Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Tempus erat dapibus, sodales.
Antehac nefas depromere Caecubum
Cellis avitis, dum Capitolio

Regina dementes ruinas

Funus et imperio parabat

Contaminato cum grege turpium
Morbo virorum, quidlibet impotens
Sperare fortunaque dulci

Ebria. Sed minuit furorem
Vix una sospes navis ab ignibus,
Mentemque lymphatam Mareotico
Redegit in veros timores

Caesar, ab Italia volantem
Remis adurgens, accipiter velut
Molles columbas aut leporem citus
Venator in campis nivalis

C. I, 37.

5

10

15

der sich nicht mässigen kann. Prosaisch würde es heissen impotens spei. dulci, wie I, 16, 23. ebrius, dichterisch, wie evoDeis, unser berauscht.

[ocr errors]

liarem in modum. vgl. II, 14, 28. pulv. deorum. Zu den Bitt- und Dankfesten wurden lectisternia der Götter beschlossen. Man brachte die Götterbilder auf prachtvolle Lager und setzte ihnen ein kostbares Mahl vor. 12-32. Octavian hat ihre Wuth vgl. Liv. V, 13. erat. Das Imperf. gebrochen, ihre Flotte zerstört, die mit Bezug auf den Augenblick, wo Flüchtige nach Aegypten verfolgt, die Kunde eingelaufen ist. Wir be- wo sie nur durch freiwilligen ehrentrachten die eben vergangene Zeit vollen Tod der Aufführung im noch als gegenwärtig. vgl. zu I, 27. Triumphe sich entzog. vic ig19. antehac, nach der gewöhn- nibus, dass kaum ein Schiff (der Flotte lichen Aussprache zweisilbig, wird des Antonius) dem Feuer entkam. sonst in der edlern Dichtung gemie- Kleopatra war als die Schlacht noch den. depromere. Ueber den Ein- gleich stand, von Unruhe und Furcht schnitt im Worte Einl. S. 26. ergriffen, mit sechzig Schiffen entavitis. Cäcuber lässt sich der Dich- wichen, was die Flucht des Antonius ter auch ep. 9, 35 f. bringen, aber hier auf seinem Admiralschiffe (navis praeist von sehr altem Cäcuber die Rede, toria) und den Untergang der ganzen repostum ad festas dapes (daselbst Flotte herbeiführte. mentem lym1), wie er ihn bei Mäcenas getrunken phatam, den wahnwitzigen Sinn zur Feier der Besiegung des S. Pom- (vvugoßhlaßn). Den Wahnsinn, den er peius (daselbst 7 ff). Freilich wollte als Ursache der unerklärlichen Flucht er auch schon die Kunde des Sieges ausgibt, schreibt er dem übermässigen von Actium in altem Cäcuber feiern. Weingenusse zu. Der hier genannte dementes. Der Wahnsinn der am Mareotischen See bei der Stadt Königin wird auf den gedrohten Sturz Marea in der Nähe von Alexandria bezogen. funus, wie der Plural wachsende Wein war süss und duftig, I, 8, 15 steht, den der Vers auch aber leicht, kann also hier nicht seihier gestattet hätte. et sollte vor ner besondern Stärke wegen genannt funus stehen. Man verbinde cum sein, sondern steht allgemein für grege turpium virorum morbo con- Wein. — ab Italia, von Italien weg, taminato. Die Krankheit, womit die dem sie gedroht hatte. adurgens, Eunuchen (die semiviri, turpes viri) bedrängend, verfolgend. accipiter, behaftet sind, ist ihre Wolllust, ihre adurget. vgl. das Homerische Gleichgierige Leidenschaft. morbus, wie niss X, 139 ff. aut. Wie auch bei vóoos bei Plato, von jeder Sucht. Homer oft ein doppelter Vergleich impotens, vermessen, von demjenigen, steht, nie aber, wie hier, auch mit

[ocr errors]

