Imágenes de páginas
PDF
EPUB

at Artiklens Brug i Olddansk tyder paa. I Runeindskrifterne brugtes jo baade hinn og sá som foranstillet bestemt Artikel, og Efterstilling af Adjektiv med Artikel fandtes kun ved Egennavne. Desuden kom foranstillet svagt Adjektiv tidlig i Brug. Det synes mig derfor lidet sandsynligt, at den efterstillede bestemte Artikel skulde være opstaaet ved den ovennævnte Subtraktionsmetode. - Efter hele sin Anvendelse er Artiklen demonstrativ. I Runeindskrifterne bruges sá baade substantivisk (sá er), adjektivisk (sá Haraldr) og som Artikel. - Hinn findes derimod kun

brugt som Artikel, men da den utvivlsomt er demonstrativ, kan den maaske ogsaa være brugt paa andre Maader.

Dens demonstrative Værdi kan tydeligt ses flere Steder i Lovene. f. Eks. af

Sk. L. 972: oc giuæ bondanum, þær han attæ J. L. 1539 -1541: tha skal hin thær ham sæctær kallæ a bondæn thær han ær til faræn E. L. 9323: tha aghæ hionæen ær innæn garthæn sitiæ, eller af dens Vekslen med »then» i flg. Eksempler:

--

J. L. 1247-10: Fangær nokær man hus a anææn manz iord oc brytær nokær man thet hus byrt... tha ma hin, thær huset attæ ... Sj. Kl. 728-10: Engan sac scal man af bugd stæfnæ num. for hionæ skiælnæth. En alla andra sakæ stande til biscop cummær i then bugd ... oc vil ey biscop i bugdæn bithæ V. L. 526-10 of man sæl sin iordh burt ... En then man thær then iordh hauær fanget ma ey væræ vith værn førræ æn han hauær hæfth fanget ofna iorthan V. L. 819: En um sua ær at fruan hauær nokær sin børn i fælægh til mannæu og 95: En thæt vilæ vi at i vithæ at of thæn man oc than fruæ hauæ børn samæn.

Foruden den utvivlsomme demonstrative Betydning kan Artiklen ogsaa undertiden have noget possessivt ved sig, f. Eks.

Sk. L. 235-6: þæt sammæ ma kunæ gøre uiþær sin barnæ børn ær bondan ma E. L. 295-6: tha a kunung oc alt thet ær han a ouæn iorthan (2829 staar der derimod: »tha a kunung alt hans thet ouæn iorth ær», hvor sidste Sætning jo ogsaa har skiftet Karakter og har ikke mere » Person »s-Subjekt.)

Harp. 7816:

of man latær syræ os innæn øre, tha æltær that bort wærkæn (5: dets Værk) Harp. 3013: [Der nævnes först forskellige Slags Valmuer] Thighær howæthin æræ moræ (o: deres Hoveder).

Jeg vover da nu følgende Hypothese: hinn har i det hele haft samme Anvendelse som sá, nemlig substantivisk, hvorpaa der er mange Eksempler i Haandskriftsproget. som foranstillet bestemt Artikel, hvorpaa der ligeledes er mange Eksempler baade i Runesproget og Haandskriftsproget, og adjektivisk. Dens adjektiviske Stilling mener jeg har været bagved Substantivet, ligesom det demonstrative Pronomen sási i Runesproget og ligesom de possessive Pronominer, hvis oprindelige Stilling ogsaa var bagved Substantivet, og som hinn ogsaa synes at have nogen Betydningstilknytning til, ligesom det ligner dem lydligt og har Böjning fælles med dem. Maaske ogsaa den utvivlsomme Forskel, der er paa sá og hinn i demonstrativ Styrkegrad har bevirket, at sá blev foranstillet, hinn efterstillet, ligesom det »stærke> Adjektiv oprindelig havde Foranstilling, det »svage » Efterstilling, Adjektivet, der angiver den varige Egenskab, Foranstilling, Adjektivet, der giver den specielle Egenskab, Efterstilling. Fra dette efterstillede svagere Demonstrativ hinn mener jeg den efterstillede bestemte Artikel stammer.

