Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Mer. Why, that same pale hard-hearted wench, that Rosaline, Torments him so, that he will sure run mad.

Ben. Tybalt, the kinsman to old Capulet,

Hath sent a letter to his father's house.

Mer. A challenge, on my life.

[blocks in formation]

Mer. Any man that can write, may answer a letter.

Ben. Nay, he will answer the letter's master, how he dares, being dared.2 Mer. Alas, poor Romeo! he is already dead! stabbed with a white wench's black eye; run 4 3 thorough the ear with a love-song; the very pin of his heart cleft with the blind bow-boy's butt-shaft; and is he a man to encounter Tybalt? Ben. Why, what is Tybalt?

Mer. More than prince of cats, 5 I can tell you. O! he is the courageous captain of compliments. 6 He fights as you sing prick-song, 7 keeps time, distance, and proportion; rests me his minim rest, one, two, and the third in your bosom: the very butcher of a silk button, a duellist, a duellist; a gentleman of the very first house, of the first and second cause. Ah, the immortal passado! the punto reverso! the hay!

1) pale bezeichnet schon äusserlich die kaltblütige Gefühllosigkeit der Rosaline. 2) Das Wortspiel zwischen dare herausfordern, kehrt auch in K. Henry VI.,

wagen, und

Second Part (A. 3, Sc. 2.) wieder: What dares not Warwick, if false Suffolk dare him. -
Q. A. verwischt es, indem sie hat: if he be challenged.

3) So Qs. und Fol. Die meisten Hgg. lesen mit Q. A. shot für run.

4) pin ist der Pflock, mit welchem das weisse Centrum in der Zielscheibe befestigt wird. Der Pfeil Cupido's hat also Romeo's Herz mitten durchgeschossen, es auseinandergesprengt. 5) Auf Tybalt, oder eigentlich Tybert, den Kater, in dem alten Thierepos Reynard the Fox, spielen auch Sh.'s Zeitgenossen an, und zwar wie hier, mit dem Titel: Prince of cats. So z. B. in einem 1596 erschienenen Pamphlet von Nashe: not Tibalt prince of cats. · Die folgende Betheurung I can tell you ist aus Q. A. entlehnt.

6) Er befehligt, wie ein Hauptmann, gleichsam alle feine Lebensart und Manier, und entscheidet über das, was sich ziemt. So heisst es in Love's Labour 's lost von Don Armado (A. 1, Sc. 1.): a man of complements, whom right and wrong || Have chose as umpire.

7)

er ficht so methodisch, wie Andere nach Noten singen. Auch die folgenden Worte beziehen sich auf Tybalt's Fechtkünste, und sind zugleich aus der Musik entlehnt. So beobachtet Tybalt Takt und Ebenmass und Pausen von der Länge einer halben Taktnote (minim rest), ehe er lossticht, und zwar mit sicherer Berechnung mitten durch den seidenen Knopf hindurch an dem Wammse seines Gegners.

8) gentleman of the very first house, ein Edelmann aus dem allerersten Hause, ist ein scherzhaftes Wortspiel, das gleich erläutert wird durch of the first and second cause, ein Herr, der die erste und zweite und die weitern Ursachen, derentwegen ein Duell statthaft ist, genau kennt. Die spitzfindigen Unterscheidungen bei solchen Ehrenhändeln persifflirt als eine Modethorheit Sh. auch in As you like it (A. 5, Sc. 4.): we met and found the quarrel was upon the seventh cause.

[ocr errors]

9) Mercutio macht sich über die ausländischen technischen Ausdrücke lustig, welche zur
Bezeichnung einzelner Posituren beim Fechten in England Mode geworden sind.
Passado,
Ausfall beim Fechten, kommt auch in Love's Labour 's lost (A. 1,

से

Ben. The what?

Mer. The pox of such antic, lisping, affecting fantasticoes,

[merged small][ocr errors]

a very good whore!"

[blocks in formation]

10 these new

a very tall man!

Why, is not this a lamentable thing, grandsire, 11 that we should be thus afflicted with these strange flies, these fashion-mongers, these pardonnez-mois, 12 who stand so much on the new form, 13 that they cannot sit at ease on the old bench? O, their bons, their bons! 14

Enter ROMEO.

