53 56 IV Seite Karl VII. und sein Hofstaat in der Geschichte und im Drama. Von Dr. R. Pappriß in Frankfurt a. M. . 719 Zur Erklär. des Namens ,, Brahms“. Von Dir. Dr. M. Löschhorn in Wollstein 726 ,, Rhetorit“ und ,,Literarische Stritil" auf amerikanischen Universitäten. Bon Florence M. Sylvester in Berlin 745 Die Behandlung deutscher Dichtungen und die Verwendung nationaler Poesie im geographischen Unterricht. Von Hanno Bohnstedt in Berlin 773 Das Wort þeimweh. Von Dr. Otto Ladendorf in Leipzig 782 Richard Tuerschmanns frischer poetischer , Brief an Professor Dr. Rudolf Hildebrand". Bon Theodor Distel in Blasewiß 795 B. Iektüre. Wie Schiller im ,, Ring des Polykrates" Herodots Bericht benußt hat. Von Hans Stoltenhoff in Elberfeld 3u 3tichr. XVI, S. 672. Bon Prof. W. Rohlichmidt in Hassel 55 Quelle für Chamissos Ged. „Böser Markt“. Von Dr. H. Hofmann in Solingen Einiges über Lenau. Von Lic. Hans Vollmer in Hamburg. 113 Zu Max von Schenkendorfs Gedicht ,,Auf den Tod der Königin". Von Prof. Dr. R. Sprenger in Northeim 120 Ein falsches Zitat. Don &6. Nestle in Maulbronn 121 Der neuaufgefund. Roman v. Milton. Von Dir. Dr. H. Löschhorn in Wollstein 122 Chámisso, nicht Chamisso. Von G. Inaack in Stettin 123 Der Dichter des Lichtenstein. Ein Gedenkblatt zur hundertsten Wiederkehr des Geburtstages von Wilhelm Þauff. Von Hans hofmann in Solingen 208 Zur Lösung der Frage nach der Autorschaft der Xenien von 1796. Bon Gymnasialdirektor Dr. Hermann Henkel in Wernigerode 228 Zu G. Freytags Bildern aus der deutschen Vergangenheit. Von Prof. Dr. R. Sprenger in Northeim . 233 Bu Ztschr. XV, 810. a) Von Oberlehrer Grote in Hannover. b) Von Voepel in Schöneberg bei Berlin 234 Liebt in Schillers, Don Carlos" die Königin Elisabeth den Marquis Poja? Von Rudolf Krauß in Stuttgart 237 Aus der Schulpraxis. Zu Leijing, Laokoon kap. IV. ' Bon Dr. Ludw. Bauer in Augsburg 240 Zu Brentanos ,,Aus der Chronika eines fahrenden Schülers". Von Prof. “: Dr. R. Sprenger in Northeim Nicht unsanft (Lessing, ,,Emilia Galotti" IV, 6). Von F. Hoffmann in Gera 316 Der Schneider in Pensa. Von H. Braune in Trier . 318 Zu Schillers ,, Tell". Von Oberlehrer Dr. Bothe in Frankfurt a. M. 340 Zur Erklärung von Schillers , Macht des Gesanges“. Von Prof. Ernst Halse in Bartenstein, Dstpr. 360 Wie heißt der Dichter des Kirchenliedes: Gott des Himmels und der Erden"? Von Ferd. Hoffmann in Gera, Reuß 362 „Die Trulle" und Mundartliches bei Goethe. Von L. Fränkel in München 363 Zum Nibelungenliede. Bon Ernst Seeger in Dieburg (Hessen) 366 Žu 2 Gedichten F. W. Webers. Von Dr. A. Andrae i. Markoldendorf b. Einb. 367 Conrad Ferdinand Meyers Gedichte. Von Dr. Gerhard Heine in Bernburg 412 Anzeigen aus der Schillerliteratur 1902–1903. Von Prof. Dr. Hermann ünbescheid in Dresden . 432 Drum prüfe, wer sich ehelich bindet." Von Eb. Nestle in Maulbronn 447 Kuhreihen Blattreiher – Zeugreiher. Von Karl Liebold in Meerane 452 Zu Schillers Siegesfest . Von A. Anader in Dresden 454 Ein Beitrag zur schulmäßigen Behandlung der ,, Jungfrau von Orleans". Von Prof. F. A. Meidel in Karlsruhe . 480 Zur ästhetischen Beurteilung von Schillers Braut von Meijina Von Gymnasialdirektor Prof. Dr. Gotthold Sadje in Bartenstein in Ostpr. 