Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Griechische Anthologie.

9.

ΑΔΕΣΠΟΤΟΝ.

Ιητρὸς Κρατέας καὶ Δάμων ἐνταφιαςής

Κοινὴν ἀλλήλοις θέντο συνωμοσίην

Καὶ ξ ὁ μὲν, ὃς κλέπτεσκεν ἀπ ̓ ἐνταφίων τελαμώνας.
Εισεπιδεσμέυειν πέμπε φίλω Κρατέα

Τὸν δ' απαμειβόμενος Κρατέας, εις ενταφίαζαν
Πέμπεν ὅλος αυτῷ τὸς θεραπευομένες.

ΙΟ.

ΜΕΛΕΑΓΡΟΥ.

Εγχει, καὶ πάλιν ἐπὲ, πάλιν, πάλιν, Ηλιοδώρας
Ἐιπὲ, σὺν ἀκρήτῳ τὸ γλυκὺ μίσγ ̓ ὄνομα

3

Και

9.

Damon und Pythias.

Damon und Pythias, der Todtengråber und Doktor,
Helfen in ihrer Kunst treulich einander sich aus:
Damon stiehlt den Begrabnen die Leichenhemde zu Pflas

ftern

Für den Doktor; und Er schafft ihm die Kranken ins

Grab.

ΙΟ.

Die meinenbe Stofe.

Schenke mir ein, und ruf, ruf nochmals: Heliodora!
Mische den Namen süßklingend zum fröhlichen Wein!

Sege

[merged small][merged small][ocr errors]

Seze mir auf den Kranz, der noch von gefrigen Salben
Duftet; es gab ihn mir ihre holdselige Hand.
Doch fieh da! es weinet an ihm die Røse der Liebe
Gute Rose, du weinft, daß mir die Liebliche fehlt,

[ocr errors]

Martial.

Martia I.

(Markus Valerius Martialis, aus Bilboa in Kretiberien gebürtig, lebte in der zweiten Hälfte des ersten Jahrh. nach Chr. Geburt, und schrieb seine meisten Sinngedichte, die zusammen aus funfzehn, von ihm selbst vertheilten Båchern bestehen, unter der Regierung Domitian's. Er ist der erfte und einzige Dichter der Alten, der bloß Epigrammatist war, oder sich auf diese Gattung allein einschränkte; und bei der so zahlreichen Menge seiner Sinngedichte ist der große Werth der mehresten, von Seiten des lebhaften, scharffinnigen und treffenden Wißes, defto hdher anzuschlagen. Seine Manier wurde das Muster fast aller neuern epigrammatischen Dichter; nur wenige aber haben ihn an Kürze, Fülle und Gedrungenheit des Ausdrucks erreicht. Dieß lettere gilt besonders auch von seinen zahlreichen Ueberseßern in neuere Sprachen. Von deutschen Versuchen dieser Art hat Herr Ramler zu Leipzig; 1787 in 8. eine Sammlung veranstaltet, in welcher sich seine eignen Uebersetzungen, mit denen er auch noch in der Berlin. Monatschrift fortfährt, am vortheilhaftesten auszeichnen.)

AD DECIAN VM.

Quod magni Thrafeae confummatique Catonis
Dogmata fic fequeris, talis ut effe velis,
Pectore nec nudo ftrictos incurris in enfes,
Quod feciffe velim te, Deciane, facis.
Nolo virum, facili redimit qui fanguine famam;
Hunc volo, laudari qui fine morte potest.

De Portia.

Coniugis audiffet fatum cum Portia Bruti,
Et fubtracta fibi quaereret arma dolor:
Nondum fcitis ait, inortem non poffe negari?
Credideram, fatis hoc vos docuiffe patrem.

Dixit, et ardentes avido bibit ore favillas;
I nunc, et ferrum, turba molesta, nega!

De Diaulo medico.

Nuper erat medicus, nunc eft vefpillo Diaulus.
Quod vefpillo facit, fecerat et medicus.

Ad Avitum.

Sunt bona, funt quaedam mediocria, funt mala plu

ra,

Quae legis hic: aliter non fit, Avite, liber.

De amicornm iudicio.

Si quid, Fufce, vacas adhuc amari;
Nam funt hinc tibi, funt et hinc amici;
Vnum, fi fupereft, locum rogamus.
Nec me, quod tibi fum novus, recufes.
Omnes hoc veteres tui fuerunt.

Tu tantum infpice, qui nouus paratur,
An poffit fieri vetus fodalis.

De Gellia.

Amiffum non flet, cum fola eft Gellia, patrem;
Si quis adeft, juffae profiliunt lacrymae.
Non luget, quisquis laudari, Gellia, quaerit;
Ille dolet vere, qui fine tefte luget.

Ad Iulium Marcellum.

Vitam quae faciunt beatiorem,
Jucundiffime Martialis, haec funt:
Res non parta labore, fed relicta;
Non ingratus ager; focus perennis;
Lis nunquam; toga rara; mens quieta;
Vires ingenuae, falubre corpus;
Prudens fimplicitas, pares amici;

Martial.

Con.

Martial

XIL

Convictus facilis, fine arte menía;
Nox non ebria, fed foluta curis;
Non triftis torus, attamen pudicus;
Somnus, qui faciat breves tenebras;
Quod fis, effe velis, nihilque malis;
Summum nec metuas diem, nec optes.

Katull

(Die charakteristischen Vorzüge dieses Dichters, C. Das lerius Ratullus, der schon in der lezten Periode der rdmis schen Republik lebte, find: große Leichtigkeit der Gedanken, Wendungen und Ausdrücke, Gefälligkeit und Anmuth in der Darstellung, Feinheit des Wißes und des Gefühls, und glückliche Ründung des Ausdrucks. Seine meisten Gedichte find mehr lyrisch als epigrammatisch; 'und in allen ist nur gar zu oft der Wohlstand beleidigt. Das zweite der hierges 'ieferten Beispiele hat Hr. Ramler überaus glücklich in dhne iche eilffilbige Jamben überfest.)

AD PASSEREM LESBIAE.

Paffer, deliciae meae puellae,
Quîcum ludere, quem in finu tenere,
Cui primum digitum dare appetenti,
Et acres folet incitare morfus,
Cum defiderio meo nitenti
Carum nefcio quid lubet jocari,
(Ut folatiolum fui doloris

Credo, ut tum gravis acquiefcat ardor;)
Tecum ludere, ficut ipfa, poffem,

Et triftes animi levare curas,

Tam gratum mihi, quam ferunt puellae
Pernici aureolum fuiffe malum,

Quod zonam foluit diu ligatam.

Funus

« AnteriorContinuar »