Imágenes de páginas
PDF
EPUB

ráðsveinn, Gunnarr DN 3, 153, DI 2, 337 XIV. Etwa 'bevollmächtigter junger Mann'? Doch ist möglicherweise rásveinn das richtige.

kamarlin, Jenes EIb. 282 XIV. 'Kämmerer', engl. cham

berlain.

stallari, Kolbjorn Hkr. 1, 425 X. 'Stabularius'.

aðilfari, porkell Ann. S. 452, angeblich ein Isländer im Gefolge könig Gorms d. alten v. Dänemark; aðilfari wol für aðildfari. Die aðild ist das Recht oder die Pflicht als aðili in einer Rechtssache aufzutreten, d. h. derjenige zu sein, der die Leitung einer Rechtssache hat, ihren Fortgang fördert, Fr. So heisst es denn von ihm: hann var mesti hermaðr ok hraustasti drengr: par með viss ok ráðigr, svá hann var í ollum manraunum hinn frøknasti ok kom konginum ok hans lidi opt at gagni.

6. Arme. Knechte. hofmaðr, Gisli DN 1, 188 XIV. 'Diener'.

*griðmaðr, Jón. 'Einlieger'. Wahrscheinlich waren er und *Atli grickona ein Freundespaar, das man scherzhafter Weise gewissermassen als Mann und Frau bezeichnete.

kotkarl, Óláfr EIb. 392 XIV., vgl. Perus Kotkarls mágr.

'Kleiner Bauer'.

heimakona, Guðrún DN 2, 233 XIV. Wohnung eines andern ihren Aufenthalt hat.

'Frau, die in der

Dass ein wirklicher Beiname vorliegt, geht daraus hervor, dass es heisst: er svá heita, Ingibjorg Sigurðardóttir ok S. h.

ómagi, Grímr DI 3, 354 XIV. 'Der unvermögende'. strákr, Auðun DN 4, 677 XIV.; Gudbrandr DN 6, 130 XIV.; Guthormr DN 4, 398 XIV.; Hallvarðr EIb. 491 XIV. 'Landstreicher'.

víðfari, Hónsnap. 9 X. Als Eigenname gebraucht, aber gewiss urspr. ein Beiname. 'Der weitumherstreifende': hann var reikanarmaðr, hljóp hann á milli lanzhorna.

præll, pórdr Elb. 355 XIV. 'Knecht'.

knapi, Óláfr Ann. IX 1393. 'Diener eines Vornehmen'. smásveinn, Þorgils DN 4, 616 XIV. 'Kleiner Diener' oder auch 'kleiner Knabe'.

7. Verschiedenes. húsfreyja, Gyđa DN 12, 26 XIII. -XIV. 'Hausfrau'.

bjaxi, Eindriði DN 5, 278 XIV.

'Mächtiger Mann'. stofukarl, þórir DN 5, 44 XIII-XIV. 'Vorsteher eines Schutzhauses, einer sálustofa.

B. Tätigkeit, Gerätschaften u. ä., von denen Beinamen gebildet sind.

1. læknir, Hrómundr Bp. 1, 676 XIII.; Krákr Bp. 1, 676 XIII-XIV.; Rannveig DN 3, 188 XIV. 'Arzt'. Hr. u. Kr. waren Vater und Sohn.

