Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[blocks in formation]

auch wohl an die Homerische vχωλή zu denken.

22. Die Litotes non indecoro bildet mit sordidos ein Oxymoron. Vgl. nigrum I. 6. 15.

=

23. cuncta subacta 'die Verkündigung' dass. Durch audire wird die lebendige Darstellung des Polio zu einem novyua, einem praeconium Caesaris victoriarum erhoben. Die Annahme, dass hier vermöge eines Zeugma audire = legere od. cognoscere sei, ertödtet den poetischen Nerv, und lässt den Dichter nichts erfahren als was er schon weiss. Zur Sache Vell. Pat. II. 56: Caesar omnium (alleiniger) victor regressus in urbem etc.

24. atrocem schliesst nicht die Anerkennung aus. Vgl. 1. 12. 36. Seneca: Neque Cato post libertatem, nec libertas post Catonem.

25. amicior nicht sowohl vergleichend als steigernd, wie nachher auch pinguior. Zur Sache Verg. Aen. I. 15: Quam [Carthaginem] Iuno fertur terris magis omnibus unam Posthabita coluisse Samo.

26. Nach dem Glauben der Alten wichen die Schutzgötter, wenn das Verderben unabwendbar geworden war. Aen. II. 351: Excessere omnes adytis arisque relictis

[blocks in formation]

32. Hesperiae Italiae. Mit dem Osten verglichen ist Italien, für Italien aber Hispanien Εσπεgía das Abendland. I. 36. 4.

33. qui gurges, wie nachher quod mare: nicht quis, wie Manche ändern. Wie Strudel und Flüsse, so sind nachher Meer und Küste verbunden: als zusammengehörig und gegensätzlich. Jede der drei Fragen ist zweigliederig.

34. ignara. Der Historiker sagt Er hat den Nil gesehen, der Dichter Der Nil hat ihn gesehen. Dauniae individualisirend: I. I. 13.

35. decolorare nicht entfärben, sondern stark oder, nach dem Zusammenhange, roth färben: vgl.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

dealbare und I. 9. 11. Ora cruore Gleichklang: Ov. Met. XV. 98 als Schluss des Hexameters, nec polluit ora cruore.

37. ne retractes verbietend wie ne doleas I. 33. 1. Verwandt ist desine referre III. 3. 70.

38. Ceae Simonideae; retractare, die zuerst vom Simonides behandelten; munera nicht dagα sondern oya, was die Nenie zu leisten hat.

39. Dionäisch der Venus geweiht. Über sub zu I. 5. 3.

40. leviore plectro Abl. der Eigenschaft, wie IV. 2. 33 maiore plectro.

II.

An Salustius Crispus. Dieser war der Schwestersohn des Historikers und ein Mann der bei grossen Reichthümern zu leben wusste, überdies auch als Besitzer eines Bergwerks bemüht dem edlen Erz zum Umlauf und Glanz zu verhelfen. Das Gedicht besteht aus drei gegensätzlichen Strophenpaaren: Das Geld hat keinen Werth, wenn man es nicht benutzt; aber durch edle Freigebigkeit ist Proculejus unsterblich geworden. Der grösste König ist, wer den Geist der Habgier bändigt; aber diese wird, wie die Wassersucht, durch den ersehnten Genuss nur gesteigert. Den Ge

waltherrscher schliesst die Tugend, im Gegensatze gegen das gemeine Volk, von der Zahl der Glücklichen aus; aber die nie gefährdete Krone reicht sie dem Weisen, der seinen ganzen Reichthum in sich selbst findet.'

1. Nullus argento. Alter Vers bei Plutarch: Οὐκ ἔστ ̓ ἐν ἄντροις λευκός, ὦ ξέν', άργυρος. Avaris terris, wie III. 29, 61 avaro mari.

2. abdito terris cum terra celat III. 3. 50, nicht defossa deposito terra nach Sat. I. 1. 42. Abdito ist hier sinnverwandt mit occultato contecto, und terris nothwendig Ablativ. Dativ dagegen (= in terras) ist es Sat. I. 8. 43 bei abdiderint: vgl. Aen. II. 553 lateri capulo tenus abdidit ensem, Vell. II. 91. 4 abditus carceri ins Gefängniss gesteckt. So steht bei elapsus Aen. I. 242 mediis Achivis im Ablativ auf die Frage unde, wegen des örtlichen mediis, und II. 318 telis als Dativ, vermöge einer den Geschossen beigelegten Betheiligung. Lamnae des Bleches, verächtlich von ungeprägtem Silber. Als Dativ würde lamnae eine Art persönlicher Feindschaft, eine Animosität des Salust erkennen lassen, an welche nicht im Entferntesten zu denken ist.