[ocr errors]

Hinn's Overgang til Artikel ved Substantiver maa være sket lang Tid, för de ældste Haandskrifter blev til, thi de bruger jo Artiklen i udstrakt Grad, og uden at man særlig tydeligt kan skelne den som selvstændigt Ord. Dens pronominale Böjning gör jo nemlig et ret stivnet Indtryk, idet den ingenlunde gennem föres, Sk. L. har saaledes 624: ofna iorpenæ og 566: ofna iorpæn V. L. 1127: til manzæns og 82: til mannæn E. L. 6017 bondenum, 608: bondæn (Dativ), og Skriverne synes i det hele at undgaa disse Böjninger; ejendommeligt er det saaledes, at man ofte undlader Artikel, naar Ordene staar i Genitiv eller Dativ. Fl. St. skriver saaledes foghdæn» meget hyppigt som Nominativ, men med en enkelt Undtagelse foghæt» (foght), naar det staar i Dativform. Endelig kan ogsaa en urigtig Form som »>fathærsæns indsnige sig. Alt dette tyder paa, at

Artiklens Böjningsformer i Haandskriftsprogets Tid var Rudimenter, og at Artiklens Opstaaen derfor maa have fundet Sted nogle Aarhundreder, för de ældste danske Haandskrifter affattedes, d. v. s. i den Tid vore Indskrifter med de yngre Runer blev til. Johs. Lollesgaard.

Fragmente einer mittelschwedischen Postille aus Barmen.

Die Fragmente wurden im Sommer 1921 in einem alten. Einband ohne Buchinhalt in Iserlohn gefunden. Sie sind im Besitz des Finders, des Lehrers Willy Bergmann in Barmen, der sie mir zur Untersuchung übersandte.

Es sind zwei Doppelblätter, hier als A und B bezeichnet, die derselben Handschrift angehört haben. Nach dem untern Rande zu ist die Schrift in A in ungleicher Ausdehnung und Stärke erloschen, so dass nicht festzustellen ist, wie viel am unteren Rande weggeschnitten ist, viel kann es nicht gewesen sein. Der obere Rand des ersten Fragments ist mit geringem Textverlust abgeschnitten. Erkennbar sind in den beiden Spalten der ersten Seite von A je 45 Textzeilen (die zweite Spalte der vierten Seite zählt 46 Zeilen). Die Höhe des Doppelblattes ist etwas über 21 cm., die Breite 16 cm. Auch der freigebliebene Seitenrand ist etwas beschnitten. Das zweite Blatt von A ist von links oben nach rechts unten durchschnitten, die Höhe des Blattes beträgt am rechten Rande von A 2 r nur noch 10 cm.

Das Fragment B, im Ganzen besser lesbar, ist die untere . Hälfte eines Doppelblattes. Der freigebliebene untere Rand ist hier gut erhalten, die Höhe des Doppelblattes beträgt nur noch 9 bis 11 cm. Bl. 1 ist bis auf einen kleinen Rest der inneren Spalte (3 bis 5 cm. breit) weggeschnitten. Bei Bl. 2 ist der Seitenrand etwas beschnitten und die Schrift vom Seitenrande her in

ARKIV FÖR NORDISK FILOLOGI XXXIX, NY FÖLJD XXXV.

verschiedener Ausdehnung verdunkelt und erloschen, die Breite beträgt wie bei A etwa 16 cm.

Der Text ist in zwei Spalten geschrieben; zwei Hände sind zu unterscheiden. Fragm. A ist ganz und B zum grössten Teil von demselben Schreiber geschrieben, eine zweite, etwas gröbere Hand hat B1 r (Rest der Sp. 1) und B 2 v. Sp. 2 bis auf die 4 letzten Zeilen geschrieben, wo der erste Schreiber wieder einsetzt. Eine schmucklose rote Initiale steht am Anfang (A 1 r) einer Predigt, am Rande daneben der Name des Sonntags in roter Schrift. Ausserdem sind im Text die Sinnabschnitte rot gekennzeichnet und innerhalb dieser einzelne Buchstaben rot durchstrichen (z. B. o in oc), die Namen der angeführten Kirchenväter sind mehrfach rot unterstrichen. Am Rande finden sich Verweise auf Bibelstellen u. ä.

