Imágenes de páginas
PDF
EPUB

I, 2, 55: Ut quondam Marsaeus amator Originis ille: „Als eine ganz bekannte Stadtgeschichte erwähnt Horaz den tollen Streich des reichen Marsaeus, welcher sein ganzes Vermögen einer Mime geschenkt hat."1)

I, 2, 88: inducat ist nach Donat zu Ter. Andr. 1, 2, 9 ein Jagdausdruck vom Wilde, das ins Garn gelockt wird.2)

I, 3, 16:.....quinque diebus nil erat in loculis. Daß dem Dichter bei quinque diebus vielleicht ein Vers des Komikers Alexis vorschwebte, vermutet Fritzsche.

I, 3, 40: Der vielleicht spöttisch gewählte Namen einer Libertine, Hagna, dürfte sein edles Vorbild in Aesch. Agam. 244: ἁγνὰ ἀταύρωτος κόρα haben.

"

I, 3, 51: Truculentior, wie Stratilax in der Plautinischen Komödie Truculentus (Truc. II, 2, sqq.) Ter. Ad. V, 4, 11." Fr. I, 3, 56: Sincerum cupimus vas incrustare. Aehnlich ist der Gedanke des Alexis bei Athen. III. p. 124. Α. τὸ καλὸν δὲ χρῶμα δευσοποιῷ χρῴζομεν.

I, 3, 68: Nam vitiis nemo sine nascitur, optimus ille est, qui minimis urgetur. Dasselbe drückt Euripides aus, wenn er sagt: ὁ πλεῖστα πράσσων πλεῖσθ ̓ ἁμαρτάνει βροτῶν. Oenom. fr. 1.)

I, 3, 113: Nec natura potest iusto secernere iniquum. Eur. Aeol. Fr. 2: οὐκ ἂν γένοιτο χωρὶς ἑσθλὰ καὶ κακά.4)

I, 4, 1 ff. Diese ganze Satire ist für unser Thema sehr lehrreich; denn Horaz setzt hier auseinander, daß Lucilius in seinen Satiren auf die Meister der altattischen Komödie, Eupolis, Kratinus und Aristophanes zurückgehe. Er ist sich also des Zusammenhanges der römischen Satire mit der attischen Komödie wohl bewußt; ob aber die röm. Satire in ihrer modernen Form mit der alten Bühnensatura zusammenhänge, geht aus keinem Worte hervor, obwohl zu einer derartigen Bemerkung hier die günstigste Gelegenheit geboten gewesen wäre.

I, 4, 5: multa cum libertate notabant: Aristoph. Nub. 518: ὦ θεώμενοι κατερῶ πρὸς ὑμᾶς ἐλευθέρως, und zu notabant vgl. Aristoph. Eqq. 509 ff. Ran. 1008.

I, 4. 8: emunctae naris: Soph. Ai. 8.

1) C. J. Grysar, der röm. Minnus, in Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. XII. Bd. 1854, p. 287.

2) S. G. T. A. Krüger des Q. Hor. Flacc. Sat. u. Epist. zu dieser Stelle.

9) Ant. Göbel, Hor. und Eurip. in Ztschr. f. d. GW. 1851, p. 319.

4) Göbel, 1. 1. p. 319.

[ocr errors]

Durus componere versus: Der Infin bei durus steht nach griech. Art, z. B. Aristoph. Eqq. 758. Nub. 1069. Soph. Oed. Col. 1368. Fr."

I, 4, 41: Magnum sonaturum Phil. 574.

μέγα φωνεῖν. vgl. Soph.

I, 4, 48: At pater ardens saevit..... „Der ergrimmte Vater ist der in der Komödie geschilderte, wie z. B. Chremes....... mit Hinblick auf Ter. Heaut. V, 4, 10." Fr.

I, 4, 81: absentem qui rodit amicum...zum Gedanken vgl. Eur. Suppl. 867.

I, 4, 85: hic niger est, hunc tu, Romane caveto: ist aus Ter. Phorm.

I, 4, 109: Nonne vides, Albi ut male vivat filius: xxx@s ñv Soph. El. 354. Oed. Col. 798.

I, 5, 13: Dum aes exigitur: Aristoph. Ran, 561.

1, 5, 14: Tota abit hora: Ter. Eun. II, 3, 50: dum haec dicit, abit hora.

[ocr errors]

I, 5, 19: stertitque supinus Péуnε üлτos, Aristoph. Eqq. 104. 1, 5, 63 f.: Pastorem saltaret uti Cyclopa rogabat: Nil illi larva aut tragicis opus esse coturnis.

I, 6, 40: At Novius collega gradu post me sedet uno. Das Bild ist von den Sitzen im Theater entnommen. Fr.