20 C. I, 37.

25

30

Haemoniae, daret ut catenis
Fatale monstrum. Quae generosius
Perire quaerens, nec muliebriter
Expavit ensem, nec latentes
Classe cita reparavit oras,
Ausa et iacentem visere regiam
Voltu sereno, fortis et asperas
Tractare serpentes, ut atrum

Corpore combiberet venenum,
Deliberata morte ferocior,
Saevis Liburnis scilicet invidens
Privata deduci superbo

Non humilis mulier triumpho.

perz sagt von ihrem Bilde brachia sacris admorsa colubris. atrum, arg, wie III, 4, 17. deliberata, dichterisch für decreta. ferocior, trotziger, indem sie über ihr Schick

doppeltem Obiecte. vgl. E, 782 f. N, nennt Virgil Aen. VIII, 697, und Pro389 f. - Haemoniae, der alte Name Thessaliens, wo im Winter oft hoher Schnee liegt. - fatale monstrum, des Schicksals Wunder, wie Wunder, Abenteuer von einer wunderlichen, abenteuerlichen Person stehen, hier sal sich erhob. saevis, grausam, mit Beziehung auf ihre üppige Buh- weil sie zu einem schmachvollen lerei, wodurch sie die Stärksten zu Leben sie führen sollen. Liburna bestricken wusste, selbst den Cäsar. - heisst ein leichter Zweiruderer; den Aber in der höchsten Noth zeigte sie Namen hat er vom Volke der Liihren hohen Sinn, sie gab sich in burner, die sich ähnlicher Schiffe beihrer Königsburg den Tod. - Quae, sie dienten. Der Plural steht, wie I, 14, aber, geht auf das vorschwebende 7. 14. privata, etwa gestürzt, Gedankensubiekt regina. genero- wörtlich als Privatperson, Gegensatz sius, als sie sich eben gezeigt. nec zu regina. sup. triumpho ist Dativ, muliebr. Als Proculeius sie traf, wollte zum Triumphe. Das zu invidens sie sich in ihr Schwert stürzen. als nähere Bestimmung gehörende nec lat. Sie floh nicht von Alexan- non humilis mulier tritt mit beson

[ocr errors]
[ocr errors]

dria nach entfernten Küsten. laten-
tes, verborgen, wo keiner sie vermu-
thete. Der Dichter scheint hier der
Nachricht zu widersprechen, dass sie
wirklich den Plan gefasst, durch den
Arabischen Meerbusen zu entfliehen,
den sie erst aufgegeben haben soll,
als die Araber mehrere ihrer Schiffe
verbrannt (Plut. Anton. 69). re-
paravit, suchte auf, wie mutare ge-
braucht wird (I, 17, 2), eigentlich
tauschte ein (I, 31, 12). ausa,
fortis und ferocior schliessen sich als
nähere Bestimmung an reparavit oras
an. et steht beidemal für etiam.
iacentem, erniedrigt, da sie ihren
alten Glanz eingebüsst, wie Cicero
sagt depressam, caecam, iacentem
domum.-
asperas, grimm, wie Vir-
gil asper siti sagt. Die beglaubigte
Erzählung weiss nur von einer
Schlange, einer aspis; zwei Schlangen

[ocr errors]

derer Kraft zwischen superbo triumpho, als schärfster Gegensatz zu fatale monstrum (21). Gerade in dieser Anerkennung ihrer hohen Geisteskraft tritt die Gefährlichkeit jener schlimmsten Feindin Roms hervor, deren Tod allein Rom befreite, und der ihm wichtiger scheint als der Fall Alexandrias (vgl. IV, 15, 35 f.), dessen er hier gar nicht erwähnt.

Achtunddreissigste Ode.

Mein Schenke. Der im Herbste (3 f.) unter einer Weinlaube (7 f.) trinkende Dichter verschmäht jeden kostbaren Schmuck; ein einfacher Myrtenkranz genügt ihm und dem Schenken. Diese niedliche Kleinigkeit wurde vielleicht zum Abschluss des Buches eigens gedichtet.