512 Der neutrale Saal in Lessings ,,Minna". Von Dr. jur. Th. Distel in Blasewiß 518 Weitere kleine Leisingiana. Von Th. Distel in Blasewiß 519 311 Schillers Wallenstein und Maria Stuart. Von May Schneider in Gotha 519 Zu Chamissos Dichtung ,, Böjer Markt". Von Dr. Paul Wagler in Wurzen 522 315 656 713 Zu Schillers Gedicht „Boesie des Lebens“. Von E. Viedt in Juowrazlaw 527 zur Behandlung ganzer Bücher i. d. Volksschule. Von E. Wilte in Quedlinburg 573 Gustav Falte. Don Lic. theol. et Dr. phil. Kurt Warmuth in Dresden 577 Ein Lejebuch für Lehrerinnenseminarien. Von Dir. E. Döhler in Dresden 581 Zu Schillers Wallenstein und Goethes Göß von Berlichingen. Von R.Sprenger in Northeim 589 Ein Bild, Gedicht von Wilhelm Wolters. Von Otto Lyon in Dresden 589 Zu einer Stelle in Kleists, Prinzen von Homburg“ (III, 1, Anfang). Von Eduard Arens in Aachen 591 Käthchen von Heilbronn". II. Aft, 3. Auftr. (gegen Ende). Von Paul yoffmann in Frankfurt a. D. 602 Zu uhlands ,, Schwäbischer Kunde". Von Dr. Eduard Arens in Aachen 625 Gin löstliches Wort Lessings. Bon Thör. Dstl. in Blasewiß Die Stelle in Schillers Tel über die Bergstürze im Kanton Glarus. Von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wollstein . 659 Ein Schlachten war's, nicht eine Schlacht zu nennen.“ Von G. Þojímann Krayer in Basel 660 Zu Leisings Schreibart. Bon Dr. Uhlig in Schneeberg 708 Zu Uhlands Taillefer. Von Dr. Ferdinand Teeß in Bad Deynhausen Jean Paul Geibel. Bon E. Steffen in Schwerin 726 Bis einem, dem die Zeit zu lang. Von Sem.-Oberl. G. Orößíchel in Baußen 726 Die Folgerichtigkeit der legten Schritte des Marquis Posa in Schillers ,,Don Carlos". Von F. Štürmer in Weilburg a. L. 766 Zu Schillers Ming des Polytrates. Von Oberlehrer Clemens Nonn in Mayen 778 Zur Erklärung und zum Vortrage von Uhlands ,, Bertran de Born“. Von Dr. Ludwig Singer in Wien 788 Zu Hebels Erzählung Der þeiner und der Brassenheimer Müller". Von R. Sprenger in Northeim 790 Zu Schillers ,, tell" III. Aufzug, 3. Szene. Von Prof. Dr. E. Hoffmann: Arayer in Basel 800 C. Grammatik und Stilistik. Falsche Bilder. Von Theodor Distel in Blasewiß 52 Grammatische Notiz zur pleonastischen Ergänzung des attributiven Genetids durch Bossessiva. Von Elly Steffen in Schwerin i. M. 55 Futurum exactum. Von Seminardirektor a. D. Römpler in Plauen i. V. 116 Würde + Infinitiv als Indik. Futuri praet. Von E. verdin in Upsala 191 Eine junge Anwendung der Umschreibung mit würde. Von Prof. Dr. Ih. Natthias in Zwidau 419 Sich mit jemandem scheiden. (3u Stichr. XV, S. 603.) Von F. Graz in Elbing 453 Die Form wäschst. Von Dr. Kraemer in Frankfurt a. M. 454 Der finnliche Gehalt steigernder Zusammenjeßungen. Von Oberlehrer Dr. Bruno Baumgarten in Wittenberge : 508 fich Rats erholen. Von Dr. I. Ernst Wülfing in Bonn . 729 ,,paar“ oder ,,ein paar“? Von Dr. F. Ernst Wülfing in Bonn 792 Gebrauch falscher Bartizipia. Von Friedrich Graz in Königsberg 800 D. Behandlung des Mitdeutschen und Volkstümlichen. Mundarten. Dialektwörter a. 8. Umgeg. v. Kreuznach. Von L. Geisenheyner in Kreuznach 48 Gelehrte Voltsetymologie. Von D. Behaghel in Gießen 52 Sam gleich als ob. Von Dr. Heinrich Weber in Eichstätt 56 Nachlese zu Keiper: Imperativ. Namen. Von Prof. Dr. Cascorbi in Münden 118 vermäa. Bon Theodor Distel in Dresden - Blasewiß . 122 Carino (1. Stichr. XVI, 506). 'Von Prof. Dr. R. Sprenger in Northeim 233 Nachträgliches zu 8tschr. XVI, 696 flg. Von Dr. O. Ladendorf in Leipzig 234 Zu Ztichr. XV, 806 flg. Von Prof. Dr. R. Sprenger in Northeim Ererbter Besiß ist heilig. Von Dr. D. Glöde in Doberan i. M. . 