Imágenes de páginas
PDF
EPUB

name. Nach seiner Ächtung führt er ein umherschweifendes Leben.

halti (hinn), Hoskuldr DI 1, 101 XIII.; Óleifr DI 1, 126 XIII. 'Der humpelnde'.

25. Beinamen, die sich beziehen auf das allgemeine Aussehen des Körpers und seine Haltung (einzelne vielleicht auch nur auf Kopf und Gesicht), sowie dessen Stärke oder Schwäche.

a) Helles, schönes Aussehen (vielleicht hauptsächlich des Gesichts).

fagri (hinn), fagra (hin), Ása Hringsd., Fnld. 3, 592 unhist.; Filippó Ridd. r. S. 4 (Str. 7) dichter. 'Der schöne'. Von der Ása heisst es: hon bar af ollum jómfrúum henni samtíða sem rauða gull af eyri blo̟kku eðr sem sól af himintunglum porum.

=

bjartr, Eilífr DN 6, 172 XIV. E. bj. EIb. 221?; Páll DN 5, 30 XIII. 'Der glänzende'.

b) Grösse. mikli (hinn), Basilius Flb. Ann. anno 343, Bischof v. Caesarea; Heinrekr III., Ann. VII 1044, deutsch. Kaiser, auch h. mildi; Kaupa-Heđinn Nj. c. 22 X.; Otta I., Ann. II 938, deutsch. Kais.; Þorgrímr þorgeirss. Landn. 104 X. 'Der grosse'.

stóri (hinn), Bjorn DN 1, 116 XIV. 'Der grosse'. hávi (hinn), porkell Strút-Haraldss., Fgrsk. 80. Fms. 11, 77 X.-XI. 'Der hohe'.

langr, langi (hinn), Árni í Gylltúni DN 1, 117 XIV., Arni í Gullskonom DN 1, 117 XIV.; Borghar DN 10, 41 XIV.; Eindriði DN 5, 316 XIV.; Guðbrandr DN 1, 239 XIV.; Gunnarr DN 2, 282 XIV.; Hávarðr DN 2, 29 XIII.; Helgi EIb. 342 XIV.; (H) Reiðarr Elb. 342 XIV.; Jón DI 3, 379 XIV. = J. 1. Ann. VII 1362 (?); Óláfr DN 1, 146 XIV.; Óláfr DN 12, 67 XIV.; Óláfr DI 3, 354 XIV.; Óttarr DN 3, 56 XIII-XIV.; Páll EIb. 254 XIV.; Pétr DN 3, 552 XIII.-XIV. = P. 1. DN 8, 202 XIV. (?); Sigurðr EIb. 222

XIV.; Wilhelmus DN 7, 222 XIV., Hebriden; porgrímr DN 4, 456 XIV.; Þorkell DI 2, 484 XIV.; þórdr DN 1, 93 XIV. = p. l. EIb. 379 (?); Ogmundr DN 1, 204 XIV. Grimarr Elb. 530 XIV.; (H) Rólfr EIb. 264. DN 2, 29 XIV. 'Der lange'.

risilangr, Sigurdr DN 2, 501 XIV. 'Lang wie ein Riese'. tunnulangr, Óláfr DN 1, 247 XIV. 'Lang wie eine Tonne', doch ist die Lesung nicht ganz sicher, vielleicht steht timmulangr da, was ich nicht erklären kann.

langi-, -Bárdr DI 4, 17-300 LVIII. XIV. 'Lang-'. støta, porleifr Elb. 521 XIV., wol =nnorw. støyta 'schwere, plumpe Weibsperson' Ross, so steht auch neben støyt ein støt, Aas.

litli (hinn); Atli Háv. s. Ísf. 60 X.—XI.; Barði Krók. 3 unhist.; Hallvarðr DN 4, 270 XIV.; Jón DN 5, 109 XIV.; (Jóns-litha, gewiss Fehler für litla R.); Knútr Ann. X 860, dän. Kön.; porgautr Elb. 542 XIV. 'Der kleine'.

litzle, Aki EIb. 325 XIV., wol die aschwed. Form für litli. lágr, lági (hinn), Gudmundr Ann. VII 1362. - Bárdr DN 12, 18 XIII. 'Der kleine, unbedeutende'.

stuttr, Gunnarr EIb. 335 XIV., (H) Rólfr DN 1, 289 XIV.; porkell EIb. 324 XIV. 'Der kurze'.

murtr, Bergþórr DN 2, 151 XIV.; Gunnarr DN 5, 122 XIV. = EIb. 393?; Steinarr Elb. 296 XIV.; porrgeirr DN 2, 501 XIV.

