Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[ocr errors]

Du büst doch woll verrückt nich word'n?""
„Hir geiht 'e hen, dor geiht 'e hen.'
...Herr Jesus, tumm doch 'rinner, Fit!
Lat Allens liggen, lop und rönn
Doch mal nah Dokter Hansen glik
Hei süll doch kamen in den Ogenblick,
Uns' Vader hadd nich sinen Schick."
„Hir geiht 'e hen, dor geiht 'e hen.“
Hür Vadding! Swenning! Leiwe Swenn!
Herr Gott doch! Vadding! hürst Du nich?
De Ogen gahn em fürchterlich.

[ocr errors]

Segg, Vadding! Segg! Kennst Du mi denn?""
„Hir geiht 'e hen, dor geiht 'e hen.
So, Mutter! so! nu heww ich wun'n!
Nu is't ne richt'ge Virtelstun'n.

So, Mutter! id gewünn de Wedd.“

"I Vadding, kumm! Legg Di tau Bedd; Jck bidd Di d'rüm in Gottes Namen.

Jck denk, de Dokter fall glik kamen.'

„Gotts Dunner, Mutter! Ne! J&k heww gewun'n.
Dor fall doch glik dat Wetter 'rinner slagen!
De Kirls, de heww'n mi doch bedragen,

De niederträchtigen, entfahmten Hun'n!
Wat? Meinst Du, dat verrückt ið bûn?“

Un as hei noch so schellt, dunn kümmt de Dokter 'rin.
Ja, ja! er ist in schrecklicher Erregung,

Der Puls in heftiger Bewegung,

[ocr errors]
[ocr errors]

Das glüh'nde Auge rollt und irrt
Umher. Das Faseln von der Wette!
Der arme Mann ist leider ganz verwirrt
Und ganz gestört, er muß zu Bette."
,,Gotts Dunner! Hür'n Sei mi doch an!"
‚Min leiw Herr Swenn, man keinen Larm!
Wie weiten't all! Nu kamen S'man.""
Un dormit kriggt de Dokter em bi'n Arm,
Un sine Fru, de nimmt den annern,
Und Fiken, de schüwwt achter nah;
So möt hei nah de Kammer wannern.

Hei flucht un swört, hei deiht und seggt.

Dat helpt em nicks, hei ward mit Bidden bald,
Wenn de nich helpen, mit Gewalt
Jn't warme Bedd herinner leggt.
Nu geiht dat los mit Aderlaten!
Up sinen Kopp ward Water gaten;
Un wenn hei blot mal wedder röppt:
„Ick heww jo wedd't, un ick heww wun'n!"
Denn ward hei glik von Flässen schröppt,

Em acht're Uhren Zlen set't

Un Luft ward em dann schafft von unnen.
So liggt hei nu den einen Dag, den tweiten

Bi Hawergrütt un Watersupp,

Un Keiner will von em wat weiten.

Und deit hei blot den Mund mal up,

Anm.

Denn heit dat glik: „Wat willst Du, Swenning,
Ligg ruhig, stilling, leiwes Männing!"
Und fängt hei an mal tau vertellen
Von sine Wedd un an tau schellen,

Denn heit dat glick: „O, Fiken, lop un rönn
Doch glik mal nah den Dokter hen.

Hei müßt em wedder Jlen setten,

Un süll de Spriz ok nich vergeten,"

„Na,"" denkt hei endlich,,,,,giww di man!

Verrückt? Ne, dat's nich wohr, dat bün 'ck nich west,

Doch dumm, as Einer wesen kann!

Jc glöw binah, dat is dat Best:
Jck segg hir weder in dat Bedd,
Noch äwerall wat von min Wedd:
Jd glöw, ic swig man ganz und gor.
Dat Geld is weg, de Schimp is dor.
Sei heww'n mi doch tau arg tractirt,
Von't Wedden bün ick nu furirt!""

Wedd: Wette; hött: hütet; swinn: geschwind; föddern: fordern; taufreden: zufrieden; plinken: mit den Augen winken; Mark: Markt; nipping: ganz genau; nägenklauk: überklug; Voß: Fuchs; slög: schlüge; Stamern: Stottern; dörwen: dürfen; Büdel: Beutel; Klod: Uhr; duhn: betrunken; Fik: Sophie; bedragen: betrogen; Hun'n: Hunde; schwüwwt achter nah: schiebt hinten nach; gaten: gegossen; von Flässen: ron neuem; giww di man: gieb dich nur zufrieden.