346 Volkstümliche Feinfühligkeiten. Von Prof. Dr. Mar Schneidewin in Hameln 357 Berfumseit, verdorben. (Bu Stichr. XVI, 131.) Von Prof. Dr. R. Sprenger in Northeim 362 237 600 VI Scite Zur Redensart ,,von Pontius zu Pilatus“. Von Dr. Linde in Helmstedt 368 Volksdeutung i. braunschw. Familiennamen. Von D. Schütte in Braunschweig 424 Gelehrte Voltsetymologie. Von F. Söhns in Gandersheim 447 Vastlösereime. Pon Dr. August Undrae in Markoldendorf bei Einbeck 449 Humor im Kinderliede. (Bu Btschr. XV, 806.) Von Prof. Walther in Hameln 525 Noch einmal „Sprokenkreuz". (Vgl. Stschr. XV, 732; XVÍ, 778.) Von Prof. Julius Sahr in Bohrijch bei Königstein (Elbe). 526 Lebensschifflein. Von E. Hoffmann-Krayer in Basel . 529 Etwas ausbaden müssen. (Zu 3tschr. XVI, 711.) Von R. Sprenger in Northeim 529 Morgen ist auch ein Tag. (3i Ztsdýr. XVI, 709.) Von R. Sprenger in Northeim 530 Steckbrief. (zu Stichr. XVI, 710.) Bon R. Sprenger in Northeim Deutsche Namen m. franz. gemacht. Endung. Von Dr. J. E. Wülfing i. Bonn 650 Es ist nicht ohne.“ Von Dr. Philipp Keiper in Zweibrücken 655 Ein Beispiel von Voltsetymologie. Von Brof. Walther in pameln 658 Zu Ztschr. XV, 732 und XVI, 778. Von Prof. Dr. Carl Bopp in Tübingen 660 Zur Erklärung der Ausdrücke ,,Dummerjahn“ und „Quatschmichel". Von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wollstein . 727 Angewachsene bzw. losgetrennte Teile i. Ortsnam. Von D. Heilig in Ettlingen 728 Mundartliches. Von H. Schuller in Plauen i. V. 794 Von Pontius zu Pilatus ichiden. Von Prof. Ernst Meyer in Herford i. W. 196 Forchen für gehorchen. Von Friedrich Graz in Königsberg 799 Zu den imperativischen Namen (XVI, 149). Von J. Bernhardt in Solingen 799 E. Geschichte der neuhochdeutschen Sprache. Saßbetonung und Sappausen im Neuhochdeutschen. Von Dr. $. Schuller in Plauen i. V. 408 F. Deutfdjer Huffah. Zur Stillehre. Von Dr. Otto Dertel in Dresden 537 Vom deutschen Aufsaß in den Oberklassen. Bon Prof. Dr. Julius Sahr in Gohrisch bei Königstein (Elbe) 609 Deutsche Stilübungen. Von Dr. Eugen Grünwald in Berlin 631 G. Bücheranzeigen. Margarete Lent, Die Bettelsänger. Besprochen von G. Klee in Baußen 57 I. D. Garnier, Zur Entwicklungsgeschichte der Novellendichtung Ludwig Tiecks. Besprochen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wollstein 57 veinrich Viehoff, Deutsches Lesebuch für die unteren Klassen höherer Lehranstalten. Besprochen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wolstein 58 Heinrich Viehoff, Deutsches Lesebuch_für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten. Besprochen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wollstein 58 Margarete Stern, Ein Künstlerinnenleben. Bespr. v. G. Klee in Baußen 59 F. A. Völter, 200 deutsche Dichtung. a. Lesebüchern 3. Förderung d. schriftl. Gedankenausdrucks bearb. Bespr. von Dir. Dr. K. Löschhorn in Wollstein 61 Dr. Kurt Warmuth, Dresdner Dichterbuch. Besprochen von Dr. Wold. Schwarze in Dresden 61 Johannes Boot, Sprachästhetit. Bespr. v. Dir. Dr. A. Löschhorn i. Wollstein 67 Karl Erbe, Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. Besprochen von A. Heinße in Stolp i. P. 124 Johannes øenningsen, Zwölf Erzählungen neuerer deutscher Dichter. Besprochen von Dr. Woldemar Schwarze Dresden 127 Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. Bespr. von R. Scheich in Wien 130 Prof. Dr. Bieje, Goethes epische Kunst und Lebensweisheit in Hermann und Dorothea". Besprochen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wollstein 133 Joseph Sürschner, Handbuch der deutschen Presse. Besprochen von Dir. Dr. Narl Löschhorn in Wollstein 244 Brof. Dr. P. Albert Ruhn, Allgemeine Kunstgeschichte. Besprochen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wollstein. 