Ben. Here comes Romeo, here comes Romeo.

Mer. Without his roe, 15 like a dried herring. - O flesh, flesh, how

art thou fishified! Now is he for the numbers that Petrarch flowed in: Laura, to his lady, was a kitchen-wench; marry, she had a better love to be-rhyme her: Dido, a dowdy; Cleopatra, a gipsy; 16 Helen and Hero, hildings and harlots; Thisbe, a grey eye or so, but not to the purpose. 17 Signior Romeo, bon jour! there's a French salutation to your French slop. You gave us the counterfeit fairly last night.

18

Sc. 2.) vor: the passado he respects not. Für punto reverso steht Merry Wives of Windsor (A. 2, Sc. 3.) punto: to see thee pass thy punto. hay, eigentlich ital. hai,

du hast es! getroffen!

So Q. A., richtiger, als das phantasies der Qs. und Fol., da von possenhaften (antic) und affectirten Phantasten, welche sich geflissentlich fremder und neumodischer Wörter bedienen, die Rede ist. Solche Modegecken heissen, ihrer Ausländerei gemäss, mit einem ausländischen Ausdruck auch bei Sh.'s Zeitgenossen fantasticoes. So in dem bereits erwähnten Pamphlet von Nashe: follow some of these new-fangled Galiardos and Signor Fantasticoes.

Er appellirt scherzhaft an das Urtheil seines Grossvaters, zu dessen Zeit solche Therheit noch unbekannt war.

12) Die meisten Qs. und Fol. haben pardon-mees, nur eine Q. pardona-mees; wahrscheinlich entstellt aus dem französischen pardonnez-moi, dessen affectirter Gebrauch hier als charakteristisches Kennzeichen solcher Gecken persifflirt wird.

=

13) Wortspiel zwischen to stand bestehen, Werth legen auf Etwas, und stehen, im Gegensatz zu to sit, und zwischen form = äussere Manier, und Bank, im Gegen

satz zu bench.

[ocr errors]

1) Auch hier verwischen die alten Ausgaben die Persifflage auf den affectirten Gebrauch des französischen bon, indem sie bones lesen.

=

15) Wortspiel zwischen roe und Ro, als der ersten Sylbe des Namens Romeo. Romeo gehört sich nicht mehr ganz an, sondern nur getheilt. 16) Anspielung auf die ursprüngliche Bedeutung von gipsy, Egypterin. Als gipsy wird Cleopatra auch höhnisch in Antony and Cleopatra (A. 1, Sc. 1.) bezeichnet: to cool a gipsy's lust. 17) In den Gedichten, in welchen Romeo, nach Mercutio's Insinuation, seine Geliebte besang, und in welchen er alle gefeierten Schönheiten des Alterthums gegen sie herabsetzte, räumte er der Thisbe zwar ein hellblaues Auge (vgl. A. 2, Sc. 3, Anm. 1.) oder etwas Derartiges (or so), aber nichts zur Sache, d. h. zum Vergleich mit seiner eigenen Geliebten Gehöriges, ein. In der vorhergehenden Zeile lesen die meisten Hgg. but

a kitchen-wench, weil Q. A. but a kitchen-drudge hat. 18 Weite Beinkleider nach französischer Mode werden bei Sh. häufig erwähnt, und meist in satirischer Anspielung.

Rom. Good morrow to you both. What counterfeit 19 did I give you?
Mer. The slip, Sir, the slip: can you not conceive?

Rom. Pardon, good Mercutio, my business was great; and in such a case as mine, a man may strain courtesy. 20

Mer. That's as much as to say

man to bow in the hams.

Rom. Meaning to courtesy.

Mer. Thou hast most kindly hit it.

Rom. A most courteous exposition.

such a case as yours constrains a

Mer. Nay, I am the very pink of courtesy. 21.
Rom. Pink for flower.

Mer. Right.

Rom. Why, then is my pump well flowered.

Mer. Sure wit: 22 follow me this jest now, till thou hast worn out thy pump; that, when the single sole 23 of it is worn, the jest may remain, after the wearing, solely singular.

Rom. O single-soled jest! solely singular for the singleness.

