Imágenes de páginas
PDF
EPUB

nenpoesie herscht, und bei dem gemeinsamen schatz an bildern und formeln werden wir auch diese unbedenklich in den kreis unserer betrachtung ziehen dürfen.

Die älteste kirchliche aufzeichnung über den heilgn. O'laf findet sich in der handschrift Harley 2961 des brittischen museums, sie gehörte dem bischof Leofric, der sie im jahre 1072 der kathedralkirche von Exeter vermachte. Dieses officium ist wahrscheinlich in Norwegen von dem bischof Grimkell verfasst worden, der dem könig dorthin aus England gefolgt war; teile davon finden sich in norweg. bruchstücken des 13. jahrhunderts und weiterhin im breviarium Nidrosiense 1). Die acta sancti Olavi regis et martyris sind nach handschriftlichen quellen und den skandinavischen breviarien von G. Storm abgedruckt worden 2). Sie enthalten 4 hymnen auf den könig. Ausserdem hat Daae einen weiteren hymnus auf ihn aus dem missale von Drontheim zum abdruck gebracht 3).

In einer Isländischen handschrift des 15. jahrhunderts, AM 241 b, fol. no. 4, findet sich sodann ein hymnus auf den hlgn. Hallvarþr, in AM 241 b. fol. ein solcher auf den hlgn. Jón, und in AM 241 a fol. ein officium des hlgn. Þorlákr. Ein hymnus auf denselben heiligen in Ny kgl. saml. 1265 fol. geschr. ca. 1330, ein weiterer in AM 382, 4:to und eine einzelne strophe in AM 733, 4:to. Alle diese hymnen sind von Jón Þorkelsson d. j. herausgegeben worden *). Auch

1) G. Storm, Theolog. tidskr. 3. r; 3. b., s. 153 ff. Chra. 1891.
2) Monumenta historica Norvegiae, s. XXXI ff., 125 ff., 229 ff.
3) Norges helgener, s. 112 ff.

4) Íslenzkar ártidaskrár eđa obituaria islandica, Kaupmannahöfn 1893 -96, 78 f., 77 f. (vgl. derselbe Om digtningen på Island i det 15. og 16. årh. Køb. 1888, 22 ff.) 146 ff., 153 f., 145, 154.

Ich benutze die gelegenheit, um einige druckfehler und versehen Jón Þorkelssons nach den handschriften zu berichtigen, unter denen ich, als ohne bedeutung, einige ungenauigheiten in der wiedergabe der überschriften, wie responsorium, antiphona etc. nicht erwähne.

Hallvardstidir, s. 78 f. str. 62 Jp. altitas. Vor dem a die reste eines buchstabens, der als ƒ zu ergänzen ist, hinter 7 deutlich s nicht t, das ganze

die heilige Sunniva und die mit ihr auf der insel in den tod gegangenen wurden dichterisch verherlicht. Die acta sanctorum in Selio, von G. Storm nach einem von Arni Magnusson abgeschriebenem bruchstück und dem breviarium Nidrosiense herausgegeben, enthalten einen hymnus, ferner hat das breviarium Nidrosiense ein officium Sanctorum in Selio, gleichfalls bei Storm abgedruckt 1).

Auf den in Flandern gestorbenen bischof von Hamar hat ein mönch, der sich seiner noch erinnern konte, Walterus de Muda, eine prosaische gedächtnisschrift und ein gedicht verfast 2).

Erwähnen will ich noch, dass wir auch hymnen und officien auf heilige der andern skandinavischen länder haben, z. b. auf den könig Erich v. Schweden 3), könig Knut von Dänemark '), auf den hlgn. Ketill 5), den hlgn. Suithunus "), von denen es wol möglich ist, dass der eine oder der andre auch ausserhalb seines engeren heimatlandes verehrt worden ist 7).

