1. Aesopische Fabeln. I. Aesop. (Ein griechischer Sklav, im 35ften Jahrhundert der Welt, dem Jadmon, ein Samier, die Freiheit schenkte. In seiner Lebensbeschreibung, der Arbeit eines griechischen Mönchs, des Marimus Planudes, ist viel Erdichtetes. Eben dieser ist auch Sammler seiner, großentheils bei mehs rern alten Schriftstellern zerstreuten, Fabeln, deren durchs gångiger Charakter Einfachheit und Leichtigkeit des Vortras ges ist.) Λέων καὶ Βάτραχος. Λέων ακέσας ποτὲ βατράχε μέγα βοῶντος· ἐπεστράφη πρὸς τὴν φωνὴν, οιόμενος μεγα το ζώον εἶναι, προς μείνας δὲ μικρὸν ὡς εἶδεν αυτὸν προελθόντα τῆς λίμνης, προσελθὼν αὐτὸν καὶ τεπάτησεν. Ὁ μῦθος δηλοῖ· μὴ δὲν πρὸ τῆς ὄψεως δι ̓ ἀκοῆς μόνης ταράττεσθαι. Χελώνη καὶ ̓Αετός. Χελώνη ἀετῷ ἐδῶτο ἵπτασθαι ταύτην διδάξαι, τὰ δὲ παρακα νὄντος πόῤῥω τῦτο τῆς φύσεως αυτῆς εἶναι, ἐκείνη μᾶλλον τὴ δεήσει προσέκειτο. λαβὼν ἐν ταύτην τοῖς ὄνυξι, καὶ ἐις ὕψος ἀνειεγκῶν, ἶτ ̓ ἀφῆκει· ἡ δὲ, κατὰ πετρῶν πετῦσα, Gus τρίβη. A 2 Ὁ μῦθος Ὁ μῦθος δηλοῖ· ὅτι πολλοὶ, ἐν φιλονεικίαις τῶν φρόνιμωτέρων παρακέσαντες, ἑαυτὸς ἔβλαψαν. Aphthonius Ap hit honi u s. (Ein Sophift und Rhetor im dritten Jahrhundert nach Chr. Geb. dem man vierzig Fabeln, ganz in der Manier der asopischen, beilegt, die zum Theil auch, sowohl dem Inhalt als der Einkleidung nach, schon unter den dsopischen befind lich, und nur sehr unbedeutend abgeåndert find.) Κύκνος. Ανὴς ἐμπορῶν χῆνά τε ἅμα καὶ κύκνον ἄμφω τρέφειν ἐβάλει το. ἔτρεφε δὲ, ἐκ εφ' ὁμοίοις βελεύμασι· τὸν μὲν γὰς ᾠδῆς, τὸν δὲ τραπέζης ἐκέκτετο χάριν. ὡς δὲ ἔδει τὸν χῆνα ἀποθανῦν ἐφ ̓ ἧις ἐτρέφετο, νὺξ μὲν ἦν, καὶ διαγινώσκειν ὁ καιρὸς ἀφῆκεν ἑκάτερον, ὁ κύκνος δὲ ἀντὶ τῷ χηνὸς ἀπαχθεὶς ᾠδῆ σημαίνει τὴν φύσιν, καὶ τὴν τελευτὴν διαφεύγει τῷ μέλεις "Ούτως ἡ μυσική τελευτῆς ἀναβολὴν ἀπεργάζεται Ba Babri u s. Φέρων Δέοντος δέρμα τοῖς ὤμοις Ὄνος, (Auch Babrias, oder Gabrias, vermuthlich ein griez chischer Sprachlehrer des vierten Jahrhunderts, ob ihn gleich Tyrwhitt in die Zeiten vor Chr. Geb. hinauffeßt. Ihn nennt man gewöhnlich als Urheber von 43 griechischen Fas beln, worin åsopische Erfindungen in Tetraftiche, oder vier zeilige Verse, ohne vielen Antheil eignen Verdienstes, eingekleidet find.) Περὶ Ὄνε καὶ Λεοντῆς. Περὶ ̓Αλώπεκος καὶ ςαφυλῆς. Κερδὼ βότρην βλέπεσα μακρᾶς ἀμπέλες Babrius, Ph å dr us. (Der gewöhnlichen Angabe nach, ein Thracier, und Freigelassener des Kaisers August. Auch seine Fabeln find åsopischer Erfindung, und haben durch die metrische Einkleis dung nicht immer gewonnen, ob er gleich den Vortrag in den Gränzen der schmucklosen Einfachheit zu halten gesucht hat.) AQVILA ET CORNIX. Contra potentes nemo eft munitus fatis; Si vero acceffit confiliator maleficus, Aquila in fublime fuftulit teftudinem, VULPIS ET CORVVS. Cum de feneftra corvus raptum cafeum Si vocem haberes, nulla prior ales foret. Avianus. (Auch Avienus; vermuthlich aus der Regierungszeit der Antonine im zweiten Jahrhundert. Man hat von ihm noch 42 Fabeln in elegischer Versart, die selbst schon ein größerer Anlaß des ihnen eignen poetischen Schmucks war, als der Jambe des Phädrus.) ASINUS PELLE LEONIS INDUTUs. Metiri fe quemque decet, propriisque iuvari Laudibus, alterius nec bona ferre fibi. Ne detracta gravem faciant miracula rifum, Coeperit infolitis cum remanere malis, Exuvias afinus Gaetuli forte leonis Repperit, et fpoliis induit ora novis, Aptavitque fuis incongrua tegmina membris, Et miferum tanto preffit honore caput. Aft ubi terribilis animo circumftetit horror, Pigraque praefumtus venit in offa vigor, Avianus. |