smiðr, Alkiæll DN 11, 24 XIV.; Amundi Bp. 1, 138; Ann. IV. 1229; Amundi DN 4, 211 XIV.; Bárðr DN 3, 45 XIII-XIV.; Bjorn DN 4, 609 XIV.; Eilífr DN 2, 244 XIV.; Eindriði Sturl. 1, 380 (Oxf.) XIII.; Eiríkr DN 4, 272 XIV.; Emundr DN 1, 183 XIV.; Eyjólfr Sturl. 2, 151 (Oxf.) XIII.; Eysteinn DN 5, 54 XIV.; Guðleikr DN 1, 275 XIV.; Gunnarr DN 4, 406 XIV.; Hallkell DN 2, 36 XIII.; Hallvarðr DN 1, 239 XIV.; Hallvarðr DN 2, 501 XIV.; Hákon (oder Helgi) Sturl. 2, 95 (Oxf.) XIII.; Helgi DN 4, 363 XIV.; Ísakr DN 13, 12 XIV.; Jón DN 12, 29 XIII.-XIV.; Jón Ann. VIII XIV.; Clemet Sturl. (Oxf.) 2, 69 XIII.: Klængr DI 3, 353 XIV.; Knútr DI 3, 363 XIV.; Kolbjørn DN 2, 257 XIV.; Magnús Ann. VIII 1326; Oddr DN 1, 205 XIV.; Óláfr DN 2, 186 XIV.; Páll DN 15, 9 XIV.; Sigurdr DN 4, 209 XIV.; Surtr Landn. 25 XII.; Sveinn DN 1, 269 XIV.; Veglagr Fóstbr. 44 (er war ein skálasmiðr) X.-XI.; þorbjorn Sturl. 1, 388 (Oxf.) XIII.; þorbjørn DN 2, 110 XIV.; porsteinn DN 2, 36 XIII.; porsteinn DN 5, 73 XIV.; Þorkell DI 3, 354 XIV.; þóraldr DN 12, 20 XIII.; pórdr DN 5, 62 XIV. 'Schmied', 'Handwerker'. Die zahlreichen smiðar aus Elb. habe ich nicht gesammelt.

grjótsmior, Rani DN 12, 9 XIII. 'Steinarbeiter, Stein

hauer'.

gullsmiðr, Arnbjorn DN 12, 83 XIV.; Álfr EIb 256 XIV.; Ásmundr DN 16, 2 XIV.; Bartholomeus DN 1, 409 XIII.; Bárðr DN 1, 258 XIV.; Eyjólfr Bp. 1, 827 XIII.; Hallvarðr DN 4, 456 XIV.; Oddr Ann. IX 1392; porleifr DN 5, 76 XIV.; Qgmundr DN 5, 61 XIV. 'Goldschmied'. kirkjusmiðr, Gjurðr Elb. 525. 'Kirchenbaumeister'. grjótmeistari, Árni DN 12, 11 XIII. 'Steinmetz', er wird auch grjótsmier genannt.

grjótsveinn, Þorkell DN 4, 18 XIII. Wol 'Steinmetz

geselle'.

bakari, Arnaldr DN 2, 489 XIV. 'Bäcker'.

baksveinn, Qlvir DN 2, 36 XIII. 'Bäckergehilfe'. mylnari, Eiríkr DN 3, 298 XIV.; Narfi DN 2, 257 XIV. 'Müller'.

blásari, Óláfr DN 4, 464; EIb. 257 XIV. 'Bläser'. blási, Áskell EIb. 229 XIV, = blásari?

blýmeistari, Gudmundr DN 4, 141 XIV. 'Bleidecker'. falkeneri, Jón DN 1, 146. 5, 69 XIV. 'Der Falkner'. Dass dies nicht nur Standesbezeichnung ist, sondern auch — wenigstens in späterer Zeit Beiname sein kann, zeigt z. B. der Name des Bürgermeisters von Drontheim Hadrian Falchener DN 1, 1108 XVI.

[ocr errors]

fugli, Vestmadr DN 3, 138 XIV. = fuglari 'Vogelsteller'? Fr.

fiskisveinn, Ólafr DN 1, 170 XIV. 'Fischerknabe'.
grafur, Pétr DN 5, 92 XIV. 'Graveur'.

penturr, Bjorn EIb. 219 XIV.; Haukr EIb. 541 XIV.; Klémetr DN 2, 53 XIII. 'Maler' frz. peintre.

[ocr errors]

hattari, Halldórr DN 10, 92 XIV. 'Hutmacher'. kaupsveinn, Einarr Ann. IX 1394; Sigurdr DN 1, 187

XIV. 'Kaufmannslehrling'.

kellaramaðr, Jón DN 4, 152 XIV. 'Kellermeister'.

kjallaramann, Andrés EIb. 511 XIV.; Olav EIb. XIV. 'Kellermeister'.

koppari, Pétr DN 8, 202 XIV. 'Verfertiger von koppar, Gefässen', vgl. NGL 5, 360 b.

skjaldari, Jón DN 13, 2 XIII. 'Schildverfertiger'. rauðasveinn, Ólafr DN 4, 366 XIV. 'Gehülfe eines

Eisenschmieds'.

saltkarl, Gunnarr bóndi DN 2, 47 XIII.; Gunnarr DN 5, 286 XIV.; Jón DN 1, 292 XIV. 'Einer, der Salz auskocht'. Bei J. werden wir es auch wirklich mit einem Beinamen zu tun haben. Er war Ritter.

saltkubbi, Eyvindr EIb. 390 XIV. Wol gleich saltkarl. Ist kubbi gubbe 'alter Mann', das auch als Beiname belegt ist? Vgl. Fr.