[blocks in formation]

Anm. Ein Beten anners: ein bißchen anders; wo: wie; Gräwst: Gröbste, Schlimmste; buller: klopfe; de sleiht tau: der schlägt zu; 'e: da.

Jöching Päsel, wat büft du vör❜n Esel.

De Leutnant von Karfunkelstein,
De fümmt tau Hus, dunn liggt dor ein
Inladungskoart up sinen Arbeitsdisch
(So würd dei Disch gewöhnlich heiten,
Wil doaran drunken würd und eten
Und af un an ok spelt en Beten

Mit Rechtsch und Linksch; doch dat dürft Keiner
weiten),

Kort up den Disch, dor liggt dei Koart,
Un as hei s' nimmt un sick bejüht,
Hadd hei bina för Arger roart:
Dit schöne Middageten hüt! —
Dei gned'ge Fru von Diamant
Was in dei ganze Stadt bekannt,
Dat sei am besten ded tractiren,
Un in 'ne Stun'n süll hei marschiren!

Und dortau was -,,nein, wie infam!"
De Witwe of sin Herzen-Dam,
Hei hadd so giern hüt bi ehr seten,
An ehr Gerichten satt sich eten,
Denn heites Hart un hungrig Magen,
De seeten bi em dicht tausam.

Un 't was ok würklich ganz infam!
Doch dor helpt nicks, dor helpt kein Klagen,
Hei müßt marschiren, dat müßt sin.
Hei röpt nu sinen Burßen 'rin,
Un seggt em ganz genau Bescheid,
Dat hei unmäglich kamen künn.
,,Weißt Du's nun auch?"

,,,,Herr Leut:

nant, ja!""

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Und ward dei Feldmüz dörch dei Knewel wringen.

Dei frögt, worüm hei denn nich geit?
"Das Essent," seggt hei, süll ich
bringen.
Na, sei es denn en lustig Wif,
Dat up en Spaß sich gaud versteit,
Un seggt tau em: „Na täuw, denn blif
Man noch en Ogenblicking_bier.“
Un in ein blotes Uemseihn wir
En groten Korf vull Eten packt
Un Jochen Päseln upgesact.
Dei trügt denn munter dormit furt,
Sin gnedigst Leutnant hett all lurt
Un set't sich ganz verdreitlich nedder:
„So,“ seggt hei, na, nu gift dat wedder
Den ewigen Schwins- un Hamelbraden.
Ach! Bei der Diamant geladen,
Bei einem solchen Weib zum Küssen,
Un dann von Platen essen müssen!“

Doch ward em bald ganz narsch tau Maud,
Dat Eten, dat is wirklich gaud,

So hett em dat mendag nich schmeckt;
Un Brad, Pasteten, Is, Konfekt —
Un nu noch goar 'ne Buddel Sekt!
Dat is en Eten, as sich hürt,
As sick dat för en Leutnant hürt,
Dei in den blassen Dod marschirt
Un sick taulegt noch regalirt.

Hei frögt den Hierl, ob denn bi Platen
Villicht 'ne Hochtið utrüst't wir,
Oder ob hei wedder döpen laten.
„Ne,“ seggt uns' Jochen, „dat 's von ehr,“
"Wo,"
frögt dei Leutnant, „,,,ist es

[ocr errors]

her?""

„Na, von dei Fru von Diamant,
Jk süll mi dat dor glik jo föddern.“
Na, nu denn uns' Herr Leutinant!
Dei ward denn los nu dunnerwettern
Up unsen leiwen Jöching Päfel

Up Jhr un Gasch' und Talj tau schwören,
Hei wir de allergrötste Esel,

Dei up twei Beinen 'rümme leep,

Un wenn hei 't mal taufällig dröp,
Dat sei mit Jöching Veihus-Dören
Jnrönnen deden,

Hei, dei Herr Leutnant, würr't nich wehren.
Indessen ok so 'n Leutnantszorn
Hett sine Tid, hei towt sick ut,
Un as dei Leutnant ruhig worr'n,
Dunn treckt hei sinen Büdel 'rut
Un langt drei Daler d'rut hervör,
Un nimmt s' un röpt: „Komm hier mal her!
Hier sind drei Daler. Siehst du, Esel?"
,,,,Woll, zu Befehl,"" seggt Jochen Päsel,
„Die nimmst du hier und gehst sogleich
Zu dem Conditor Butterteig

Verstehst du mich auch recht, du Esel?“
„Befehl, Herr Leutnant!"" seggt uns'
Päsel.

