ESCALUS, Prince of Verona. LADY MONTAGUE, Wife to Capulet. Citizens of Verona; male and female Relations to both Houses; Maskers, Guards, Watchmen, and Attendants. SCENE, during the greater Part of the Play, in Verona: once, in the fifth Act, at Mantua. 1 1) Das Personenverzeichniss fügte zuerst Rowe in seiner Ausgabe (1709) hinzu. PROLOGUE. CHORUS. 2 Two households, both alike in dignity, In fair Verona, where we lay our scene, Where civil blood makes civil hands unclean. A pair of star-cross'd 4 lovers take their life; Do with their death bury their parents' strife. And the continuance of their parents' rage, Is now the two hours' traffic of our stage; 5 2) Die Qs. bezeichnen den auch in Q. A. in veränderter Fassung (S. Einleitung) mit getheilten Prolog als Chorus, wahrscheinlich weil der am Schlusse des ersten Actes auftretende Chorusredner ihn sprach. In der Fol. fellt der Prolog; vielleicht fiel er bei den späteren Aufführungen des Dramas auf dem Sh.'schen Theater fort. 3) these two foes weist in ungenauer Beziehung auf das vorhergehende two households hin: die beiden Repräsentanten der Häuser statt der Häuser selbst. *) star-crossd = durch einen Unglücksstern gehindert, auf ihrem Wege durchkreuzt. So in K. Henry VI. Third Part (A. 4, Sc. 6.) and that the people of this blessed land || May not be punish'd with my thwarting stars. – Zwei Zeilen weiter haben die Qs. Doth für Do. 5) tro hours als die ungefähre Zeitdauer der Aufführung eines Sh.'schen Dramas kommt auch in dem Prologe zu K. Henry VIII. vor: may see away their shilling || Richly in two short hours. A CT I. SCENE I. A public Place. Enter SAMPSON and GREGORY, armed with swords and bucklers. 6 Gre. To move is to stir, and to be valiant is to stand; therefore, if thou art moved, thou run'st away. Sam. A dog of that house shall move me to stand. I will take the wall s of any man 9 or maid of Montague's. Gre. That shows thee a weak slave; for the weakest goes to the wall. Sam. 'T is true; and therefore women, being the weaker vessels, are ever thrust to the wall: – therefore, I will push Montague's men from the wall, and thrust his maids to the wall. Gre. The quarrel is between our masters, and us their men. Sam. 'Tis all one, I will show myself a tyrant: when I have fought with the men, I will be cruel 10 with the maids; I will cut off their heads. Gre. The heads of the maids ? Sam. Ay, the heads of the maids, or their maidenheads; take it in what sense thou wilt.. 6) of the house of Capulet fügen die alten Ausg. hinzu. Die Anhänger und Diener der beiden Häuser waren durch äusserliche Abzeichen von einander unterschieden. 7) to carry coals eigentlich = schmutzige, niedrige Arbeit verrichten, wie das Herbei schleppen der Kohlen zur Heizung vorzugsweise als eine solche galt, steht dann in übertragenem Sinne = sich Alles bieten lassen, jede Kränkung ruhig einstecken. Zu einem Wortspiel wie hier mit colliers, das als Schimpfwort auch in TwelfthNight (A. 3, Sc. 4.) vorkommt, wendet Sh. das sprüchwörtliche lo carry coals auch in K. Henry V. (A. 3, Sc. 2.) an: At Calais they stole a fire-shovel; I knew by that piece of service the men would carry coals. to take the wall of, = die Mauerseite der Strasse gegen Jemanden behaupten, Jemandem in's Gesicht trotzen, wird ebenso sprüchwörtlich gebraucht, wie das gleich nachher folgende: the weakest goes to the wall, = der Schwächste zieht sich an die Mauer wie zum Schutze zurück. 9) man = Mann und Diener; eben so doppelsinnig ist maid = Jungfer und Magd. 10) So die undatirte Q. — civil wie die übrigen Qs. und die Fol. lesen, ist gewiss ein aus cruel entstandener Druckfehler (ciuill in der alten Orthographie). Gre. They must take it in sense, 11 that feel it. Sam. Me they shall feel, while I am able to stand; and, it is known, I am a pretty piece of flesh. Gre. 'T is well, thou art not fish; if thou hadst, thou hadst been poor John. 12 Draw thy tool; here comes of the house of the Montagues. 13 Enter ABRAM and BALTHASAR. Sam. Nay, as they dare. I will bite my thumb at them; 16 which is a disgrace to them, if they bear it. Abr. Do you bite your thumb at us, Sir? 11) sense = Sinn, und sinnliche Wahrnehmung. Denselben Doppelsinn hat Sh. in Othello (A. 2, Sc. 3.) some bodily wound; there is more sense in that than in reputation. Das in vor sense ist in Qs. und Fol. zufällig hinter it ausgefallen, nur Q. A. hat es. 12) poor John = gedörrter Stockfisch, wird in verächtlicher Bedeutung wie hier, auch Tempest (A. 2, Sc. 2.) gebraucht: a kind of, not of the newest Poor-John. 13) So Qs. und Fol.: hier kommt (was) vom Hause der Montagues; ganz in der nachlässig familiären Redeweise der Diener. Die meisten Hgg. suppliren hinter comes ein two aus Q.A., deren Text jedoch lautet: here comes two of the Mountagues. 14) to back = Einem den Rücken decken, versteht Gregory = Einem den Rücken kehren. So verdreht auch Falstaff in K. Henry IV., First Part (A. 2, Sc. 4.) den Sinn des Wortes call you that backing of your friends? a plague upon such backing ! 15) to fear mit dem Accusativ = Jemanden fürchten, und um Jemanden besorgt sein. 16) Den Daumen in den Mund stecken beim Begegnen eines Andern, wird als ein Zeichen der Beleidigung und des Händelsuchens von Sh.'s Zeitgenossen öfter erwähnt. Von den Raufbolden, welche in der Paulskirche ihr Wesen trieben, sagt Dekker in seinem Dead Term. 1608, u. A.: what swearing is there, what shouldering, what justling, what jeering, what biting of thumbs to beget quarrels. "7) So interpungirt die Fol. mit Recht, während die Hgg. mit den Qs. aus der händelsüchtigen Frage, welche Sampson nachher auf Gregory's Zureden mit Yes, better, Sir: ja, ich diene allerdings einem bessern Herrn, beantwortet, eine blosse Behauptung machen. |