La Fontaine. (Unter den neuern Fabeldichtern macht. Jean de lø Fontaine, geboren 1621, gestorben 1695, dadurch Eroche, daß er die freiere Erzählungsmanier einführte, welche die dsopische Fabel nicht mit der ihr ursprünglich eigenen ungeschmückten Kärze vortrågt, sondern sie durch mannichfaltige Annehmlichkeiten der Dichtkunft verschönert. Ihm gelang diese Manier ungemein, und verschaffte seinen Fabeln, nicht nur bei seiner Nation, sondern auch bei Ausländern, klassischen Rang. Ihn ganz zu verstehen, und das Eigene seines launigen und naiven Tons völlig zu fassen, muß man die von Coste gegebenen Erklärungen der von ihm so oft ges brauchten alten, zum Theil veralteten, Wörter und Redensarten, oder des sogenannten Stile Marotique, zu Rathe zie hen.) LE RENARD ET LA CICOGNE. Compere le Renard fe mit un jour en frais, Avoit un brouet clair, (il vivoit chichement.) Pignotti. La Fontai ne. ne. C La Fontai: La Cicogne au long bec n'en put attraper miette; Mise en menus morceaux, et qu'il croyoit friande. En un vafe à long col, et l'étroite embouchure. Serrant la queue, et portant bas l'oreille. Trompeurs, c'eft pour vous que j'ecris; LA CIGALE ET LA FOURMI. La Cigale ayant chanté Tout l'été, Quel La Motte. (Houdart de la Motte, geboren 1672, geftorben 1731, ein fruchtbarer, und in verschiedenen Gattungen nicht uns glücklicher Dichter, dessen Fabeln jedoch weit weniger Beifall erhielten und verdienten, als die Lafontänischen. Denn feine Schreibart entfernt sich allzusehr von der åforischen Einfachheit, von der phådrischen Eleganz, und von der eins nehmenden, treuherzigen Gefälligkeit feines berühmten Vorgångers unter den Franzosen. Kunst und absichtlicher Prunk mit gelehrten Kenntnissen und Anspielungen schimmern darin zu sehr hervor. Auch gelangen ihm seine eignen Erfin dungen nur selten.) L'HOMME INSTRUIT DE SON DESTIN. Un homme avoit un jour obtenu du Deftin, Il lut donc tout fon fort, fes progrès, et fa fin. La Fontals ne, La Motte.. La Motte., Il devoit être Roi, puiffant et glorieux, Grillé comme Guatimofin. b) Ah, par pitié, grands Dieux, ôtez-moi cet image, 1 ne voit plus la mort ni l'esclavage; Lui fait un fiécle d'un inftant. Quelque faveur que le ciel lui deploye, Où les autres mourroient de joye Ciel, cria-t-il encor, retranchez les années Bon lot! bien à propos tout homme en fut pourvû; Sans cela notre impatience Et le mal nous tueroit d'avance. 4) Empereur de Mexique, fait prifonnier par Fernand Cortez Espagnol, qui conquit fon royaume. b) Succeffeur de Montezume qu'on mit fur un brafier, pour lui faire avouer, où étoit fon or Le |