Lust and rank thoughts, hers, hers; revenges, 9 hers; [Exit. A C Τ ΙΙΙ. SCENE I. Caius Lucius and Attendants. Luc. When Julius Cæsar (whose remembrance yet Queen. And, to kill the marvel, 5 e 9 Der Plural steht von den verschiedenen Gefühlen der Rachsucht, die sich in Verschie denem kund thun. 14 change of prides ist, dass man sich bald mit einer, bald mit einer andern Sache oder Eigenschaft brüstet. *1) Gelüste, die keinen vernünftigen Grund haben, sondern auf alberner Einbildung beruhen. 12 So die Fol. 1632. – Die ältere Fol. hat All faults that name. Vielleicht schrieb Sh. that have a name, wie in Macbeth (A. 4, Sc. 3.): every sin that hath a name. 1) Genau construirt, bezieht sich theme, = Gesprächsstoff, auf tongues, und hearing, = Gegenstand des Gehörs, auf cars. Umstellungen dieser Art sind bei Sh. gewöhnlich, 80 z. B. Hamlet (A. 3, Sc. 1.): The courtier's, soldier's , scholar's eye, tongue, sword. 9 Vgl. Einleitung p. III. 9 scil. to be famous. — it lässt sich schwerlich auf Cæsar's praises beziehen. ) succession ist hier collectiv aufzufassen: die Nachfolger des Cassibelan auf dem bri tischen Throne. $ Wenn die Römer sich jetzt schon wundern, dass Cymbeline den schuldigen Tribut nicht Clo. There be many Cæsars, That opportunity, Clo. Come, there is no more tribute to be paid. Our kingdom is stronger than it was at that time; and, as I said, there is no more such bezahlt, so wird ihre Fähigkeit, sich zu wundern, vollends erschöpft, also erstickt werden, wenn der Tribut in Zukunft niemals mehr bezahlt wird. 6) So sagt Imogen (A. 3, Sc. 4.) i the world's volume || Our Britain seems as of it, but not in it, und in K. Richard II. (A. 2, Sc. 1.) heisst England this little world. 7) Nach Hanmer's zweckmässiger Emendation der alten Lesart oaks. Eine Parallelstelle in K. Richard II. (A. 2, Sc. 1.) lautet: England bound in with the triumphant sea Whose rocky shore beats back the envious siege || of watery Neptune. 8) Auf diese „Prahlerei“ in Caesar's veni, vidi, vici, spielt Sh. auch in K. Henry IV., Second Part (A. 4, Sc. 3.) an: that I may justly say with the hook-nosed fellow of Rome, - I came, saw, and overcame. poor ignorant baubles, = armseliges Spielzeug, das rathlos war, das sich aus Unwissenheit nicht zu helfen wusste, findet seine nähere Erklärung in dem folgenden on our terrible seas etc. giglot fortune, = buhlerisch unbeständiges Glück, wie in Hamlet (A. 2, Sc. 2.) das gleichbedeutende Epitheton strumpet auf fortune angewandt wird, geht hier nicht auf den Sieg des Cassibelan, sondern darauf, dass dieser Sieg nicht von Dauer war, also auf das zu betonende once in who was once at point. – Adjectivisch kommt giglot auch in K. Henry VI., First Part (A. 4, Sc. 7.) vor; Young Talbot was not born to be the pillage of a giglot wench. - Ueber Lud's town in der folgenden Zeile vgl. A. 4, Sc. 2, Anm. 31. 10) Cæsars : other of them may have crooked noses; 11 but, to owe such straight arms, none. Cym. Son, let your mother end. Clo. We have yet many among us can gripe as hard as Cassibelan: I do not say, I am one; but I have a hand. – Why tribute? why should we pay tribute? If Cæsar can hide the sun from us with a blanket, or put the moon in his pocket, we will pay him • tribute for light; else, Sir, no more tribute, pray you now. 12 Cym. You must know, Luc. I am sorry, Cymbeline, 11) so nennt Falstaff den Julius Caesar the hook-nosed fellow of Rome in der vorhin Anm. 8. Cym. citirten Stelle. 12) pray you now ist eine ironische Bitte an den römischen Gesandten, keinen Tribut mehr zu verlangen. 13) Caesar's Ehrgeiz machte sich so breit, dass er, um nur Platz zu finden, die Welt über ihren eigentlichen Umfang hin fast ausdehnte. 14) colour = Beschönigung, Anstrich von Recht, den man einem Thun giebt. 15) die Handhabung der einbeimischen, freien Gesetze. 16) repair and franchise ist nach Sh.'s Anwendung der Copula: die Wiederherstellung der Gesetze zu freier, ungehinderter Ausübung, wie sie unter Cymbeline's Vorgänger Mul mutius bestanden hatten. " Zu it ist aus dem Vorhergehenden ein Wort wie pronunciation zu suppliren. 