Jul. Then have my lips the sin that they have took. Rom. Sin from my lips? O, trespass sweetly urg'd! You kiss by the book. Marry, bachelor, Is she a Capulet? Ben. Away, begone: the sport is at the best. 1 Cap. Nay, gentlemen, prepare not to be gone; [Exeunt all but Juliet and NURSE. Jul. Go, ask his name. 32 — If he be married, 27) chinks, eigentlich der Klang des Geldes, hier das Geld überhaupt. 25) mein Leben ist nicht mehr mein, sondern wie eine Schuld meinem Feinde verschrieben. Auf das Abendessen, das die geladenen Gäste bereits eingenommen hatten, sollte nun für die ungebetenen maskirten Tänzer noch eine aus Zuckerwerk, Früchten und Wein bestehende Collation (banquet) folgen, welche Capulet in affectirter Bescheidenheit eine geringfügige, lächerliche, nennt. So sagt Timon in Timon of Athens (A. 1, Sc. 2.) Ladies, there is an idle banquet attends you. 30% Zur Erklärung dieser Worte dient eine Bühnenweisung in Q. A.: They whisper in his ear d. h. die Gäste flüstern ihm in's Ohr, weshalb sie weggehen wollen. be in familiärer und nachlässiger Redeweise für is, während Sh. es für are auch in höherem Styl gebraucht. – In der nächsten Zeile lesen die meisten Hgg. there mit Q. A. für here, das Qs. und Fol. haben. 32 Das Folgende spricht Juliet, während die Amme geht, um sich nach dem Namen des Hinausgehenden zu erkundigen. 31) Nurse. His name is Romeo, and a Montague ; Jul. My only love sprung from my only hate! 33 A rhyme I learn'd even now [One calls within, JULIET. Nurse. Anon, anon: - [Exeunt. Nurse. Enter CHORUS. 35 Now old desire doth in his death-bed lie, And young affection gapes to be his heir: With tender Juliet match'd, is now not fair. Alike bewitched 37 by the charm of looks; And she steal love's sweet bait from fearful hooks : To breathe such vows as lovers use to swear; To meet her new-beloved any where: [Exit. 33) Juliet greift das only der Amme auf, und, wie sie Niemanden hasst, als die sie ans Familieninteressen hassen muss, die Montagues, so liebt sie auch Niemanden, als den Sprössling dieser Familie, den Romeo. 34) prodigious = ungeheuerlich, von übler Vorbedeutung. 35) Da in den Qs. und Fol. dieses Drama weder in Acte noch in Scenen eingetheilt ist, so lässt sich kaum entscheiden, ob diese Chorusrede den Schluss des ersten Actes oder den Anfang des zweiten Actes bildet. Rowe nahm das Letztere an, die späteren Hgg. das Erstere. - In Q. A. fehlt der Chorus. Die Wiederholung der Präposition am Ende eines interrogativen oder relativen Satzes, als ob sie nicht schon am Anfange gesetzt wäre, ist ganz in Sh.'s Manier. So Coriolanus (A. 2, Sc. 1.) in what enormity is Marcius poor in, that you two hare not in abundance ? 37) bewitched bezieht sich in ungenauer Construction auf beide Liebende, obgleich nur der Eine erwähnt ist. 38) Eine Hindeutung auf A. 2, Sc. 2, wo Romeo sein Liebesleid so klagt, dass seine „vermeinte Feindin“ es hört. АСТ II. SCENE I. Enter Romeo. (He climbs the wall, and leaps down within it. 2 Enter Benvolio, and MERCUTIO. He is wise; Ben. He ran this way, and leap'd this orchard wall. Nay, I 'll conjure too. 3 — 1) Dasselbe Bild hat Sh. an andern Stellen, welche dieser zur Erklärung dienen können; so in Troilus and Cressida (A. 3, Sc. 2.) as iron to adamant, as earth to the centre, und in den Sonnets (146) Poor soul, the centre of my sinful earth. 2) Die Bühnenweisung ist modern. In Qs. und Fol. wird weder hier Romeo's Weggang, noch weiterhin (Sc. 2.) sein Wiederauftreten bezeichnet. 