Mer. Come between us, good Benvolio, for my wit faints. 24
Rom. Switch and spurs, switch and spurs; or I'll cry a match.

Mer. Nay, if our wits run the wild-goose chace, I am done; 25 for thou hast more of the wild-goose in one of thy wits, than, I am sure, I have in my whole five. 26 Was I with you there for the goose? 27

Rom. Thou wast never with me for any thing, when thou wast not there for the goose.

Mer. I will bite thee by the ear for that jest.

19) counterfeit und slip ist ein falsches Geldstück. Letzteres Wort hat dann noch die Nebenbedeutung: Entwischen. to give the slip Jemandem entschlüpfen.

Solche

20) courtesy Höflichkeit, und Verneigung, wobei das Knie gebeugt wird. 21) pink affectirt für flower, die einzelne Blume für die allgemeine Bezeichnung. Nelken, aus Bändern nachgemacht, trug Romeo auf seinen Schuhen, und wenn man tropisch Nelke für Blume gebrauchen kann, so darf er umgekehrt seine Schuhe auch well-flowered nennen.

22) So Qs. und Fol. Die meisten Hgg. lesen dafür mit Q. A. well-said, Sure wit ist ein Verstand, der sein Ziel sicher trifft.

bravo!

23) Vgl. A. 1, Sc. 4, Anm. 8. single-souled einfältig, verächtlich. 24) So Qs. und Fol. Die Hgg. mit Q. A. my wits fail. Weil Mercutio's Witz in dem Wortgefecht mit Romeo schwach wird, wie ein Pferd bei einer wilden Hetzjagd (wild-goose chace), so soll er ihn mit Peitsche und Sporn antreiben, oder Romeo erklärt sich für den Sieger, indem er ruft: eine Partie! d. h. gewonnen!

25) So Qs. und Fol. Die Hgg. mit Q. A. I have done. Wenn unser beiderseitiger Witz wild in die Wette mit einander läuft, so ist es mit mir vorbei.

26) Vgl. A. 1, Sc. 4, Anm. 19.

27) Habe ich es mit Dir aufgenommen wegen der Gans? fragt Mercutio, weil er von der wild-goose chace in sprüchwörtlich übertragenem Sinne geredet hatte. Romeo fasst diese Frage wörtlich, und antwortet: Du hast bei mir immer nur für eine Gans gegolten.

Rom. Nay, good goose, bite not. 28

Mer. Thy wit is a very bitter sweeting; it is a most sharp sauce.
Rom. And is it not well served in to a sweet goose? 29

Mer. O here's a wit of cheverel, that stretches from an inch narrow

an ell broad.

broad: which added to the goose, 30 goose.

Rom. I stretch it out for that word proves thee far and wide abroad

Mer. Why, is not this better now than groaning for love? now art thou sociable, now art thou Romeo; now art thou what thou art, by art as well as by nature for this driveling love is like a great natural, that runs lolling up and down to hide his bauble in a hole. 31

Ben. Stop there, stop there.

Mer. Thou desirest me to stop in my tale 32 against the hair.

Ben. Thou would'st else have made thy tale large.

Mer. O, thou art deceived! I would have made it short; for I was come to the whole depth of my tale and meant, indeed, to occupy the argument no longer. Rom. Here's goodly geer! 33

Mer. A sail, a sail!

Enter Nurse and PETER.

Ben. Two, two; a shirt, and a smock.

Nurse. Peter!

Peter. Anon!

Nurse. My fan, Peter.

Mer. Good Peter, to hide her face; for her fan 's the fairer face. 34
Nurse. God ye 35 good morrow, gentlemen.

Eine sprüchwörtliche Redensart.

29) Solche Aepfel, wie bitter sweeting, sind ein gutes Nebengericht zu einer gebratenen Gans. So die Fol. Die Qs. haben a broad goose. Der Witz besteht in dem Wortspiel zwischen abroad, das zu far and wide gehört, und a broad goose, eine offenbare Gans. 31) bauble, Narrenkolben, wird auch in obscönem Sinne gebraucht, der durch die Ver

[ocr errors][merged small]

jetzige against the grain, = gegen den Strich.