I, 7, 8: equis... albis findet sich auch bei Plaut. Asin 2, 2, 13. I, 9, 5: ....et cupio omnia, quae vis. Plaut. Pers. V, 1, 14: omnia, quae tu vis, ea cupio.

I, 9, 6: Cum adsectaretur, „num quid vis?" occupo. „Ein deutlicher Wink, daß der andere sich empfehlen solle. So bei den Komikern: Plaut. Trin. 1, 2, 155-192: numquid vis?" Fr. I, 9, 44: Paucorum hominum: Er liebt nicht viel Leute um sich. Ter. Eun. III, 1, 19409: sic homo est; perpaucorum hominum.

I, 9, 46: ..posset qui ferre secundas, dem Theater ent

...

lehnter Ausdruck.

I, 9, 50: Nil mi officit, in quam auf mein Wort! ja, ich versichere dir. In dieser Bedeutung häufig bei Terenz: Andr. II, 4, 6, 409 u. IV, 2, 32-715. Heautont. IV, 5, 22-770. I, 9, 59 f.:.... Nil sine magno vita labore dedit mortalibus. Eur. Androm. 14: εὔκλειαν ἔλαβον οὐκ ἄνευ πολλῶν πόνων.1)

1) S. A. Göbel, Hor. u. Eurip. in Ztschr. f. d. GW. 1851, p. 319.

I, 9, 76: licet antestari? Plaut. Curc. V, 2, 23: licet te antestari?

mirer.

I, 10, 5 f.: nam sic et Laberi mimos ut pulchra poemata.

I, 10, 16 f.: Illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, hoc sunt imitandi. Zu stabant bemerkt Dillenburger: sollemne hoc verbum de fabulis, quae populo placebant, ut Epist. II, 1, 176; Ter. Phorm. prol. 9.

I, 10 37:......haec ego ludo, quae neque in aede sonent certantia iudice Tarpa, nec redeant iterum atque iterum spectanda theatris. Dillenburger bemerkt hiezu: Sp. Maecio Tarpae cum aliis quattuor iudicibus cura tradita erat fabularum aut mimorum diiudicandorum; a quibus, quae non essent probata, in scenam non deferebantur.

I, 10, 40 ff.: Arguta meretrice potes Davoque Chremeta eludente senem comis garrire libellos unus vivorum, Fundani. Ein Beispiel für die arguta meretrix gibt Plaut. Truc. II, 6, 12 ff. Davos u. Chremes sind Figuren aus Terenz, die auch der Lustspieldichter Fundanius in seinen Stücken eingeführt hatte.

I, 10, 53: Nil comis tragici mutat Lucilius Acci?

I, 10, 77: Arbuscula ist der Name einer mima zu Ciceros Zeit, (Cic. Att. 4, 15) die bei irgend einer Aufführung ausgepocht worden war und mit den Worten „satis est equitem mihi plaudere" sich über die Aeußerung des Mißfallens hinweggesetzt hatte.

II, 1, 6: Peream male: xάxiσt' ¿ñoλoíμηv. Aristoph. Ran. 579. II, 1, 27: quot capitum vivunt, totidem studiorum milia: Ter. Phorm. II, 4, 14=454: quot homines, tot sententiae.

II, 1, 71: Quin ubi se a volgo et scena in secreta remorant: ist ein deutliches Beispiel dafür, wie innig Horaz mit dem Theater verwachsen ist, wenn man vergleicht, wie Cic. de off. III, 1, 2 den gleichen Gedanken ausdrückt, indem er vom älteren Scipio Africanus sagt: ille enim requiescens a reipublicae pulcherrimis muneribus otium sibi sumebat aliquando et e coetu hominum frequentiaque interdum tamquam in portum se in solitudinem recipiebat.

II, 2, 1: Quae virtus et quanta, boni, sit vivere parvo... Damit vergleicht A. Göbel1) Eurip. fr. 111.

1) Ztschr. f. d. GW. 1851, p. 315.

II, 2, 129 ff: Nam propriae telluris erum natura.... Dazu bemerkt Göbel 1): „Der nichts weniger als alltägliche Gedanke, daß der Mensch nichts Eigenes besitze, daß er nur Verwalter des Vermögens sei im Namen der Gottheit, daß dieses von dem einen auf den anderen wandere, findet sich schon bei Eur. Phoeniss. 556."

II, 3, 11: Quorsum pertinuit stipare Platona Menandro, Eupolin, Archilochum, comites educere tantos? Diese für uns wichtige Stelle ist später behandelt.