*murti, Jón. FJ. führt aus den Annalen des XIV. Jahrhunderts nur einen Jón an, es werden aber zwei erwähnt: J. Egilsson IX 1306 und J. Nikoláss. IX 1357.

kurfr, Biorn DN 4, 430 XIV.; Jón DN 3, 151 XIV.; Þórir DN 4, 436. 'Stumpf, kurzes Stück', also wol von einer kleinen Figur.

rásveinn, Gunnarr DN 2, 169; Ann. VIII 1329. Wahrscheinlich 'ein Mann von zwergenhaftem Wuchs' vgl. Fr. u. halfræingi. Vielleicht derselbe wie G. ráðsveinn.

c) Dicke und Magerkeit. digri (hinn); Erlendr bóndi DI 2, 136 XIII.—XIV., auch h. sterki; Óláfr Geirstaðaálfr d. j., X., auch digrbeinn; Sigurdr DN 2, 68 XIII-XIV. Siguardus DN 3, 16 XIII.? þórðr Flb. 2, 315 XI. 'Der dicke'. drumbr, Óttarr DN 3, 88 XIV. 'Der klotzige'.

=

kumpr, Eyvindr EIb. 175 XIV.; þórir EIb. 149. 'Klumpen, Klotz'.

kumpri, Nikolaus DN 8, 47 XIV.; wol Ableitung vom vorigen. 'Der klotzige'.

rúfa, Árni Kon. 345. Flb. 3, 113. 'Stapel'; auch (h)rúga Frísb. 515. Fms. 9, 510, und wahrscheinlich wie dieses von der riesigen Gestalt gebraucht.

bultat, Jón DN 2, 39 XIII-XIV. Wol gleich nnorw. bultutt 'dick, untersetzt, unförmlig', Aas.; bult bedeutet eine 'plumpe, s. umhertummelnde, rücksichtslose und lärmende Person, Tölpel'; bulten 'wulstförmig, dickgebaut, gedrungen, tölpisch', Ross.

kúfr, Einarr DN 1, 276 XIV.; Ívarr DN 1, 572 XIV. -XV. 'Mit rundem Rücken (?)', s. FJ. Vgl. auch den Namen eines Knechts Kúfr.

magri (hinn), Halldórr Ann. V 1347; Helgi frá Straumi Dropl. S. 162 X.-XI. 'Der magere'.

mjóvi, þórdr DI 3, 419-98 XIV.; pórir DN 3, 207 XIV. 'Der schlanke'.

breiðr, breiði (hinn) Erlingr DN 1, 134 XIV.; Þórir DN 3, 113 XIV. Jón DN 2, 40 XIII.

d) Stärke. balli, Álfr DN 2, 328 XIV. 'Der furchtbare'.

sterki (hinn), Aventrođ Ridd. s. S. 5 (Str. 16) dichter.; Brandr Háv. s. Ísf. 10 X.-XI.; Edmundr Ann. IV 1011, engl. Kön.; Rauðfeldr Bárð. s. Sn. 4, ein Riese; þiðrek Ridd. r. S. 66 (Str. 5) dichter.

*hamrammi, Úlfhamr. Schon in dem Eigennamen 'Wolfsgewand' liegt die Fähigkeit der Verwandlung ausgedrückt. e) Schlankheit. brattr, bratti (hinn), Amundr Elb. 198

ARKIV FÜR NORDISK FILOLOGI XXVI, NY FÖLJD XIII.

12

XIV.; Árni DN 3, 142 XIV.; Áslákr DN 4, 51 XIII.— XIV.; Biorn Elb. 392 XIV.; Eiríkr DN 2, 53 XIII.; Gunni DN 2, 121 XIV.; Hallsteinn DN 9, 120 XIV.; Halvarðr EIb. 224 XIV., wol = H. brat DN 16, 25; Ívarr DN 5, 63 XIV.; Narfi EIb. 259 XIV.; Sigurðr DN 2, 40 XIII.—XIV., auch bratti DN 12, 25; Steinarr Elb. 500 XIV.; Þorgils EIb. 507 XIV. Árni DN 12, 16 XIII., auch náttfari; Biorn DN 2, 4 XIII.; Eysteinn EIb. 251 XIV.; Hallsteinn DN 9, 120 XIV.; Jón DN 3, 127 XIII.; Kolbiorn Elb. 95 XIV.; þórðr DN 4, 141 XIII.—XIV.; þórðr DN 7, 85 XIV.; Þórdr DN 4, 170 XIV. 'Der steile', s. FJ. Der Beiname scheint nur norwegisch zu sein.