Die äussere Anlage und Ausstattung der Hs., die ihrer Schrift nach wohl ins frühe 15. Jh. gehört, entspricht ganz der des Codex AM 787. 4:0 und der Stockholmer Hs. A 27 (Svenska Medeltids-Postillor 1, 364. 2, 303). Wie in dem zweiten Codex sind im Text die lateinischen Citate ausgelassen.

Die beiden Doppelblätter enthalten Stücke mittelschwedischer Predigten. Bei einer Vergleichung mit den von Klemming in den Samlingar utg. af Svenska Fornskrift-Sällskapet gedruckten Texten ergiebt sich, dass die Handschrift der Gruppe angehört, die in den ersten drei Bänden der Medeltids-Postillor in verschiedenen Fassungen herausgegeben ist (Im Folgenden citiert als P1, 2, 3. P1 ist ein Abdruck von AM 787, 4:0, P2 von cod. Holm. A 27, P3 von cod. Ups. C 56). Die Postille ist in einem Birgittinerkloster entstanden. Auf die lectio (læst), den Evangelientext, in den manchmal auch schon Ausdeutungen eingeschoben sind, folgt die expositio (utthydhning) mit gezählten Unterabteilungen. Möglichst viele und überraschende Lehren aus einem solchen Text zu gewinnen ist natürlich der Stolz des Predigers gewesen, der seine Auslegung ausserdem durch passende Stellen. der h. Schrift und der Väter der Kirche zu stützen weiss. Characteristisch sind die Hinweise auf die heilige Birgitte. Obgleich

ARKIV FÖR NORDISK FILOLOGI XXXIX, NY FÖLJD XXXV.

15

die Fassungen alle auf einen Text zurückgehen, weichen sie doch stark von einander ab, insofern die Auslegungen verkürzt oder z. T. weggelassen oder auch verändert und erweitert sind.

Die Barmener Fragmente haben einer Lage angehört, deren innerstes Doppelblatt durch das Fragment B gebildet wurde. B1 v. Sp. 2, 22 schliesst mit den Worten glømd i hans (vgl. P3, 287, 13), B2 r. Sp. 1 beginnt mit taladho mot mik (vgl. P3, 288, 5). Mit Berücksichtigung des Raumes der oberen Hälfte von B 2 r. Sp. 1, die weggeschnitten ist, ergiebt sich, dass zwischen B1 v. und B2 r. keine Lücke ist. Aus dem Vergleich mit dem im Ganzen wenig gekürzten Text in P3 darf angenommen werden, dass zwischen A und B ein Doppelblatt gelegen hat, wobei allerdings anzunehmen ist, dass zwischen B 2 v. und A 2 r. der Text stark gekürzt war.

Von den drei gedruckten Fassungen der Postille gehören. P2 und P3 gegenüber dem Text von Pl zusammen. P1 hat seine besonderen starken Kürzungen und Veränderungen. Zu der Gruppe P2 P3 treten nun die Fragmente von Barmen (im Folgenden Ba genannt). Jede der drei Fassungen stellt eine besondere Überlieferung dar. Im allgemeinen schliesst sich abgesehen von Kürzungen Ba am nächsten dem Text von P2 (cod. Holm. A 27) an, wie eine Vergleichung der Texte ohne weiteres ergiebt. Eine vollständige Zusammenstellung der Varianten ist überflüssig; es genügt, das Verhältnis der Fassungen durch einige Beispiele zu erläutern. Im Übrigen sei auf die Anmerkungen zum Abdruck verwiesen.

Vgl. z. B. A 1 r. Sp. 2, 6 fulstoplika fiska myklikhet; fulstopa f. m. P2, 158, 4; mykit manga fiska P3, 269, 7. In P1 (211) ist hier eine Lücke. A 1 v. Sp. 1, 10 ff. übereinstimmend mit P2, 159, 16 ff. gegen P1, 212, 29 ff. und P3, 270, 29 ff. B 2 v. Sp. 2, 18 vidirthørft mit P2, 184, 21 gegen fatikdombir P1, 225, 13, fatikdom oc widherthorfft P3, 293, 12. A 2 r. Sp. 1, 15 (Anfang der expositio) mit P2, 193, 18 ff. gegen P1, 240, 22 ff. und P3, 313, 4 ff.

----

Einen Fehler hat Ba mit P2 gemeinsam z. B. A1 r. Sp. 2, 7:

« AnteriorContinuar »