Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste [ed. by C.F. Weisse]., Volumen19 |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
alſo alten angenehme Anmerkung Arbeit baben Begriff beiden bekannt beſonders Blatt bloß Breite Buch chen darinn dergleichen derſelben deſſen Dichter dieſer dieß Dinge eben eigentlich einige Empfindungen endlich enthalten erhalten erſten Falle feine fich find findet Folge gaben ganzen geben Gedichte gegeben gemacht Gemälde Genie genug Geſchichte Geſchmack Geſtalt geſtochen geweſen gewiß glauben gleich Götter großen guten guten Geſchmack Hand Höhe igre iſt Italien Jahr kleinen kommen könnte Kopf Körpers Kunſt Künſtler Kupfer Land lange laſſen Leben lich lieber machen Maler Menſchen Münzen muß müſſen mußte Namen Natur neuern recht richtig Sache ſagen ſagt ſcheint ſchon ſchönen Schrift Seele ſehr ſein ſeiner Seite ſelbſt ſeyn ſich ſie ſind Sohn ſoll ſondern ſonſt Stadt Stelle Stücke Theil übrigen Verf Verfaſſer Vergnügen vers verſchiedenen viel vielleicht Vollkommenheit weiter wenig Werke wieder wiſſen wohl wollen Worte wovon Zoll þat
Pasajes populares
Página 86 - Shakespeare! Shakespeare!" ruft man immer -und was denn Shakespeare? Hatte Shakespeare keinen Geschmack, keine Regeln? Mehr als jemand; nur es war Geschmack seiner Zeit, Regeln zu dem, was er erreichen konnte.
Página 285 - Der Plan der wirklichen [Welt] ist groß, und niemand übersieht das Ganze. Hier ist freylich die Kette der Ursachen und Wirkungen nicht allezeit völlig sichtbar: allein der Dichter liefert nur ein kleines übersehbares Ganze, ein erdichtetes Ganze, das er uns für einen Theil des wirklichen ausgeben will...
Página 269 - Musen Thal und Wald, Wo es stets nach Rosen läuft; Doch nicht stets die schönste greift: Weil der Knospen Neuigkeit Mehr als Schönheit es erfreut.
Página 267 - Das Vergnügen Was die weite Welt bewegt, Und sich auch im Würmchen regt, Was vom Himmel selber quillt, Und die ganze Seele füllt; Das Vergnügen, folget nur Sanften Trieben der Natur. Stille Lauben sind sein Haus, Seine Pracht ein frischer Strauß; Einfalt und Gemächlichkeit Sein gewöhnliches Geleit. Es erhält durch Mäßigung Stets sich reizend, stets sich jung. Neben ihm liegt Cypripor 3 Gern in Veilchen auf dem Ohr.
Página 285 - Wirkungen nicht allezeit völlig sichtbar: allein der Dichter liefert nur ein kleines übersehbares Ganze, ein erdichtetes Ganze, das er uns für einen Theil des wirklichen ausgeben will: hier darf also nicht das mindeste Gelenke in der Kette der Ursachen und Wirkungen unsichtbar bleiben, nicht das kleinste Rädchen in dem ganzen Werke umlaufen, ohne daß es nicht vorher einen hinlänglich starken Stoß empfangen habe: wo er den Leser dieses vermissen läßt, so stört er seine Illusion, und folglich...
Página 86 - Shakespeare? Hatte Shakespeare keinen Geschmack, keine Regeln? Mehr als jemand; nur es war Geschmack seiner Zeit, Regeln zu dem, was er erreichen konnte. Hätte er mit seinem Genie in den Zeiten der Alten gelebt, glaubt ihr, daß er Geschmack mit Füßen würde von sich gestoßen haben oder dadurch schlechter geworden sein, als er itzt ist?
Página 269 - Wenn sich oft an einem Fest Weisheit von ihm fangen läßt : Dann begehrt aus seinem Schoß Die Gefangne selbst nicht los. Sein...
Página 292 - ... Fehler« hin, indem er behauptet, daß man besser täte, wenn man uns nicht mehr sagte, daß wir verderbt sind. - Denn wir können bey dieser Reihe von Ursachen und Wirkungen schlechterdings nicht besser und schlimmer seyn, als wir sind, und durch jene Beschwerden nicht besser werden . . . Der Luxus, auf den man am meisten zürnt, ist ein Uebel, das sich selbst heilt: der unbesonnene Verschwender wurde zu allen Zeiten durch die Armuth geheilt, aber nicht sowohl er hat Staaten heruntergebracht...
Página 284 - Leidenschaften, der Denkart und Handlungsweise desselben analogisch ist oder nicht - oder man betrachtet sie als ein bloßes Faktum, das die Wirkung einer vorhergehenden Ursache, und die Ursache einer folgenden Wirkung ist: in diesem Falle ist die Wahrscheinlichkeit der Dichterwelt und der wirklichen verschieden.
Página 283 - ... relative Dinge, in Beziehung auf denjenigen, der davon urtheilen will: so wie der Zirkel der Erfahrung bey einem Menschen enger oder weiter ist, als bey einem andern, so ist auch sein Begriff von Wahrscheinlichkeit und Unwahrscheinlichkeit enger oder weiter, und jeder Mensch thut bey der Beurtheilung, derselben nichts anders, als daß er sein Gefühl zu Rathe zieht, ob eine Handlung, ein Charakter, eine Verknüpfung von Ursachen und Wirkungen den innerhalb seiner Erfahrung liegenden Dingen von...