Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Neu multi Damalis meri

Bassum Threicia vincat amystide;

15 Neu desint epulis rosae,

20

Neu vivax apium neu breve lilium.
Omnes in Damalin putres

Deponent oculos: nec Damalis novo
Divelletur adultero,

Lascivis hederis ambitiosior.

XXXVII.

Nunc est bibendum, nunc pede libero
Pulsanda tellus; nunc Saliaribus
Ornare pulvinar deorum

Tempus erat dapibus, sodales!

5 Antehac nefas depromere Caecubum
Cellis avitis, dum Capitolio
Regina dementes ruinas,
Funus et imperio parabat

13. multi meri Genit. der Eigenschaft, wie Cic. Fam. IX. 26: Non multi cibi hospitem accipies, multi ioci. Damalis (dάualis) bedeutet Färse und junges Mädchen, ganz wie iuvenca: II. 5. 6.

14. Threicia amystide im thracischen Hinuntergiessen (in einem Zuge). Der hier erwähnte Bassus muss für gewöhnlich sehr mässig getrunken haben.

16. vivax und breve gegensätzlich.

17. putres die schwimmenden, deponere ruhen lassen.

19. (ab) adultero. Der neue Buhle ist Numida.

20. ambitiosior umrankender (als der üppig rankende Epheu): poetische Proprietät. Kopisch (Engelhaus): Sie wand sich um den Geliebten, wie Epheu um den Baum.

XXXVII.

Gerettet! Jetzt ist es Zeit fröhlich zu sein, im Freundeskrei

se und öffentlich: das wahnsinnige Dräun der Cleopatra ist zu Schanden gemacht. Doch hat sie einen edlen Untergang gesucht, und sterbend (30 v. Chr.) hohen Muth bewährt.' Das Gedicht ist später als Ep. 9, und nach einem Alcäischen Archetypon auf den Tod des Myrsilos, Tyrannen von Lesbos verfasst: Νῦν χρὴ μεθύσθην καί τινα πρὸς βίαν Πίνην, ἐπειδὴ κάτθανε Μύρσιλος.

1. libero. Den Fuss hat die Freude entfesselt.

2. Saliaribus sprichwörtlich, wie II. 14. 28 pontificum.

4. erat mit nunc von der nächsten Vergangenheit, die noch zur Gegenwart gerechuet wird. Cic. Lael. III. II: in qua etiamnunc erat Scipio.

5. depromere mit dem Abl. auf die Frage unde: 9. 7. Über die einigermassen vernachlässigte Cäsur zu 18. 16.

7. dementes ruinas dementi mente agitatas.

[blocks in formation]

10. morbo nachträgliche Bestimmung zu contaminatus. Die Trajectio war durch die Deutlichkeit geboten, und ist durchaus dichterisch einige Beispiele zu Ep. 2. 66. Morbus (nados) hier von unreiner Leidenschaft, wie sie sich auch und namentlich bei Verschnittenen findet; impotens präg nant für impotentia animi ausa (vermessen), vgl. praesens 35. 2.

11. dulci ist, in Übereinstimmung mit ebria, vom Wein entlehnt.

12. minuit furorem ‘es minderte die Wuth' als. Auch eine Litotes.

13. Bis auf ein Schiff war die Flotte des Antonius verbrannt worden. Cleopatra selbst war mit einer Anzahl von Schiffen geflohen.

14. Der durch Weingenuss wahnsinnige Sinn weist auf die schon erwähnte vermessene Hoffnung zurück, und erhält seinen Gegensatz in der wirklichen und wah

[blocks in formation]

tisch: sofern durch sie dem Wein eine gewissermassen persönliche Thätigkeit und Wirksamkeit beigelegt wird. Vgl. den 'stolzen' Wein II. 14. 26.

15. redegit convertit.

16. ab Italia volantem nämlich Cleopatram, nicht mentem (spem, confidentiam) lymphatam: obgleich dies, für sich allein betrachtet, auch zur Umschreibung der Person dienen und dann volantem zu sich nehmen könnte. 'Von Italien her': weil Actium, von wannen sie floh, Italien gegenüber.

17. accipiter velut, näml. adurget. II. XXII. 139: nüte níqnos οἴμησε μετὰ τρήρωνα πέλειαν.

21. Quae, natürlich regina oder Cleopatra. Auf 'das vom Schicksal erregte Ungethüm' kann das Pron. (etwa durch eine Synesis) unmöglich bezogen werden.

22. nec muliebriter. Vell. Pat. II. 87.1: Cleopatra expers muliebris metus spiritum reddidit.

23. latentes oras =remotissimarum regionum recessus, ubi tuta lateret ipsa; reparavit hat eingetauscht', statt ihrer ägyptischen

25 Ausa et iacentem visere regiam
Voltu sereno, fortis et asperas
Tractare serpentes, ut atrum
Corpore combiberet venenum,

Deliberata morte ferocior

30 Saevis Liburnis scilicet invidens
Privata deduci superbo,

Non humilis mulier, triumpho.

XXXVIII.

Persicos odi, puer, apparatus,
Displicent nexae philyra coronae:
Mitte sectari, rosa quo locorum
Sera moretur.

5 Simplici myrto nihil allabores
Sedulus, curo; neque te ministrum
Dedecet myrtus, neque me sub arta
Vite bibentem.

[blocks in formation]

XXXVIII.

Der Myrtenkranz. Ein Anakreonteisch leichtes zur Herbstzeit gedichtetes Trinkliedchen. Das Metrum scheint, wie die 'verspätete Rose', den wehmüthigen Ernst einer herbstlichen Stimmung zu verrathen.