Aus dem angeführten wird sich ersehen lassen, dass die einheimische dichtung in latein. sprache, wenn auch nicht

zu lesen falsitatis. 63 Jþ. filici[s] condicio. Der buchstabe hinter dem ƒ nicht mehr zu erkennen, doch wol e gewesen, dann folgt co[m]m[er]cio.

Þorlákstidir I s. 146 ff. str. 51 Jp. altissma, 1. altissima. 73 Jp. qualitur, 1. quatitur. 252 Jp. feruidus, 1. fervidus. 48 Jp. verbessert richtig scelesti, in der hdschrft. steht celesti. 682 Jp. verbessert richtig christo, hdschrft. christi. 6828 Jþ. solis, 1. Solis. 742 Jp. verbessert richtig acie, hdschrft. marie. 762 Jp. sauciis, 1. saucijs. 76 Jp. ni, l. u[n].

Þorlákstidir II, s. 153 f. str. 71 Jp. mercedes, 1. mercede. 81 Jþ. prestatur, 1. p[ro]testat[ur].

S. 145. Hymnus auf Þorlákr zeile 22 Jp. suberbis, 1. superbis.

1) Mon. Norv. s. 152, 283 ff.

2) Vgl. Daae, s. 177 und Acta sanctorum, Januar I, 548 ff.

3) Breviarium Lundense, Paris 1517, CCLXX iii.

4) ebd. CCXCV ff.

5) Brev. Arhus. Arhus 1519 u. brev. Rosk. Paris 1517, CCCXXX ii. b. 6) Brev. Nidros., Paris 1519, CCC ii.

7) Über schwed. lat. hymnen vgl. Schück Svensk literaturhist. I, 196 ff.; über dän. Hansen Illustr. dansk litteraturhist. I, 29.

bedeutend, so doch immerhin in bescheidenem maasse gepflegt worden ist. Bevor man aus etwelchen übereinstimmungen des ausdrucks in diesen gedichten mit solchen in einheimischer sprache schlüsse auf eine beeinflussung ziehen will, muss man feststellen, ob nicht etwa die nordischen dichter in lateinischer sprache sich von der poesie ihrer väter haben beeinflussen lassen. Das wäre a priori ja nicht undenkbar. Jedoch zeigt eine betrachtung der in frage kommenden gedichte, dass diese durchweg im stil der übrigen lateinischen hymnenpoesie gehalten sind, so dass wir sie bei der beurteilung der aufgeworfnen frage, nämlich nach dem einfluss der latein. kirchlichen dichtung auf die in einheimischer sprache, unbedenklich verwenden dürfen. Grade sie liefern uns einen beweis dafür, dass man auch im Norden sich die technik jener dichtungsart und ihre sprache angeeignet hatte.

Zur darstellung nun des einflusses, den diese dichtung ausgeübt hat, wäre es sicherlich das praktischste gewesen, wenn ich alles hierhergehörige zusammengestellt hätte. Das hätte aber einen anderen misstand im gefolge gehabt. Entweder wäre die schilderung, wie die poetische sprache überhaupt, die kirchlichen dinge und begriffe zum ausdruck gebracht hat, zerrissen worden, oder aber ich hätte bereits gesagtes, und zwar dies in ausgedehntem maasse -, wiederholen müssen. Um dem zu entgehen, habe ich es vorgezogen, die lat. ausdrücke, welche altwestnordischen entsprechen, an der stelle anzuführen, wo jene der allgemeinen anordnung nach ihren platz haben.

[ocr errors]

(Forts.)

B. Kahle.

Bidrag til den germanske Heltedigtnings

Historie.

I.

Begyndelsen af Volsunga saga.

Norröne Sagn om Volsunge-Ettens Oprindelse og om Sigurd Faavnesbanes Forfædre fortælles i Volsunga saga. Denne Saga er forfattet af en Islænding i anden Halvdel af 13de Aarhundred som Indledning til Ragnar Lodbroks Saga. Den foreligger os i en Skindbog (1024 B 4:to paa det kgl. Bibl. i Kjöb.) fra Slutningen af 14:de Aarhundred.

