v i rgil. Virgil. (Was von der römischen Poesie überhaupt gilt, daß fie, powohl in Ansehung des Stoffs als der Form, Nachahmung der griechischen war; das ist auch besonders bei der Schäfers poefie der Fall. Uus dem goldnen, Auguftischen Zeitalter der römischen Dichtkunft sind uns keine weitere Hirtengedicha te übrig, als die zehn Lklogen Virgil's, in welchen die Nachahmung Theokrit's überall fichtbar ift. Nur brachte er in seine Gemåhlde der Schäferwelt eine großere , feinem Zeitalter angemessenere, und oft vielleicht etwas zu weit vers folgte, Verfeinerung. Sehr lesenswürdig ift die Abhands lung de carmine bucolico vom Hrn. Hofrath beyne in seiner großern Ausgabe Virgil's, B.I. S. CXVII. Er theilt darin die Eklogen dieses Dichters in drei Stlassen: 1) In eigentli: dhe Schäfergedichte, welche unschuldige Sitten und ländliche Lebensart schildern; wohin Ekl. 3. 5. 4. 8. gehdren ; 2) in solche, welche das goldne Zeitalter, mit seinen Menschen, Ošttern und Helden, darstellen: XXI. 4. und 6. und 3) in andre, welche Vorfälle der damaligen Welt des Dichters in die Schäferielt versetzen; LEI. 1. 2.9. 10. Folgende Probe gehårt zu der ersten Art. Ucbrigans laßt fichs wohl schwerlich entscheis den, wer der Daphnis fein soll, dessen Tod in dieser Ekloge beklagt wird: ob der Daphnis den die Fabelgeschichte für einen Sohn Hierku’rs ausgiebt, der in Sicilien Schäfer soll gewesen sein, und den auch Theokrit in seinem ersten Idyll besingt; oder irgend ein edler Romer, dessen Tod hier dann allegorisch beklagt sei. Unter mancherlei Vermuthungen, welde diese leßtre Meinung veranlaßt hat, ist die, daß Ju: lius Cåsar zu verstehen sei, zwar die gewöhnlichfte, aber auch die unwahrscheinlichfte.) Man. Cur non, Mopse, boni quoniam convenimus ambo, Virgil. Tu calamos inflare leves, ego dicere versus, Hic corylis mixtas inter confedimus ulmos? MOP, Tu maior; tibi me eft aequum parere, Menal ca: Sive sub incertas Zephyris motantibus umbras, trum mor. Quid fi idem certet Phoebum superare canen do? MEN. Incipe, Mopse, prior, fi quos aut Phyllidis ignes, Incipe ; pascentes fervabit Tityrus hoedos. Carmina descripsi, et modulans alterna notavi. Experiar: tu deinde iubeto certet Amyntas. MEN. Lenta falix quantum pallenti cedit olivae, Puniceis humilis quantum faliunca rofetis: Iudicio nostro tantum tibi cedit Amyntas. Extinctum Nymphae crudeli funere Daphnim phis, amnem Libavit quadrupes, nec graminis attigit her bam. Virgil. Instituit: Daphnis thyasos inducere Bacchi, runt, cis, bras, men: Daphnis ego in filvis hinc usque ad fidera no tus: Formosi pecoris custos, formosior ipse. MEN. Tale tuum carmen nobis, divine poeta, ftum ftrum vicissim astra: Daphnis. MOB. An quicquam nobis tali fit munere maius? Et puer ipfe fuit cantari dignus, et ifta Iampridem Stimichon laudavit carmina nobis. Ergo Virgil. Ergo alacres filvas et cetera rura voluptas, las. nis. ca, bo. bra, agros. bit: Dumque thymo pascentur apes, dum rore ci cadae, Semper honos, nomenque tuum, laudesque manebunt. Ut Baccho Cererique, tibi fic vota quotannis Agricolae facient; damnabis tu quoque vo tis. mor. Quae tibi, quae tali reddam pro carmine dona ? Nam neque me tantum venientis fibilus Au stri, Nec percufla iuvant Auctu tam litora , nec quae Saxofas inter decurrunt Aumina valles. Virgit. MEN. Hac te nos fragili donabimus ante cicuta. Haec nos: Formofum Corydon ardebat Alexim; boei? MOP. At tu fume pedum, quod, me cum faepe ro garet, ri;) |