Gruppe: Mit der erotischen Myrte geschmückt, dem Bacchus huldigend, heiter und anspruchslos ganz im Sinne seiner Gesänge zeigt sich uns der Dichter hier am Schluss des ersten Buches, eben so lieblich als bescheiden.

5. allaborare hinzukünsteln, wie III. 1. 19 elaborare erkünsteln.

6. ministrum hat zum Gegensatze bibentem, wodurch sich auch die Bedeutung bestimmt.

7. dedecet kleidet übel, artus dichtbelaubt.

Q. HORATII FLACCI

CARMINUM

LIBER SECUNDUS.

I.

Motum ex Metello consule civicum,
Bellique causas et vitia et modos,
Ludumque Fortunae, gravesque
Principum amicitias et arma

I.

An Polio. Als derselbe mit einer Beschreibung der römischen Bürgerkriege beschäftigt war. 'Es ist ein grosses und missliches Werk, woran du arbeitest. Doch immerhin lass kurze Zeit die tragische Muse dem Theater fehlen, um nachdem du diese Aufgabe gelöst, zu dramatischen Schöpfungen zurückzukehren, als Anwalt Staatsmann und Feldherr ausgezeichneter Polio. Von deiner anschaulichen und gediegenen Darstellung erwarte ich Ausgezeichnetes. O wie schmerzliche Opfer, wie heillose Kämpfe, wie vielfältiges Blutvergiessen wirst du schildern! Doch ich will kein Klagelied singen: ich suche leichtere Weisen.' Das Ganze 2+4+4 Strophen. C. Asinius Polio hatte 40 v. Chr. das Consulat verwaltet, und im folgenden Jahre über die illyrischen Parthiner triumphirt (V.16); jetzt lebte der Freund des Vergil und Horaz den Wissenschaften. Aus der 2. Strophe ent

nehmen wir dass die Ode ziemlich gleichzeitig mit I. 2 verfasst ist.

1. ex Metello consule, also seit dem J. 60 v. Chr., in welchem Q. Cäcilius Metellus Celer und L. Afranius Consuln waren: civicus und hosticus III. 2. 6 verhalten sich hinsichtlich der Bedeutung zu civilis und hostilis ebenso, wie regius zu regalis (III.30.2), drücken also dasselbe aus, was die classische Prosa durch den Genitiv civium hostium giebt.

2. vitia sind die Fehler, modi die Wendungen des Krieges, der Krieg selbst aber die weitere Entwickelung der V. 1 genannten Unruhen. Wie hier vitia belli, so Nep. Att. XVI. 4 vitia ducum.

4. amicitias 'Freundschaftsbündniss', das erste Triumvirat genannt; principum, des Cäsar Pompejus und Crassus; graves, nach Vell. Pat. II. 44. 1 urbi orbique terrarum (für die Stadt und den Staat) nec minus ipsis 'exitiabiles'.

[blocks in formation]

20

Iam nunc minaci murmure cornuum
Perstringis aures, iam litui strepunt;
Iam fulgor armorum fugaces

Terret equos equitumque voltus.
Audire magnos iam videor duces

5. uncta eigenthümlicher und voller als tincta, cruores Blutströme. Dieser Vers steht parallel mit graves principum, indem er zu arma gehört wie jenes zu amicitias.

6. Wer ein Geschichtswerk der Gegenwart, zumal einer so unsichern Gegenwart verfasst (opus), ist mancherlei Gefahren und Chancen (aleae) ausgesetzt. Opus ist Apposition zum ganzen Satze, nicht bloss zu dem Object: vgl. III. 20. 7.

7. et incedis incedens.

8. suppositos welche liegen oder ruhn (unter): vgl. iacentem I. 37. 25. Sprichwörtliche Bezeichnung, wie im Griechischen πῦρ ὑπὸ τῇ σποδιά.

9. paullum meint dasselbe, aber sagt nicht dasselbe, wie parumper.

10. desit ist schmeichelhaft. Cic. Brut. LXXX. 276: Hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, abfuit; si opus erat, defuit. Zur Sache Verg. B. VIII. 10: Sola Sophocleo tua carmina digna cothurno. Publicas res die Staatsereignisse; ordinare nicht bloss ordine exponere, sondern jedem einzelnen die HORAZ I. 4. Aufl.

gebührende Stelle anweisen (pragmatisch); munus Aufgabe.

12. auf (eig. mit) 'Cecropischem' Hochschuh: weil die Tragödie von Thespis zu Athen erfunden ward und hier zur höchsten Blüthe gelangte.

13. maestis, IV. 1. 14 sollicitis: consulenti absolut = deliberanti, Delmatico ungenauer f. Illyrico.

17. Das dumpfe Getön der Hörner und das Rauschen oder Schmettern der Zinken sind den Instrumenten selbst entsprechende Gegensätze. Der Gestalt nach sind beide verwandt und der ebenfalls tief tönenden Tuba entgegengesetzt. Ov. Met. I. 98: Non tuba directi, non aeris cornua flexi. Vgl. I. 1. 23.

19. fulgor armorum das Homerische χαλκοῦ στεροπή; fugaces wie III. 2. 14, nicht veloces; equitum voltus für das einfache (Rosse und) Reiter nicht nur weil in den Mienen der Schreck sich malt, sondern mit bestimmter Beziehung auf Cäsars Miles faciem feri bei Pharsalus (Flor. IV. 2. 50).

21. Audire duces: im Gefecht Man hat an ermunternden Zuruf,

6

1

« AnteriorContinuar »