3) Qs. und Fol. ertheilen diese Worte noch dem Benvolio zu; nur Q. A. hat das Richtige, indem sie liest: Mer. Call, nay, I'll conjure too. Mercutio will sich damit nicht begnügen, den Romeo zu rufen, sondern, weil es wirksamer ist, ihn auch beschwören, wie man einen Geist citirt. Eine solche scherzhafte Geisterbeschwörung stellt er gleich darauf an. *) Nach Q. A. - Die übrigen Qs. und die Fol. entstellen pronounce zu provant und dore zu day, obwohl das vorhergehende speak but one rhyme die Nothwendigkeit der alten Lesart zeigt. Für das unverständliche provant setzen die spätern Folioausgaben couply, woraus dann couple gemacht wurde. 5) Qs. und Fol. haben Abraham Cupid, was Knight nach dem zu jener Zeit gebräuch lichen Abraham-men für den Vagabunden Cupido, Dyce für eine Entstellung aus auburn (abron in alter Orthographie) = der bräunliche Cupido erklärte. Am plausibelsten ist Upton's Emendation Adam, eine Anspielung auf den berühmten, in Balladen gefeierten, Schützen Adam Bell, auf den Sh. auch in Much Ado about Nothing (A. 1, Sc. 1.) hindeutet: he that hits me, let him be clapped on the shoulder, and called Adam. trim hat Q. A. in Uebereinstimmung mit dem Texte der Ballade von König Cophetua und der Bettlerin, auf die Sh. Love's Labour's lost (A. 4, Sc. 1.) und in K. Henry IV. Second Part (A. 5, Sc. 3.) anspielt. - Qs. und Fol. haben true. When king Cophetua lov'd the beggar-maid. — Ben. An if he hear thee, thou wilt anger him. Mer. This cannot anger him: 't would anger him Ben. Come, he hath hid himself among these trees, Mer. If love be blind, love cannot hit the mark. COT 7) Ein Ausdruck bedauernder Zärtlichkeit, hier auf Romeo angewandt, wie in Macbeth (A. 4, Sc. 2.) Lady Macduff ihr Söhnchen poor monkey anredet. 8) Romeo soll in seiner eigenen Gestalt erscheinen, nicht etwa, wie vorher die Beschwö rung lautete: in the likeness of a sigh. 9) Dieselbe Zweideutigkeit kehrt in K. Henry V. (A. 5, Sc. 2.) wieder: if you would conjure in her, you must make a circle etc. 10) him, scil. Romeo, im Gegensatz zu dem vorhergehenden to raise a spirit. 11) humorous doppelsinnig = feucht, und = launisch, voll von solchen humours, wie sie den Liebenden charakterisiren, und als deren Personification Mercutio vorher den Romeo beschworen hatte, unter dem Collectivnamen humours. 12) Der gemeine Name der Mispel, auf den in den folgenden Zeilen noch deutlicher an gespielt wird, ist open-arse. This field-bed is too cold for me to sleep. Go, then; for 't is in vain Exeunt. SCENE II. Enter Romeo. 1 [Juliet appears above, at a window. 1) Erst die Hgg. lassen hier eine neue Scene beginnen. In Qs. und Fol. ist nicht einmal Romeo's Wiederauftreten bezeichnet (Vgl. A. 2, Sc. 1, Anm. 2.); dass er jedenfalls nicht weit entfernt war, zeigen seine ersten Worte, die sich auf Mercutio's Witzreden beziehen. – Auch die folgende Bühnenweisung fügte zuerst Rowe bei. 9 scil. yonder window. * Der Mond wird hier zugleich als Mondgöttin, als Diana gefasst, deren Dienerin Juliet wegen ihrer spröden Keuschheit heisset. * Die Copula verbindet hier, was substantivisch einen Begriff bildet: green-sickness = die Bleichsucht schmachtender junger Mädchen. what bezeichnet den Einwurf, den Romeo gegen seine eigene Phantasie, als ob Juliet's Augen Sterne sein könnten, erhebt. 9 Wie das substantivische stream oft = Strahl, gebraucht wird, so steht hier auch to stream = strahlen. |