Persicos. Durch ihre üppige Tracht

Ode XXXVIII.

Persicos odi, puer, apparatus,
Displicent nexae philyra coronae ;

Mitte sectari, rosa quo locorum
Sera moretur.

Simplici myrto nihil allabores

Sedulus, curo; neque te ministrum
Dedecet myrtus, neque me sub arta
Vite bibentem.

sind die Perser bekannt.

[ocr errors]

C. I, 38.

-

5

apparatus, laborando (curando) addas, thue hinPracht, hier im Plur., von den zur zu. Das Wort ist wohl eine Bildung des prächtigen Ausstattung dienenden Horaz. Die nie ausgehende Myrte Dingen. Cicero braucht ähnlich re- ist zum Kranze gleich bei der Hand. – gius apparatus. philyra. Die curo, ich verlange, in welchem Sinne Blätter oder Blumen wurden auf einen es sonst mit dem Inf. steht. Aber es Streifen Bast (philyra) gcheftet, woher ist hier der Coni. von curo unabsolche Kränze sutiles genannt wur- hängig. Gern läse man sedulus cuden. mitte sectari. Der jetzt selte- rae. arta, eng, durch das volle nen Rosen bedarf er nicht.- allabores, dichte Laub.

-

Q. HORATII FLACCI

CARMINUM

LIBER SECUNDUS.

5

Ode I.

Motum ex Metello consule civicum
Bellique causas et vitia et modos
Ludumque Fortunae gravesque
Principum amicitias et arma
Nondum expiatis uncta cruoribus,

Erste Ode.

2, 6 für hostilis, regius neben regalis, Vollende dein Werk! Asinius Salius neben Saliaris. Metello. Pollio, des Virgil (vgl. Buc. VIII) und Q. Caecilius Metellus Celer war mit Horaz Freund, hatte letzterm ausführ- L. Africanus Consul im Jahre 60, lich von seinem Plane einer geschicht- als das ungeheure Glück und der lichen Darstellung der Bürgerkriege Glanz des Pompeius den Metellus und gesprochen, wodurch dieser veranlasst den Cato gegen diesen aufregte, was wurde, an diesen bedeutenden Gön- aber nur die Schliessung des ersten ner, der, nachdem er im Jahre 40 das Triumvirates zur Folge hatte. — belli Consulat bekleidet und im folgenden causas. Die Veranlassung des Krieges über die Parthiner triumphirt, sich lag in den Wirren der Zeit von 60ganz vom Kriege zurückgezogen hatte, 49. Zur Ausführung von belli causae den Wunsch baldiger Vollendung gehören die Laster (wobei besonders dieses Werkes auszusprechen, das die Umtriebe des ruchlosen Clodius freilich keine unbedenkliche Aufgabe vorschweben) und das Treiben (allsei, aber der Gegenwart den Spiegel der unglücklichen Vergangenheit vorhalten werde. Die Ode ward bald nach der Besiegung Kleopatras geschrieben, im Jahre 30 oder am Anfange des folgenden. Alkäische Strophe (XVIII).

1-16. Mahnung an Pollio, ja sein Geschichtswerk auszuführen, mit ehrenvoller Hervorhebung seiner übrigen so bedeutsamen Thätigkeit.— motum civicum, die Aufregung der Bürger, der Römer. civicus für das gangbarere civilis, wie hosticus III,

gemeine Bezeichnung des Parteitreibens), das Spiel des Glückes (man denke an die Wechselfälle des Cicero, Cato, Clodius, Crassus) und die verderbliche Verbindung der Fürsten (die immer mehr gegeneinander gespannt wurden, bis es endlich zum Kriege kam). et nach causas fügt die nähere Erklärung hinzu; das zweimalige que knüpft beidemal lose an. amicitias, der verstärkende Plural. An motum bellique_causas schliesst et arma an, die Bürgerkriege, und zwar die ganze Reihe der

[ocr errors]

Periculosae plenum opus aleae,
Tractas et incedis per ignes

Suppositos cineri doloso.
Paullum severae Musa tragoediae
Desit theatris: mox, ubi publicas
Res ordinaris, grande munus
Cecropio repetes cothurno,
Insigne maestis praesidium reis
Et consulenti, Pollio, curiae,

Cui laurus aeternos honores

Delmatico peperit triumpho.