3. nisi splendeat ist Bedingungssatz zu inimice, welches wie moriture 3. 4 steht und ebenso wie dieses zu betonen ist. Der Con

5 Vivet extento Proculeius aevo,
Notus in fratres animi paterni;
Illum aget penna metuente solvi
Fama superstes.

Latius regnes avidum domando
10 Spiritum, quam si Libyam remotis
Gadibus iungas et uterque Poenus
Serviat uni:

Crescit indulgens sibi dirus hydrops,
Nec sitim pellit, nisi causa morbi
15 Fugerit venis et aquosus albo
Corpore languor.

Redditum Cyri solio Phrahaten,
Dissidens plebi, numero beatorum

junctiv zeigt den Gedanken des
Salust. Das Beiwort temperato
schliesst das Missverständniss aus,
als sollte er die Vergeudung wol-
len; er will nur den rechten, den
verständigen Gebrauch oder Um-
lauf.

5. extento aevo ist sinnverwandt mit longum in aevum Ep. I. 3. 8 und C. III. 11. 35 in omne aevum, aber eigentlich Ablat. der Eigenschaft wie I. 12. 45 occulto aevo: er wird leben (als ein Mann) von ausgedehnten, über das gewöhnliche Ziel hinaus verlängerten Jahren. C. Proculejus Varro Murena theilte sein Vermögen mit seinen Brüdern, nachdem sie Alles durch den Bürgerkrieg verloren hatten. Er stand in hoher Gunst bei Augustus.

6. notus animi. Der Genit. (als casus generis, γενικὴ πτῶσις) nennt die Art des Adjectivbegriffs, den Bereich dem derselbe angehört, und dient auf diese Weise der nähern Bestimmung. So I. 22. 1 integer vitae, und bei dem stark poetisirenden Vellejus acer belli, modicus virium, animi fortissimus: Verbindungen welche man am besten aus der Vergleichung mit integritas vitae, mit acritudo belli, mediocritas virium, animi forti= tudo erkennen wird.

7. agere erheben, penna metuente solvi auf nie gelöstem, eig. die Auflösung scheuendem Fittig. Ahnlich IV. 5. 20 culpari metuit Fides für das gewöhnliche culpatur nunquam.

11. iungas, als Gebieter; uterque Poenus, der libysche und der übergesiedelte Gaditanische oder hispanische; uni, natürlich tibi.

13. hydrops hat man für hydropicus genommen. Aber die Wassersucht selbst ist die durstige Person, welche indem sie ihrem Verlangen nachgiebt immer durstiger wird: wie es V. 19 die Tugend selbst ist, nicht der Tugendhafte, die über die Glückseligkeit entscheidet. Vom Kranken ist erst im Bedingungssatze die Rede; die Wassersucht stillt nicht den Durst d. h. sie wird nicht geheilt, wenn nicht der Grundstoff des Übels aus den Adern des Leidenden gewichen ist, und namentlich die wassersüchtige (aquosus =trahens aquas, wie Ep. 16. 54 afferens aquas) Schlaffheit.

17. Phrahaten: I, 26. 5.

18. beatorum durch Elision dreisilbig. Der Hypermeter wirkt ähnlich wie die Wortbrechung: I. 2. 19. Hier versinnlicht er die Überzahl, im Gegensatze gegen uni V. 22.

[blocks in formation]

Aequam memento rebus in arduis
Servare mentem: (non secus in bonis
Ab insolenti temperatam
Laetitia!) moriture Delli,

5 Seu maestus omni tempore vixeris,
Seu te in remoto gramine per dies
Festos reclinatum bearis
Interiore nota Falerni.

Vgl. 3. 27, 16. 34. III. 29. 35. IV.
1. 35, 2. 22. C. S. 47.

19. Was mit den falschen Benennungen gemeint ist, wird ausgesprochen ÏV. 9. 45 ff.

21. regnum ist das Allgemeine: zu diesem wird diadema (tutum) als das Besondere hinzugefügt. Vgl. herbis et urtica Ep. I. Ï2. 7.