[ocr errors][merged small]

33) Romeo's Ausruf lässt sich so wohl auf die Witze Mercutio's, wie auf die stattliche Erscheinung der Amme beziehen. Das Letztere ist das Wahrscheinlichere, namentlich nach der Eintheilung der Qs. und der Fol., wo Romeo auch die folgenden Worte: A sail, a sail, spricht, und Mercutio hinzufügt: Two, two; a shirt, and a smock, d. h. Peter und die Amme. Die richtigere Eintheilung findet sich in Q. A. 34) So nach Qs. und Fol. Die meisten Hgg. setzen die drei letzten Reden nach Q. A. in den Text in folgender Weise: Nurse. Peter, pr'ythee, give me my fan. thee, do, good Peter, to hide her face; for her fan 's the fairer of the two. 15) scil. God give ye good morrow, entsprechend dem God give ye good e'en. wurde unmittelbar nach zwölf Uhr Mittags gewünscht, als die zu erwartende Tageszeit. Zugleich deutet Mercutio damit auf den Lebensabend, auf das Alter der Amme hin, wenn er sagt: Der Zeiger auf dem Zifferblatt weist gerade auf den Punkt des Mittags. — Das Epitheton bawdy ist in Bezug auf die Amme gesagt, welche Mercutio für eine Kupplerin hält.

Merc. Pry

Letzteres

Mer. God ye good den, fair gentlewoman.

Nurse. Is it good den?

Mer. 'T is no less, I tell you; for the bawdy hand of the dial is now upon the prick of noon.

Nurse. Out upon you! what a man are you?

Rom. One, gentlewoman, that God hath made himself to mar. 36 Nurse. By my troth, it is well said; For himself to mar, quoth 'a? Gentlemen, can any of you tell me where I may find the young Romeo?

Rom. I can tell you; but young Romeo will be older when you have found him, than he was when you sought him. I am the youngest of that ame, for fault of a worse.

Nurse. You say well.

Mer. Yea! is the worst well? very well took, i' faith; wisely, wisely.
Nurse. If you be he, Sir, I desire some confidence 37 with you.

Ben. She will indite him to some supper.

Mer. A bawd, a bawd, a bawd! So ho! 38

Rom. What hast thou found?

Mer. No hare, Sir; unless a hare, Sir, in a lenten pie, that is something stale and hoar ere it be spent.

An old hare hoar, and an old hare hoar,

Is very good meat in lent:

But a hare that is hoar, is too much for a score,

When it hoars ere it be spent.

Romeo, will you come to your father's? we 'll to dinner thither.
Rom.

I will follow you.

Mer. Farewell, ancient lady; farewell, lady, lady, lady. 39

Nurse. Marry, farewell!

[Exeunt MERCUTIO and BENVOLIO. I pray you, Sir, what saucy merchant

40

was this, that was so full of his ropery? 41

36) So Qs. und Fol. Q. A. for himself to mar, was besser in die Redeweise der Amme, als in die Romeo's passt.

37) Q. A. hat conference, ein Wort, das die Amme im Sinne hat, aber mit confidence verwechselt. 38) Ausruf bei dem Auftreiben eines Wildes, namentlich eines Hasen, auf der Jagd. Mercutio meint damit die Amme, auf deren Alter und vermeintliches Gewerbe (Vgl. Anm. 35.) er in dem folgenden Liedfragment anspielt. Die Q. A. hat zu dem letztern die Bühnenweisung: He walks by them and sings. 39) Der Refrain eines Liedes, der auch in Twelfth-Night (A. 2, Sc. 3.) vorkommt. Die Erwiderung der Amme: Marry, farewell! steht nur in Q. A.

=

40) merchant, gleichsam Trödler, im Gegensatz zu gentleman, kommt als verächtlicher Ausdruck auch sonst bei Sh. vor, so K. Henry VI., First Part (A. 2, Sc. 3.): This is a riddling merchant for the nonce.

41) ropery, scherzhaft nach Analogie von roguery gebildet, oder daraus, mit Beziehung auf Strick, entstellt. In demselben Sinne hat Sh. in Taming of the Shrew (A. 1, Sc. 2.) rope-tricks, Schelmenstreiche, die den Strick verdienen.

rope,

« AnteriorContinuar »