Iam nunc minaci murmure cornuum
Perstringis aures, iam litui strepunt,
Iam fulgor armorum fugaces

Terret equos equitumque voltus.
Audire magnos iam videor duces
Non indecoro pulvere sordidos

-

selben bis zur Besiegung Kleopatras. expiatis. vgl. I, 2, 29. — uncta, befleckt, nicht tincta, getaucht. cruoribus, aiuaoir bei den Tragikern. vgl. Virg. Aen. IV, 687. aleae, Wagniss. Der Geschichtschreiber kann in Darstellung der neuesten Ereignisse leicht Anstoss geben, und Pollio war gerade sehr freisinnig. tractas und incedis vom conatus (du willst). ignes

C. II, 1.

10

15

20

fache sonstige theils noch dauernde
(13 f.), theils aufgegebene Wirksam-
keit.
consulenti, deliberanti.
Pollio ist die gangbare Schreibung.
Die Griechen haben freilich IIwλiov.
Der Angeredete (7 f.) wird hier spät
genannt, wie II, 12, 11. III, 8, 13.
19, 26. Delmatico. Die Parthiner,
über die Pollio triumphirt hatte, waren
ein Illyrisches Volk. Delmata, nicht
Dalmata, ist die gangbare Schreibung.

17-36. Mit erregter Lebhaftigheit versetzt sich der Dichter in die grossen Kriegsthaten herein, welche den Anfang des Werkes bildeten. Mit V. 25 geht er zu den Bürgerkriegen über, deren schreckliches Verderben ihn ergreift.

cornuum

doloso, ein anderes Bild als 6. Die Griechen sagen ἐν πυρὶ βαίνειν. Kallimachos: Ἔστι τι κεκρυμμένον πῦρ ὑπὸ τῇ σποδιῇ. suppositos, subiectos, darunter liegend. Aehnlich steht auch in Prosa positus. desit, fehle. Das Theater wird den Verlust fühlen. Schon Virgil hatte von Pollio gesagt: Sola Sophocleo tua carmina digna cothurno. Der mit grossem Beifall aufgenommene Thyestes des Varius ward erst im August 29 aufgeführt. publ. res, die Staatsbegebenheiten, Gegensatz zur Dichtung (Musa). ordinare, von geordneter Darstellung, wie ovvtárτειν. munus, Werk, wie 38. Cecropio, weil in Athen die Tragödie zu ihrer höchsten Blüte gelangte. repetes, wie bei Cicero studia repetere. cothurnus, der Stiefel der tragischen Schauspieler, der durch eine mehrere Zoll dicke Korksohle ist zu denken, da hier nur die Gestalt erhöhte, aber selbst durch den dem Bürgerkriege vorhergegandas lange Gewand bedeckt ward. genen Siegen des Pompeius und Cä

13 ff.

[ocr errors]

--

litui. zu I, 1, 23 f. — fulgor arm., wie bei Homer αἴγλη παμφανόωσα (Β, 458), χαλκοῦ στεροπή (1, 83), τεύχεα έντεα) μαρμαίροντα, παμφανόωντα. fugaces, scheu. equit. volt. Bei Pharsalos flohen die Reiter des Pompeius vor dem Glanze der Spitzen der aufrecht gehaltenen Lanzen der Gegner. audire. In derselben Schlacht soll Cäsar, der rastlos durch die Reihen sprengte, den Soldaten bald: Miles, faciem feri, bald: Parce civibus, zugerufen haben. An ähnliche Zurufe des Imperators an die Soldaten

Hindeutung auf seine drei- sar die Rede ist.

von

[blocks in formation]
« AnteriorContinuar »