Lessing, Schiller und Goethe: Erörterungen in Folge des Widerspruchs gegen die Vereinigung ihrer Standbilder in Berlin und gesammelte Blätter zu Lessings Andenken |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Términos y frases comunes
alten Augen beiden bereits Berlin Bild blos Briefe Bruder Bühne Charakter Comité damals Dank denken Denkmal deſſen deutſchen Dichter dieſer drei edlen Ehre eigenen einige einmal Emilia Galotti Errichtung erſten fein fich find Frage Freund früher ganze geben Gedanken Geiſt Geiſtes gemacht geweſen gewiß glaube gleich Goethe-Comité Gott großen Gutachten Hand Herr Herrn Herz hohen iſt Jahre Januar jeßt joll Juli kommen Königlichen konnte Kraft Kritik Kunſt lange laſſen Leben Leffing Leſſing lich Liebe Literatur machen machte Mann Menſchen Mitglieder muß mußte Mutter nahe Namen Nathan Nation Natur neuen November recht ſagen ſagt Schiller und Goethe ſchon Schriften ſehr ſei ſein ſeiner Seite ſelbſt ſich ſie ſind Sinne ſo viel ſoll ſondern Sprache Standbild Stelle Tage Theil thun tief unſere Urtheil Vater Verbindung viel voll wahren Wahrheit Weiſe weiß weiter Welt wenig Werke Werth wieder will wohl wollen wollte Worte zugleich zwei zwiſchen
Pasajes populares
Página 43 - Ich habe in meiner Poesie nie affektiert. — Was ich nicht lebte, und was mir nicht auf die Nägel brannte und zu schaffen machte, habe ich auch nicht gedichtet und ausgesprochen. Liebesgedichte habe ich nur gemacht, wenn ich liebte.
Página 43 - Grenzbeamten eines großen Nachbarstaates nicht für unzulänglich gehalten werde, als der Paß eines Ausländers. Es sei von Inland und Ausland unter deutschen Staaten überall keine Rede mehr. Deutschland sei ferner eins in Maß und Gewicht, in Handel und Wandel und hundert ähnlichen Dingen, die ich nicht alle nennen kann und mag.
Página 15 - Attentionen sich verbindlich zu machen; aber sich selbst weiß er immer frei zu behalten. Er macht seine Existenz wohltätig kund, aber nur wie ein Gott, ohne sich selbst zu geben - dies scheint mir eine konsequente und planmäßige Handlungsart, die ganz auf den höchsten Genuß der Eigenliebe kalkuliert ist. Ein solches Wesen sollten die Menschen nicht um sich herum aufkommen lassen.
Página 36 - Diese geheimnisvollsten und zusammengesetztesten Geschöpfe der Natur handeln vor uns in seinen Stücken, als wenn sie Uhren wären, deren Zifferblatt und Gehäuse man von Kristall gebildet hätte; sie zeigen nach ihrer Bestimmung den Lauf der Stunden an, und man kann zugleich das Räder- und Federwerk erkennen, das sie treibt.
Página 133 - Ich wollte es auch einmal so gut haben wie andere Menschen! Aber es ist mir schlecht bekommen. Lessing Wolfenbüttel, den 10. Jenner 1778 Lieber Eschenburg, meine Frau ist tot: und diese Erfahrung habe ich nun auch gemacht. Ich freue mich, daß mir viel dergleichen Erfahrungen nicht mehr übrig sein können zu machen; und bin ganz leicht.
Página 35 - Sie scheinen ein Werk eines himmlischen Genius zu sein, der sich den Menschen nähert, um sie mit sich selbst auf die gelindeste Weise bekannt zu machen. Es sind keine Gedichte! Man glaubt vor den aufgeschlagenen ungeheuren Büchern des Schicksals zu stehen, in denen der Sturmwind des bewegtesten Lebens saust, und sie mit Gewalt rasch hin und wieder blättert.
Página 23 - Schöne Welt, wo bist du? Kehre wieder, holdes Blütenalter der Natur! Ach, nur in dem Feenland der Lieder lebt noch deine fabelhafte Spur.
Página 133 - Wenn ich auf meiner Wanderschaft nichts lerne, so lerne ich mich doch in die Welt schicken. Nutzen genug ! Ich werde doch wohl noch an einen Ort kommen, wo sie so einen Flickstein brauchen wie mich.
Página 37 - Er hat als Mann gelebt, und ist als ein vollständiger Mann von hinnen gegangen. Nun genießt er im Andenken der Nachwelt den Vorteil, als ein ewig Tüchtiger und Kräftiger zu erscheinen : denn in der Gestalt, wie der Mensch die Erde verläßt, wandelt er unter den Schatten, und so bleibt uns Achill als ewig strebender Jüngling gegenwärtig.
Página 71 - Buben müssen nicht alle Augenblicke sich darunter durchjagen wollen; noch weniger muß sie eine Hand hemmen wollen, die nicht stärker ist als der Wind, der mich umtreibt. Wen meine Flügel mit in die Luft schleidern, der hat es sich selbst zuzuschreiben; auch kann ich ihn nicht sanfter niedersetzen, als er fällt.