Volsunga saga begynder med fölgende Fortælling.

Der var engang en Mand, som hed Sigi; han var en Sön af Odin. Dengang var der ogsaa en Mand ved Navn Skaði. Han var mægtig og anseet; men dog havde Sige större Anseelse og var af större Et, efter hvad Folk paa den Tid sagde.

Skade havde en Træl, som hed Bredi. Han var flink i det, han var sat til at gjöre. I Færdighed og Idræt stod han lige med Mænd, som var i höiere Stilling, og foran endel af dem.

Engang gik Sige paa Jagt efter vilde Dyr og Trællen Brede med ham. De jagede den hele Dag. Da de om Kvelden sammenlignede det Bytte, hver af dem havde gjort, viste det sig, at Brede havde fældet langt flere Dyr. Herved fölte Sige sin Stolthed krænket og han dræbte Brede. Liget grov han ned i en Sneskavl. Da han kom hjem, fortalte han, at Brede var kommen fra ham i Skoven, og at han siden ikke havde seet noget til ham.

Skade fattede Mistanke om det sande Forhold og sendte Folk ud for at lede efter Brede. De fandt hans Lig i en Sneskavl. Skade sagde, at den Skavl skulde kaldes Bredafonn (d. e. Bredes Fonn), og saa heder enhver stor Fonn endnu den Dag idag.

ARKIV FÖR NORDISK FILOLOGI XVII, NY FÖLJD XIII.

Det kom da op, at Sige havde myrdet Brede og skjult hans Lig. De dömte Sige fredlös, og han kunde nu ikke længere være hjemme hos sin Fader. Odin fulgte ham saa ud af Landet og bort lange Veie og stansede ikke, för han fik skaffet ham Krigsskibe.

Da begyndte Sige paa Hærtog med det Mandskab, som han havde faaet af sin Fader; han vandt Seier og tilkjæmpede sig Land og Rige. Han blev saa gift med en höiættet Kvinde og blev en mægtig Konge over Hunaland.

Det samme Sagn er behandlet i de islandske rímur frá Völsungi hinum óborna 1). Disse Rimer er afskrevne i Skindbogen cod. AM. 604 g 4:to, som sættes til förste Halvdel af 16de Aarhundred. De er forfattede paa Island omkring Aar 1400 af Kálfr skáld (Vitulus vates), der synes at være samme Mand som Kálfr bróðir Hallsson, som digtede omkring Aar 1400; se J. porkelsson, Digtningen på Island i det 15. og 16. årh., S. 235 ff.

Sagnet, som det er gjengivet i Rimerne (I 51-II 13), afviger i endel Enkeltheder fra Fortællingen i Vols. saga. Af disse Afvigelser skal jeg nævne de vigtigste.

Istedenfor den ellers ikke nævnte Mand Skadi i Sagaen nævner Rimerne Njords Hustru Skaði. I Rimerne fortælles det, at Sige tillige dræbte Bredes Hund Refill, at Hundens Lig fandtes í gildri þá og at et Sted som det, hvor Hundens Lig blev fundet, opkaldtes efter Hunden. Herved maa tænkes paa isl. refil-pá f., som Björn Haldorsen forklarer "den Jordens Skikkelse, naar Sneen ligger paa den i smaa Striber eller Pletter". Dette Ord er blevet sat i Forbindelse med Navnet paa Hunden: Refill.

Det siges i Rimerne ifölge en senere Tildigtning, at Siges Hustru var Söster af to Kongesönner i Gardarike.

1) Udgivne af Möbius i Edda Sæmundar (1860) S. 240 ff., og af Finnur Jónsson, Fernir forníslenskir rímnaflokkar (1896) S. 43 ff.

« AnteriorContinuar »