That presses them, and learns them first to bear, Peace, peace! Mercutio, peace! True, I talk of dreams, Ben. This wind, you talk of, blows us from ourselves; Rom. I fear, too early; for my mind misgives, Ben. Strike, drum. 35 [Exeunt. 31) carriage Tragfähigkeit, und Benehmen, Haltung, gebraucht Sh. auch sonst als Wortspiel. So Love's Labour 's lost (A. 1, Sc. 2.) Sampson was a man of good carriage, great carriage. Für This in der folgenden Zeile setzen die meisten Hgg. This, this etc. Nur diese drei und eine halbe Zeile von Mercutio's Rede sind in Qs. und Fol. als Verse gedruckt, alles Vorhergehende seiner Rede als Prosa; die Q. A. hat die ganze Rede als Verse abgetheilt. 32) So Q. A. Die andern Qs. und die Fol. haben side für face. 33) to expire ablaufen lassen, beenden, kommt auch bei Sh.'s Zeitgenossen Spencer als transitives Verbum vor, wie hier in Verbindung mit the term: whenas time flying with wings swift || Expired had the term etc. Der gerichtliche Sinn des Wortes veranlasst dann die Fortführung desselben Bildes in some vile forfeit of untimely death: das böse Verfallen oder Verwirken des Lebens durch frühzeitigen Tod. 34) sail ist aus Q. A., aus der manche Hgg. auch directs für das direct der Qs. und Fol. entlehnen. Für sail haben die übrigen alten Ausgaben suit, was Johnson gezwungen erklärt mit guide the sequel of my adventure. 35) Die Qs. und Fol. haben hier die Bühnenweisung: They march about the stage, and serving-men come forth with their napkins. Das Erscheinen der Diener mit Tellertüchern deutet an, dass die Scene, die bisher vor Capulet's Hause spielte, nunmehr in das Innere desselben verlegt wird. Dass aber Romeo und seine Freunde auf der Bühne bleiben, also eigentlich keine neue Scene beginnt, ergiebt sich aus der nächstfolgenden alten Bühnenweisung: Enter all the guests and gentlewomen to the maskers. Doch ist es der Uebereinstimmung wegen und mit Rücksicht auf die jetzige Bühnenökonomie rathsam, von der Sceneneintheilung der späteren Hgg. nicht abzuweichen. SCENE V. A Hall in CAPULET's House. Musicians waiting. Enter Servants. 1 Serv. Where 's Potpan, that he helps not to take away? he shift-atrencher! he scrape-a-trencher ! 1 2 Sero. When good manners shall lie all 2 in one or two men's hands, and they unwashed too, 't is a foul thing. 1 Serv. Away with the joint-stools, remove the court-cupboard, 3 look to the plate. Good thou, save me a piece of marchpane; and, as thou lovest me, let the porter let in Susan Grindstone, and Nell. — Antony! and Potpan! 2 Serv. Ay, boy; ready. 1 Serv. You are looked for, and called for, asked for, and sought for, in the great chamber. . 2 Sery. We cannot be here and there too. Cheerly, boys: be brisk a while, and the longer liver take all. [They retire behind. Enter CAPULET, &c., with the Guests, and the Maskers. 4 Cap. Welcome, gentlemen! ladies, that have their toes Unplagu'd with corns, will have a bout with you: 5 Ah ha, my mistresses! which of you all Will now deny to dance ? she that makes dainty, she, I'll swear, hath corns. Am I come near you now? You are welcome, gentlemen! 6 I have seen the day, That I have worn a visor, and could tell A whispering tale in a fair lady's ear, Such as would please; 't is gone, 't is gone, 't is gone. You are welcome, gentlemen! - Come, musicians, play. A hall! a hall! 7 give room, and foot it, girls. [Music plays, and they dance. 1) shift-a-trencher und scrape-a-trencher sind substantivische Composita: Tellerwechsler, Tellerkratzer. 27 all fehlt in der Fol. 3) Wie die Sessel, soll auch das Buffet, auf welchem das Trinkgeschirr und Silbergeschirr als Zierrath aufgestellt wurde (court-cupboard), weggeräumt werden, um für den Tanz, der pun beginnen soll, Platz zu machen. *) Vgl. A. 1, Sc. 4, Anm. 35. 5) Nach Q. A. Die spätern Qs. und die Fol. haben walk about with you, was vielleicht zu lesen wäre walk a bout with you und von einem feierlichen, gangähnlichen Tanze sich allenfalls sagen liesse. 6) Mit diesen Worten begrüsst er die maskirten Freunde Romeo's, die auf der Bühne geblieben waren (S. Anm. 4), mit speziellerer Beziehung auf ihre Masken, nachdem er sie vorher nur als Tänzer willkommen geheissen hatte. 7) Ein Ausruf, synonym mit dem gleich darauf folgenden give room, der bei Sh.'s Zeit genossen auch vorkommt. Um mehr Platz für die Tänzer zu gewinnen, sollen die Tischplatten von den Tischgestellen abgehoben werden (turn the tables up). More light, ye knaves! and turn the tables up, 2 Cap. By 'r lady, thirty years. 1 Cap. What, man! 't is not so much, 't is not so much. 'T is since the nuptial 10 of Lucentio , Come pentecost as quickly as it will, Some five and twenty years; and then we mask'd. 2 Cap. 