Imágenes de páginas
PDF
EPUB

I, 2, 55: Ut quondam Marsaeus amator Originis ille: „Als eine ganz bekannte Stadtgeschichte erwähnt Horaz den tollen Streich des reichen Marsaeus, welcher sein ganzes Vermögen einer Mime geschenkt hat."1)

I, 2, 88: inducat ist nach Donat zu Ter. Andr. 1, 2, 9 ein Jagdausdruck vom Wilde, das ins Garn gelockt wird.2)

I, 3, 16:.....quinque diebus nil erat in loculis. Daß dem Dichter bei quinque diebus vielleicht ein Vers des Komikers Alexis vorschwebte, vermutet Fritzsche.

I, 3, 40: Der vielleicht spöttisch gewählte Namen einer Libertine, Hagna, dürfte sein edles Vorbild in Aesch. Agam, 244: ἁγνὰ ἀταύρωτος κόρα haben.

[ocr errors]

I, 3, 51: Truculentior, wie Stratilax in der Plautinischen Komödie Truculentus (Truc. II, 2, sqq.) Ter. Ad. V, 4, 11.“ Fr.

I, 3, 56: Sincerum cupimus vas incrustare. Aehnlich ist der Gedanke des Alexis bei Athen. III. p. 124. Α. τὸ καλὸν δὲ χρῶμα δευσοποιῷ χρήζομεν.

I, 3, 68: Nam vitiis nemo sine nascitur, optimus ille est, qui minimis urgetur. Dasselbe drückt Euripides aus, wenn er sagt: ὁ πλεῖστα πράσσων πλεῖσθ ̓ ἁμαρτάνει βροτῶν. Oenom. fr. 1.)

I, 3, 113: Nec natura potest iusto secernere iniquum. Eur. Aeol. Fr. 2: οὐκ ἂν γένοιτο χωρὶς ἑσθλὰ καὶ κακά.4)

I, 4, 1 ff. Diese ganze Satire ist für unser Thema sehr lehrreich; denn Horaz setzt hier auseinander, daß Lucilius in seinen Satiren auf die Meister der altattischen Komödie, Eupolis, Kratinus und Aristophanes zurückgehe. Er ist sich also des Zusammenhanges der römischen Satire mit der attischen Komödie wohl bewußt; ob aber die röm. Satire in ihrer modernen Form mit der alten Bühnensatura zusammenhänge, geht aus keinem Worte hervor, obwohl zu einer derartigen Bemerkung hier die günstigste Gelegenheit geboten gewesen wäre.

I, 4, 5: multa cum libertate notabant: Aristoph. Nub. 518: ὦ θεώμενοι κατερῶ πρὸς ὑμᾶς ἐλευθέρως, und zu notabant vgl. Aristoph. Eqq. 509 ff. Ran. 1008.

I, 4. 8: emunctae naris: Soph. Ai. 8.

1) C. J. Grysar, der röm. Minnus, in Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. XII. Bd. 1854, p. 287.

2) S. G. T. A. Krüger des Q. Hor. Flacc. Sat. u. Epist. zu dieser Stelle.

3) Ant. Göbel, Hor. und Eurip. in Ztschr. f. d. GW. 1851, p. 319.

4) Göbel, 1. 1. p. 319.

Durus componere versus:

دو

Der Infin bei durus steht nach griech. Art, z. B. Aristoph. Eqq. 758. Nub. 1069. Soph. Oed. Col. 1368. Fr."

I, 4, 41: Magnum sonaturum= · μέγα φωνεῖν. vgl. Soph. Phil. 574.

I, 4, 48: At pater ardens saevit..... „Der ergrimmte Vater ist der in der Komödie geschilderte, wie z. B. Chremes....... mit Hinblick auf Ter. Heaut. V, 4, 10." Fr.

I, 4, 81: absentem qui rodit amicum...zum Gedanken vgl. Eur. Suppl. 867.

I, 4, 85: hic niger est, hunc tu, Romane caveto: ist aus Ter. Phorm.

I, 4, 109: Nonne vides, Albi ut male vivat filius: xaxõç Çñv Soph. El. 354. Oed. Col. 798.

[ocr errors]

I, 5, 13: Dum aes exigitur: Aristoph. Ran, 561.

1, 5, 14: Tota abit hora: Ter. Eun. II, 3, 50: dum haec dicit, a bit hora.

=

I, 5, 19: stertitque supinus péyжε Üлtos, Aristoph. Eqq. 104. I, 5, 63 f.: Pastorem saltaret uti Cyclopa rogabat: Nil illi larva aut tragicis opus esse coturnis.

I, 6, 40: At Novius collega gradu post me sedet uno. Das Bild ist von den Sitzen im Theater entnommen. Fr.

I, 7, 8: equis... albis findet sich auch bei Plaut. Asin 2, 2, 13. I, 9, 5: ....et cupio omnia, quae vis. Plaut. Pers. V, 1, 14: omnia, quae tu vis, ea cupio.

I, 9, 6: Cum adsectaretur, „num quid vis?" occupo. „Ein deutlicher Wink, daß der andere sich empfehlen solle. So bei den Komikern: Plaut. Trin. 1, 2, 155–192: numquid vis?" Fr. I, 9, 44: Paucorum hominum: Er liebt nicht viel Leute um sich. Ter. Eun. III, 1, 19409: sic homo est; perpaucorum hominum.

I, 9, 46: ....posset qui ferre secundas, dem Theater entlehnter Ausdruck.

I, 9, 50: Nil mi officit, inquam auf mein Wort! ja, ich versichere dir. In dieser Bedeutung häufig bei Terenz: Andr. II, 4, 6, 409 u. IV, 2, 32=715. Heautont. IV, 5, 22=770. I, 9, 59 f..... Nil sine magno vita labore dedit mortalibus. Eur. Androm. 14: εὔκλειαν ἔλαβον οὐκ ἄνευ πολλῶν πόνων.1)

1) S. A. Göbel, Hor. u. Eurip. in Ztschr. f. d. GW. 1851, p. 319.

[merged small][subsumed][merged small][graphic][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small]
« AnteriorContinuar »