hvítabrattr, (H) Reidúlfr EIb. 531 XIV. In dem Zusatz hvíta- liegt wol ein Hinweis auf die weisse Hautfarbe.

g) Schlechte Haltung, Schiefheit. *keiss-, Bodvarr DI 3, 355 XIV. Nach Bj. Hald. Subst. m. 'ein dicker Bauch', nach Zoëga nisl. f. 'ein runder Bauch'. Der Beiname würde also unter 16) gehören. Anders FJ.

rangr, Eiríkr DN 2, 151 XIII. 'Schief'.

skeifr, Páll DN 12, 22 XIII-XIV. 'Schief'.

=

h) Schwäche, Kränklichkeit. slappi, pórdr DI 3, 33 XIV. 'Der schlaffe, kraftlose'. So FJ. Nach Fr. 'lange, verwachsene Person' slápr. Kålund vergleicht Ld. c. 67, 3 in der Anm. zum Beinamen Holluslappi gleichfalls slápr, das nisl. die Bedeutuug 'Schweinigel' hat. Ob also die von FJ. angenommene Bedeutung schon für die ältere Zeit zutrifft, erscheint zweifelhaft, vgl. auch Falk-Torp unter slap.

*eitrkveisa, Bjorn, 'Giftbeule', wahrscheinlich aber in übertragener Bedeutung; etwa 'schlechter Mensch', wie wir von einer 'Pestbeule' sprechen. In ÓTr. (1853) 5 wird er ein dramsmaðr mikill ok illúðigr genannt, in Frísb. 97 auðigr maðr ok illr þegn. Vgl. nisl. eitrkveita 'Schurke', Bj. Hald. Das t wol Druckfehler für s; wenigstens hat Zoëga kveisa f. (iðra-) 'colic, gripes'.

bungi, Eyvindr DN 2, 287 XIV. Wol zu nnorw. bung 'Beule' (R.), vgl. nisl. bunga 'eine ovale Geschwulst, Auswuchs', E. Jonsson.

i) Verschiedenes. kúla, þórir DN 5, 140 XIV. S. die Bemerk. FJ.'s.

Dritte Abteilung.

Beinamen hergenommen von Rüstung, Kleidung und Schmuck. A. Rüstung.

2. Schild. skioldr, Guðleikr EIb. 287 XIV.

3. Brünne. *bryn-, þvari, auch Bósar. Str. 20 erwähnt, und 21 heisst es von ihm: en í vígi vella baldr víking mátti hann kalla. Vielleicht hat er urspr. anders geheissen und brynpvari war sein Beiname. Das Wort scheint etwa dasselbe zu bedeuten wie bryntroll 'Brünnenzerstörer', ein Spiess oder eine Axt besonderer Form (Fr.). Man vgl. noch dichterische Ausdrücke wie benpvari, dólgpvari, lex. poët.

4. Schwert. skálmi, Áslákr EIb. 179 XIV.; Jón DN 2, 396 XIV. Von skálm 'Schwert'.

hjalt, Kvanráðr DN 1, 122 XIV, ein Deutscher in Bergen, schon aus diesem Grunde wird man kaum darin ein Hjaltr 'Shetländer' sehen dürfen; es wird 'Parierstange' bedeuten.

hjalti, Jón DN 1, 223 XIII.-XIV. Ableit. vom vorigen. skálpr, Guðbrandr EIb. 146 XIV. 'Schwertscheide'. skálp-, Grani Krók. 32 unhist.; mit scherzhafter Umschreibung seines Beinamens wird er auch sverðhús genannt. 5. Speer. spjóti, Óláfr DI 2, 161 XIII.; wol Ableitung von spjót 'Speer'.

langaspjót, Rodbert Gongu-Hrólfss. Mork. 122. Oh. (53) 23. Flb. 2, 30. Fms. 4, 59; Rodbert Rikarđa s. Ruđujarls Flb. 3, 399, sonst longumspaði. 'Mit langem Speer'.

darri, Ólafr DN 2, 282 XIV. Von FJ. als Ableitung von darr 'Spiess' aufgefasst; es könnte aber auch gleich

« AnteriorContinuar »