'T is more, 't is more: his son is elder, Şir; His son is thirty. 1 Cap. Will you tell me that? His son was but a ward two years ago. Rom. What lady 's that, which doth enrich the hand Of yonder knight? Serv. I know not, Sir. Rom. 01 she doth teach the torches to burn bright. 11 8) Der improvisirte Maskenball, auf den der alte Capulet bei seinem Feste nicht gerechnet hatte. net war. 10) nuptial ist bei Sh. gewöhnlich Singular, nicht nuptials im Plural. 11) Die Fackeln könnten von ihr lernen, wie sie hell brennen müssten. — In der folgenden Zeile, welche diesen Glanz der Juliet näher schildert, lesen viele Hgg. für It seems she hangs, die Lesart der Q. A., der übrigen Qs. und der Fol., mit der zweiten Fol. von 1632: Her beauty hangs. Aber von der Schönheit Juliet's als Eigenschaft ist erst in der zweitfolgenden Zeile die Rede; hier wird Juliet selbst als eine blendende, die Fackeln überstrahlende Schönheit aufgefasst, und sie selbst in ihrem hellen Contraste zu der sie umgebenden dunkeln Nacht mit einem Juwel in dem Ohre einer Mohrin verglichen. So erscheint es wenigstens dem Romeo; deshalb sagt er: it seems. 12) Der Tanz, in welchem Juliet eben mit dem Ritter begriffen ist. Vgl. A. 1, Sc. 4, Anm, 6. 13) So Qs. und Fol. - Viele Hgg. lesen mit Q. A. happy. 14 13 ܕ Tyb. This, by his voice, should be a Montague. 1 Cap. Why, how now, kinsman ? wherefore storm you so ? Tyb. Uncle, this is a Montague, our foe; 1 Cap. Young Romeo is 't? 'T is he, that villain Romeo. Tyb. It fits, when such a villain is a guest. He shall be endur'd: Go to, go to; Is 't so, indeed? 1 Cap. Go to; 1 Сар. 14) antic face ein grinsendes Antlitz, wie es ein Possenreisser zur Schau trägt, um das Publikum bei seinen Spässen und Tänzen zu belustigen, nennt Tybalt hier die Maske, welche Romeo vorgenommen hat. 15) solemnity nennt er das Fest hier, weil es eine altherkömmliche, regelmässig wieder kehrende Feier war, wie Capulet (A. 1, Sc. 2.) es an old accustomed feast Dannte. 16) goodman boy Herr Junge, redet auch in K. Lear (A. 2, Sc. 2.) Kent den jungen Edmund an, um ihn wegen seiner jugendlichen Zudringlichkeit zurecht zu weisen. " to set cock-a-hoop, oder wie es auch heisst, to set cock on the hoop, von jeder Art Ausgelassenheit gebraucht, hat wahrscheinlich den bildlich gebrauchten Wortsion, dass man den Hahn aus dem Fasse zog, ihn auf den Reifen des Fasses legte, und in sol cher Ausgelassenheit den Inhalt des Fasses ununterbrochen laufen liess. 16, Ihr wollt den Mann spielen! im Gegensatz zu dem folgenden You are a saucy boy, 1 This trick may chance to scath 19 you; – I know what. Tyb. Patience perforce 23 with wilful choler meeting [Exit. Rom. If I profane with my unworthiest hand TO JULIET. Jul. Good pilgrim, you do wrong your hand too much, Rom. Have not saints lips, and holy palmers too? Rom. 0! then, dear saint, let lips do what hands do ; Jul. Saints do not move, though grant for prayers' sake. Rom. Then move not, while my prayer's effect I take. Thus from my lips, by thine my sin is purg'd. [Kissing her. 26 19) to scath = Schaden thun - ein veraltetes Wort, das bei Sh. sonst nur als Substantiv vorkommt. – Ebenso veraltet ist in der folgenden Zeile to contrary mit dem Ton auf Beifalls; eben so zum Schluss der Rede: Cheerly, my boys! 21) princox oder princock (eigentlich prim cock = junger Hahn), = naseweiser Bursche, wird substantivisch oder auch adjectivisch von Sh. und seinen Zeitgenossen gebraucht. 22) For shame! ist wieder an Tybalt gerichtet, während die vorhergehenden Worte den Befehl an die Dienerschaft enthalten, den Saal heller zu erleuchten. 23) patience perforce = erzwungene Geduld, steht dem wilful choler, = eigensinniger, un lenksamer Zorn, gegenüber. 24) So Qs. und Fol., selbst Q. A.; die meisten Hgg. lesen mit Warburton fine für sin, was einen andern Sinn, als den Sh.'schen giebt. Romeo sagt, Juliet's Hand ergreifend, in Bezug auf diese Hand: Wenn ich mit meiner unwürdigen Hand diese Heiligenblende entweihe, so ist das (zwar eine Sünde, aber) die holde Sünde. Wenn a gentle sin oder the gentlest sin emendirt würde, so wäre an dem einfachen Ausdrucke nichts auszusetzen. Der Begriff der Sünde wird auch in dem weitern Zwiegespräch, das in Bildern spielt, fortgesetzt, und das Wort sin in deutlicher Beziehung auf diese Stelle erwähnt: Thus from my lips by thine my sin is purg'd etc. Wortspiel zwischen palm =- flache Hand und Palme, und palmer = Pilger. 26) Diese Bühnenw. ist zuerst von Rowe hinzugefügt. Sie sollte eigentlich wiederholt werden vor Juliet's Worten: You kiss by the book = Ihr küsst methodisch, nach einem aus Büchern gelernten Systeme. So As you like it (A. 5, Sc. 4.) we quarrel in print, by the book. 25) |