Der Heilige Stuhl im interreligiösen Dialog mit islamischen Akteuren in Ägypten und der TürkeiWie sieht der Dialog zwischen Christen und Muslimen aus, wenn Christen in einer islamischen Umwelt in der Minderheit leben? Das vorliegende Werk greift zwei Gesellschaften heraus, in denen dies der Fall ist. Der Dialogpartner von christlicher Seite ist der Heilige Stuhl, der seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil uber den bereits etablierten diplomatischen Kontakt hinaus auch theologischen Austausch mit nicht-christlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt unterhalt. Im islamischen Kulturkreis sind dies beispielsweise die Al-Azhar Universitat in Kairo und die Theologische Fakultat der Universitat Ankara. Das Buch gibt Einblicke in das Innenleben vatikanischer Dialogbemuhungen mit diesen Einrichtungen, benennt Akteure und deren Vorgehen. Sowohl in Agypten als auch in der Turkei wird unter "Dialog" etwas anderes verstanden als in der westlichen Welt. Daraus ergeben sich zum Teil grosse Schwierigkeiten fur die Verstandigung, die im vorliegenden Werk benannt und analysiert werden. Die politische Grosswetterlage in beiden Landern verscharft die Situation der einheimischen Christen genauso wie die Sichtweise der Mehrheitsgesellschaft auf die christlich gepragte Welt. Wie wird der Vatikan in Zukunft auf die schwierige Lage der Christen in islamisch gepragten Landern reagieren? Wird es Ruckschritte im Dialog geben oder eine Verscharfung im Ton? Wahrend der Abfassung dieser Arbeit fand der Pontifikatswechsel statt; erste Anzeichen einer Akzentverschiebung im Dialog mit dem Islam werden in der vorliegenden Arbeit reflektiert. Wie sieht der Dialog zwischen Christen und Muslimen aus, wenn Christen in einer islamischen Umwelt in der Minderheit leben? Das vorliegende Werk greift zwei Gesellschaften heraus, in denen dies der Fall ist. Der Dialogpartner von christlicher Seite ist der Heilige Stuhl, der seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil uber den bereits etablierten diplomatischen Kontakt hinaus auch theologischen Austausch mit nicht-christlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt unterhalt. Im islamischen Kulturkreis sind dies beispielsweise die Al-Azhar Universitat in Kairo und die Theologische Fakultat der Universitat Ankara. Das Buch gibt Einblicke in das Innenleben vatikanischer Dialogbemuhungen mit diesen Einrichtungen, benennt Akteure und deren Vorgehen. Sowohl in Agypten als auch in der Turkei wird unter "Dialog" etwas anderes verstanden als in der westlichen Welt. Daraus ergeben sich zum Teil grosse Schwierigkeiten fur die Verstandigung, die im vorliegenden Werk benannt und analysiert werden. Die politische Grosswetterlage in beiden Landern verscharft die Situation der einheimischen Christen genauso wie die Sichtweise der Mehrheitsgesellschaft auf die christlich gepragte Welt. Wie wird der Vatikan in Zukunft auf die schwierige Lage der Christen in islamisch gepragten Landern reagieren? Wird es Ruckschritte im Dialog geben oder eine Verscharfung im Ton? Wahrend der Abfassung dieser Arbeit fand der Pontifikatswechsel statt; erste Anzeichen einer Akzentverschiebung im Dialog mit dem Islam werden in der vorliegenden Arbeit reflektiert. |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Contenido
Einleitung | 13 |
Historische und aktuelle Koordinaten der Begegnung von Islam | 31 |
das Beispiel Deutschland | 65 |
Derechos de autor | |
Otras 8 secciones no mostradas
Términos y frases comunes
Ägypten Al-Azhar Universität Aleviten Allah Ankara arabischen Welt Atatürk Azhar Bedeutung beiden Religionen chen chrisdichen Minderheiten Christen und Muslime Christentum Committee deudich Deutschen Deutschland Dialogue between Muslims Diyanet Egypt Erdogan ersten Europa Fachbereich Fakultät Fetullah Gülen Fitzgerald Frage Geisdiche gemeinsamen Geschichte des Islam Gesellschaft Gespräch gibt götdiche Gott Grundlage Gruppen Guidelines Heilige Stuhl heute Holy See Hrsg human Institutionen interreligiösen Dialog Interview Islam und Christentum Islamic islamischen Glaubens islamischen Theologie islamischen Welt Islamisten Islamwissenschaft Istanbul Jahr Jahrhundert Jesus Johannes Paul katholischen Kirche Komitee Koran Kultur Laizismus laizistischen lamischen Land Leben lich Menschen Menschenrechte Middle East Moderne möglich Moschee Moslems Muhammad Muslime Muslimen und Christen Muslims and Christians neuen nicht-islamischen Nicht-Muslime Nursi öffendichen Osmanischen Reich Päpsdichen Rates Papst Politischen Islam Propheten Prozent Religionsfreiheit religiösen Minderheiten right säkulare Scharia schen siehe SPNC Sprache staadichen Staat Text theologischen Tradition Türkei Türken türkischen umma Universität in Kairo unsere Westen world Zeitung Zweiten Vatikanischen Konzil