„Da forderst Du Dir eine Torte,
Die schönste, die da ist im Laden,
Und trägst sie nach demselben Orte,
Wo ich zu Mittag war geladen,
Und sagst zur Frau von Diamant,
Du wärst als Esel längst bekannt,
Sie möge gnädigst Dir verzeih'n,
Und wenn die Tort' ihr halb so schmeckte,
Wie mir die Braten und Konfekte,
Die sie so freundlich mir gesandt,
So würd's für mich 'ne Wollust sein.
Hast nun verstanden, dummer Esel?"
„Befehl,““ seggt werre Jochen Päsel.

[ocr errors]
[ocr errors]

Und Jochen geit un bringt denn nu
Den Kaufen tau de gnedige Fru:
„Empfehlung von Herrn Leutinant
An gned'ge Fru von Diamant . . . .
„Was bringst Du da, mein lieber Sohn?""
„Und wär als Esel längst bekannt,
Un gned'ge Fru von Diamant . . . ."
„Na, laß nur, laß, ich weiß das schon.““
„Und sollten gnedigst doch verzeihn,
Un einen Kaufen is dadrein,
Un sollt for Sie 'ne Wollust sein.“
De gned'ge Fru, de lacht denn sihr:
„„Na, sag' dem Herren Leutenant,
Wenn er erst wäre wieder hier,

Dann sprächen wir wohl mal darüber.
Und grüß ihn nur, und hier, mein Lieber,“
Drückt em en Daler in de Hand
Und denkt denn nu, hei sall nu gahn;
Doch Jochen, dei blift stramm bestahn
Un hölt dei Hand so vör sic hen
Un tikt sick in dei Hand herin,
Az hadd hei nie en Daler seihn.

„Was stehst du noch? Was wartest Du?"
Frögt em taulezt de gned'ge Fru,
„Nun ist ja alles in der Reih'."

„,„Ne,"" seggt uns' Jochen, „„,dit 's man
ein,

Dei Kauken kost uns fülben drei.""

Anm. Inladungskoart: Einladungskarte; mit Rechtsch und Linksch: Hazard; weiten: wissen; roart: ge= weint; heites Hard: heißes Herz; ritt: reißt; röpt: ruft; teem: käme; hellschen: höllisch; dörch dei Knewel wringen: durch die Finger ringen; Wif: Weib; täuw: warte; wir: war; drögt: trägt; lurt: gelauert; Platen: Name des Speisewirts; narsch: närrisch; hürt: gehört; döpen: taufen; föddern: fordern; BeihusDören; Viehhaus-Thüren; towt: tobt; Rauten: Kuchen; bestahn: stehen; seihn: gesehen; sülben: selber.

De Koppweihdag'.

Gu'n Morgen, Herr Apteifer! Seggen S'mal,

Wat is woll gaut vör Koppweihdag'?"

[ocr errors]

Min Sähn, dat is de düll'ste Qual,

Dat is'ne niederträcht'ge Plag'.

Na sett Di man en Beten dal.

Du büst woll her ut Frugenmark.'

„Ja, Herr! It dein doar up den Hoff.“
„„Na, sünd de Koppweihdag' denn stark?""
„Ja, Herr! Sei maken't goar to grof.“
,,,,Na, denn kumm her und dauh
Mal ierst din beiden Ogen tau.

Süh! so is't recht! Nu rüt mal swinn

All, wat du kannst, in disse Buddel 'rin.""

De Bengel deit of ganz genau

Wat hei em heit: makt ierst de Ogen tau

Un rüft recht düchtig 'rinner dunn.

Bauß! föllt hei rügglings von dem Staul berun.

As hei nu wedder sik besunn,

Seggt de Apteiker: „,,Sähn, nu segg,

Sünd dine Koppweihdag' nu weg?""

Jh Herr, von mi is nich de Frag',

Uns' Frölen hett de Koppweih dag'.“

Anm. Koppweihdag': Kopfschmerzen; Apteiker: Apotheker; dal: nieder; Frugenmark: Frauenmark, Name eines Gutes; dein: diene; grof: grob, schlimm; rüt: rieche; swinn: geschwind; Frölen: Fräulein.

[graphic][merged small][merged small][merged small][merged small]
« AnteriorContinuar »