II, 3, 60 ff. erzählen, daß der Schauspieler Fufius in der Iliona des Pacuvius aus seiner Trunkenheit nicht erweckt werden konnte, obwohl ihm mit überlauter Stimme das Stichwort zugerufen wurde.

II, 3, 91: Quoad vixit, credidit ingens pauperiem vitium et cavit nihil acrius, ut, si forte minus locuples uno quadrante periret, ipse videretur sibi nequior. Göbel führt an: 2) Eur. Dan. 15, ν. 8. κακὸς δ ̓ ὁ μήχων, οἱ δ ̓ ἔχοντες ὄλβιοι.

II, 3, 94:....omnis enim res, virtus, fama, decus, divina humanaque pulchris divitiis parent; quas qui construxerit, ille clarus erit, fortis iustus. Sapiensne etiam? Et rex et quicquid volet.,,Nicht anders Eurip. Aeol. fr. 4. Androm. fr. 20." 3)

u. S. W.

II, 3, 187: ne quis humasse velit Aiacem: Soph. Ai. 1047 und 1326.

II, 3, 194: totiens servatis clarus Achivis: Soph. Ai. 1339 ff. II, 3, 197: Mille ovium insanus morti dedit, inclitum Ulixen et Menelaum una mecum se occidere clamans: Soph. Ai. 55 ff. II, 3, 239: Filius Aesopi: Aesopus, der berühmteste Schauspieler zu Ciceros Zeit.

II, 3, 259 ff.: „Nachahmung der ersten Szene aus Terenzens Eunuch, wo Phaedria mit seinem Sklaven Parmeno vor der Tür der Thais steht."4)

[ocr errors]

II, 3, 303: Quid? caput abscissum manibus cum portat Agave gnati infelicis, sibi tum furiosa videtur? Daß Horaz für die Bakchen des Euripides eine besondere Vorliebe gehabt haben müsse, geht zur Genüge schon hervor aus dem öfteren

[blocks in formation]

Hinweise auf Personen dieses Dramas, wie auf Agave Sat. II, 3, 303, auf Pentheus in Od. II, 19, 14; ja in Epist. I, 16, 73 ff. wird sogar eine Szene übersetzt." 1)

II, 5, 5: 0 nulli quicquam mentite....zum Gedanken vgl. Soph. Antig. 1091.

II, 5, 21: Tu protinus unde divitias aerisque ruam dic augur acervo. wie Plaut. Rud. II, 6, 58: corruere divitias.

II, 5, 23: Dixi equidem et dico. Aristoph. Eqq. 213: taod', ἅπερ λέγω, λέγω.

II, 5, 53: ut limis rapias (sc. oculis). Ter. Eun. II, 5, 53 601: ego limis specto.

II, 5, 57: dabit risus. Aristoph. Eqq. 319: wote nai yéλwv........ παρασχεθεῖν.

II, 5, 91: Davos sis comicus: Figur eines geriebenen Burschen in Ter. Andria.

II, 6, 60: 0 rus, quando ego te aspiciam, quandoque licebit nunc veterum libris nunc somno et inertibus horis ducere sollicitae iucunda oblivia vitae? Mit veterum libris sind die Sat. II, 3, 11 erwähnten Schriften, also neben Plato und Archilochus die Komödiendichter Menander und Eupolis gemeint, zu denen Horaz sich zurücksehnt.

II, 6, 72: Lepos saltat: Nach Acron Porph. war Lepos ein bei Cäsar beliebter archimimus.

Sat. II, 6, 90 ff. Zu dieser Stelle bemerkt A. Göbel2): „Die Rede, welche die Stadtmaus hält, um die Landmaus zum Lebensgenusse aufzufordern, ist nichts weiter als eine ergötzliche Parodie der Worte, mit welchen Herkules, der Halbgott Herkules, in Eur. Alcest. 780-790 den ihm finster aussehenden Diener des Admetus zur Freude, zum Genusse auffordert.")

II, 7, 41 f.: verbisque decoris obvolvas vitium. Aristoph. Plut 159: : ὀνόματι περιπέπτουσι τὴν μοχθηρίαν.

II, 7, 108: inlusique pedes vitiosum ferre recusant corpus. Aehnlicher Gedanke bei Plaut. Pseud, V, 1, 5.

II, 8: Der Lustspieldichter Fundanius berichtet von dem Festmahle des Nasidienus Rufus.

II, 8, 3 f.: Sic ut mihi numquam in vita fuerit melius.
Vgl. Plaut. Most. 675: melius anno hoc mihi non fuit.

1) A. Göbel, Hor. u. Eur. in Ztschr. f. d. GW. 1851, p. 309.
2) 1. 1. p. 298.

3) Vgl. auch ib. p. 308.

[ocr errors]
« AnteriorContinuar »