[ocr errors]

skinnari, Álfr DN 3, 207 XIV.; Vilhjálmr Hkr. 3, 359 XII. 'Einer, der Pelze bearbeitet'.

skinner, Rube, DN 1, 404 XIV., orkn., wol = skinnari. skólameistari, Jón DN 1, 7 XIII. 'Schulmeister'.

skraddari, Hallvarðr (skraddær) DN 5, 358 XIV.; Hænikker DN 11, 18 XIV.; Óláfr DN 11, 247 XIV.

'Schneider'.

skytta, Andrés EIb. 527 XIV.; Óláfr (Olaus) DN 5, 249 XIV., wahrsch. identisch mit Ó. skuttr DN 1, 404; Þórðr DN 5, 352 XIV.; þórir EIb. 527 XIV. Dass skytta Lehnwort aus dem ags. oder ndd. ist, hat A. Kock, Skand. Arch. 1, 8 f. wahrscheinlich gemacht; es ist daher beachtenswert, dass Ó. auf den Orknös zu Hause ist, und dass es sich in einem von Fr. angeführten Beleg, Flb. 3, 580, um deutsche Schützen handelt.

sláttusveinn, Bárdr DN 12, 42 XIII-XIV. 'Schlächtergehilfe'.

sútari, Grímr DN 3, 142 XIV.; Eysteinn DN 4, 192 XIV.; Símon DN 1, 133 b XIV. 'Schuhmacher'.

verkmeistari, Jussi DN 5, 322 XIV. 'Werkmeister'.

ARKIV FÖR NORDISK FILOLOGI XXVI, NY FÖLJD XXII.

13

2. Gerätschaften. hamarr, þorsteinn DN 3, 111 XIV. 'Hammer', könnte aber auch Ortsname sein.

C. Tätigkeit im Haushalt, im Gehöft und hierher gehörende Gerätschaften.

*linseyma, Páll. Könnte ein urspr. Inf. sein 'Leinewand besäumen', also eine Bildung wie handhoggva 'die Hand abschlagen', vgl. Holthausen, altisl. Elementarb. § 325, das über dem Wege eines Nomen actionis zu einen Nomen agentis geworden ist, s. S. 155.

saumkona, Arngerdr DN 5, 133 XIV. 'Näherin'.

akrmaðr, Bursti Fms. 10, 222 X. 'Einer, der ackert': hann var verkmaðr Hákonar gamla ok þræll hans ok vann pat allt, er herviligast var. Der Beiname hat also offenbar eine verächtliche Nebenbedeutung.

=

selbyggr, Bjarni DI 2, 469; DN 2, 235 XIV. 'Senner'. baðstofumaðr, Óláfr DN 4, 360 XIV. 'Badevorsteher'. hestamaðr, Brandr DI 3, 353 XIV. 'Pferdeknecht'. steikari, Sigurðr Bp. 1, 876 XIII. 'Koch'.

kartr, porgarðr DN 1, 255 XIV. 'Arbeitswagen'. katell, porsteinn DN 1, 281 XIV. 'Allerlei Hausrat' engl. chattel, vgl. Fr.

spaði, porleifr DN 3, 173 XIV. 'Spaten'.

D. Beinamen, veranlasst durch einzelne Begebenheiten, teils bekannte, teils vermutete.

1. Totschlag, Kämpfe und damit verwandte Begebenheiten.

víga-, -Gunnarr þórđ. hr. 103 unhist.; -Starkaðr Sturl. (Oxf.) 1, 168 XII.; -Steinn Sturl. (Oxf.) 1, 46 XII. 'Kampf'. vigfúss, Andrés EIb. 333 XIV. 'Kampfbereit'. Das Wort kommt sonst nicht als Beiname vor, nur als Eigenname; das Adj. selbst ist nur einmal belegt in einer Strophe, Grettiss. Str. 47.

*brotamaðr, porgrímr. Broti bedeutet auch einen Haufen gefällter Bäume; der Sinn des Beinamens könnte also etwa

« AnteriorContinuar »