22. proprius schliesst zuerst die Theilnahme (das Gegentheil communis), dann auch den Wechsel aus (das Gegentheil fluxus atque fragilis). Sat. II. 6. 5. Nep. Thras. IV. 2: parva munera diutina, locupletia non propria esse consuerunt. Zur Sache III. 2. 19.

23. oculo irretorto ohne das Auge danach zurückzuwenden: Zeichen der äussersten Gleichgültigkeit. Cic. in Cat. II. 1. 2: retorquet oculos profecto saepe ad hanc urbem.

III. Lebensregel. 'Sei ruhig wenn es stürmt: denn sterben musst du doch, ob du dir das Leben verbitterst, ob du dir gütlich thust. Darum geniesse die Gegenwart so lange du kannst. Denn du musst Alles lassen; keinen Unter

schied macht Reich oder Arm, Vornehm oder Gering; das Todeslos ist uns allen gewiss.' Der angeredete Q. Dellius war ein charakterloser Mann, dem sein Parteiwechsel, durch welchen er 31 v. Chr. auch zum Octavian geführt ward, die Benennung desultor bellorum civilium einbrachte.

1. Aequam u. arduis, der ebene (nicht niedergedrückte) Sinn und die steilen Verhältnisse (über die man nicht leicht hinwegkommt), bilden einen anschaulichen Gegensatz: vgl. durum und mollibus 12. 2. 'Steile Verhältnisse' aber scheint auch im Deutschen annehmbar, so gut wie bei Gervinus eine steile Aufgabe'.

6

[ocr errors]

2. non secus laetitia ist eine bloss beiläufige Erläuterung des Hauptgedankens, auf welche im ganzen Gedicht nicht weiter Rücksicht genommen wird.

3. temperatam prägnant: mit Mässigung 'bewahrt'.

4. moriture seu seu, wie inimice nisi 2. 2.

6. in remoto gramine, um ungestört zu sein.

8. nota Marke, Sorte: interior in interiore cellae vinariae parte

[blocks in formation]

recondita, der eigentliche Cabinetswein.

9. Quo wozu, vgl. Ep. I. 5. 12; hier ist zu denken, si ea (umbra) non utimur. Dieses Quo wird durch das parallele quid V. 11 gewissermassen erläutert und deutlich gemacht. Ov. Met. XIII.516: Quo ferrea resto? Quidve moror? Verg. Aen. XII. 879: Quo vitam dedit aeternam? cur mortis adempta est Condicio? Pinus, weil es sich um den Schatten handelt, die Pinie, dagegen IV. 6. 10 die Fichte: vgl. auch II. 10. 10.

10. umbram hospitalem, weil er einladet; consociare ramis (consociatis inter se ramis facere od. praebere) in ähnlicher Weise prägnant, wie I. 17. 23 confundere; amant 'gern', wie amem III. 9. 24.

11. laborat trepidare sich müht zu enteilen: jenes weil der Bach schräg (obliquus), dieses weil er zugleich pronus ist oder Gefälle hat (Ep. I. 10. 21): daher auch 'das flüchtige Wasser'.

13. Huc vina etc entspricht der in den Fragen der vorhergehenden Strophe enthaltenen Aufforderung. Flores hier nicht Blumen, sondern - ?

15. res Verhältnisse (IV. 8. 10), aetas Jahre = Jugend, trium sororum der Parcen, atra weil verhängnissvoll und todbringend. Man beachte das wiederholte et.

17. saltus Waldgebirg oder, wie hier, Waldtrift: eig. bloss ein hervorspringender Ort, von salio wie θρωσμὸς νοη θρώσκω.

19. cedes. Nachdrückliche Wiederholung, Epanalepsis genannt. Die hoch aufgethürmten Reichthümer hiessen 2. 24 ingentes acervi.

21. natus 'als' ein Nachkomme, nicht und ein Nachkomme: weil der Reichthum bei einem solchen vorausgesetzt wird.

22. Durch die Zwischenstellung des gemeinschaftlichen nil interest gewinnen die Gegensätze an einleuchtender Kraft und an Nachdruck.

23, sub divo und Orci gegensätzlich. Sonst vgl. Cic. Cato M. XXIII. 84: commorandi natura deversorium dedit, non habitandi. Ov. Met. X. 32: paulumque morati Serius aut citius sedem properamus ad unam. Orcus persönlich: Hes. Th. 456 νηλεὲς ἦτορ ἔχων.

« AnteriorContinuar »