187 Nachdem er dem Cymbeline in Caesar's Namen Trotz geboten hat, dankt er ihm in seinem eigenen Namen für die freundliche Aufnahme, die er an Cymbeline's Hofo gefunden. bleibt nichts Anderes mehr zu thun übrig, als den Lucius willkommen zu heissen, 1) Enter Pisanio, reading of a letter ist die alte, von den meisten Hgg. vernachlässigte Thou art welcome, Caius. Let proof speak. Clo. His majesty bids you welcome. Make pastime with us a day or two, or longer: 23 if you seek us afterwards in other terms, 24 you shall find us in our salt-water girdle: if you beat us out of it, it is yours. If you fall in the adventure, our crows shall fare the better for you; and there 's an end. Luc. So, Sir. 25 Cym. I know your master's pleasure, and he mine: All the remain is, welcome. 26 [Exeunt. SCENE II. Enter Pisanio, reading a letter. 1 19) Diese Notiz, sowie manche andere historische dieses Dramas entlehnte Sh. aus Holin shed. Vgl. Einleitung p. III. 20) Die Construction ist anakoluthisch, da das zu he gehörige Verbum fehlt: von ihm erwarb ich Ehre, welche, da er sie mit Gewalt mir wieder abgewinnen will, auf's Zu would show ist nicht which allein Subject, sondern which not to read. 23) So die Fol. – Manche Hgg. lassen or vor longer ohne Grund aus. 24) other terms ist dem make pastime entgegengesetzt, also = feindliche Beziehungen. 25) S0, Sir ist eine ironisch gemeinte Bestätigung der letzten Worte Cloten's: Wenn unsere Leichen von den Krähen verzehrt sind, so ist allerdings Alles vorbei. 26) Nachdem die Staatsgeschäfte mit den gegenseitigen Kriegserklärungen abgemacht sind, Bühnenweisung: Pisanio tritt auf, indem er den von Posthumus erhaltenen Brief liest, und geht dann zu seinem Monolog über, um nachher noch einmal zu seinem Briefe zurückzukehren. 2) So verbessern Steevens und Malone die Lesart der Fol. What monsters her accuse? in besserer Uebereinstimmung sowohl mit dem folgenden What false Italian ele., 0, master! what a strange infection als auch mit dem Versmasse. Das po am Ende von accuse scheint zufällig ausgefallen zu sein. 3) poisonous bildet mit tongued ein Compositum und mit handed ein zweites. ) disloyal ist, wie vorher adultery, ein Wort, das er in Posthumus' Brief auf die Imogen angewandt findet. 5) some virtue = eine Tugend, die schon Etwas vorstellt, eine gehörige Tugend. – Das Bild ist von der Einnahme einer belagerten Stadt entlehnt. ) Du stehst jetzt nach Deiner Gesinnung so tief unter ihr, wie einst Deinen Glücksgütern nach. — to her, = im Verhältniss zu ihr, steht schwerlich hier für to her mind, wie Malope erklärt. 7 Auch dies ist wieder aus dem Briefe ; ebenso, nur umschrieben, das in den folgenden anderthalb Versen Gesagte. — Pisanio soll sie ermorden gemäss den Bethedrungen von Liebe und Treue, die er in Bezug auf die Befehle seines Herrn gelobt hat. Die Copula and verbindet in Sh.'s freier Weise als coordinirte Begriffe love and truth and vows, welche eigentlich subordinirt sind. 8) wenn das heisst guten Dienst thun, so will ich nie für dienstbeflissen gelten. y fact ist bei Sh. immer = Unthat, Missethat. – so much bezieht sich auf seem to lack. 19 Die meisten Hgg. fügen hier die Bühnenweisung Reading hinzu, während die Fol. diese wörtlich aus Posthumus Briefe citirte Stelle durch Cursivdruck unterscheidet. – Unter her own command ist der Befehl der Imogen an den Pisanio gemeint, sie nach Milford zu begleiten, was ihm günstige Gelegenheit bieten würde, sie umzubringen. ") M. Mason nimmt an, dass Sh. hier und an einer andern Stelle (Measure for Measure A. 2, Sc. 4.) feodary für federary gebraucht habe, wie Winter's Talo (A. 2, Sc. 1.) steht: More, she's a traitor and Camillo is || A federary with her. Indess reicht die gewöhnliche Bedeutung des Wortes,= Vasall, Lehnsmann, hier vollkommen aus: Wie ein Vasall seinem Lehnsherrn folgen muss zu irgend einer Unternehmung, so leistet auch dieses so harmlos, so unschuldig weiss aussehende (80 virgin-like) Papier vasallengleich Dienstfolge für diese That der Ermordung Imogen's. |