244 VII 246 379 E. M. Arndt, Märchen und Jugenderinnerungen. Besprochen von Robert 245 Paul Heinze, Geschichte der deutschen Literatur von Goethes Tode bis zur Gegenwart. Besprochen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wollstein Paldamus-Scholderer, Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. Besprochen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wollstein. 246 Ferdinand Avenarius, þausbuch deutscher Lyrik. Besprochen von Prof. Dr. Gotthold Klee in Baußen 247 Otto Frommel, Neuere deutsche Dichter in ihrer religiösen Stellung. Besprochen von Direktor Dr. Sarl Löschhorn in Wollstein 249 Dr. Karl Kinzel und Ernst Meinede, Áus Höhen und Tiefen. Besprochen von Direktor Dr. Karl Löschhorn in Wollstein 250 Heinrich Mertens, Was sich das Volk erzählt. Deutscher Volfshumor. Besprochen von Dr. Ludwig Fränkel in München 250 I. Otto Franz Gensichen, Theodor Körners jämtliche Werke. - II. Lud: wig Holthof, Lessings Werke. – III. Ludwig Holthof, Ludwig Uhlands sämtliche Werke. Bespr. von Dir. Dr. R. Löschhorn in Wollstein 251 Georg Büch mann, Geflügelte Worte. 21. Aufl., bearbeitet von Eduard Jppel. Besprochen von Dr. Woldemar Schwarze in Dresden. 319 Fustus Möser, über die deutsche Sprache und Literatur (1781). Herausgeg. von Karl Schüddetopf. Bejpr. von Ludwig Fräntel in München 323 Ludwig Fräntel, Schillers Wallenstein. Besprochen von Prof. Dr. R. Sprenger in Northeim . 324 Karl Barthel, Die deutsche Nationalliteratur der Neuzeit. Besprochen von Prof. Dr. Lothar Böhme in Freiberg i. Sa. 370 Dr. A. demoll, Mit Gott für Kaiser und Reich. Besprochen von Dr. Woldemar Schwarze in Dresden 383 M. Beris, Die Reform des höheren Schulwesens in Preußen. Besprochen von Lic. Dr. Kurt Warmuth in Dresden 386 Wilhelm Münch, Geist d. Lehramts. Bespr. v. Lic. Dr. K. Warmuth i. Dresden 390 Dr. Joh. Bood, 1. Methodit des deutschen Unterrichts in den unteren u. mittleren Klassen höherer Lehranstalten. 2. Hilfsbuch für den Unterr. in der deutschen Grammatik. Bespr. von Dr. L. Fräntel in München 455 venry Edward Jost, über die beste Art, geistig zu arbeiten. Besprochen von Direktor Dr. Karl Lösch horn in Wollstein 458 Dr. August Bogel, Ausführliches grammatisch - orthographisches Nach chlagebuch der deutschen Sprache mit Einschluß der gebräuchlicheren sprochen von Dr. Ludwig Fränkel in München 460 Emil Strauß, Freund Hein. Bejprochen von Friedrich Graz in Elbing 461 Dr. Eduard Clausnißer und Dr. Bruno Wehnert, Wie die Alten den Tod gebildet. Eine Untersuchung von Gotthold Ephraim Lessing. Besprochen von Dr. Ludwig Fränkel in München cius Simplicissimus. Besprochen von D. Glöde in Doberan i. M. 532 Narl von Heinzel, Im Ijartal. Bejpr. von Dir.Dr. K. Löschhorn in Wollstein 533 Die gute und die schlechte Erziehung in Beispielen. Besprochen von Direttor Dr. Karl Löschhorn in Wollstein 534 C. F. Müller, Zur Sprache und Poetit friß Reuters. Bejprochen von D. Glöde in Doberan i. M. Malergeschichten. Bespr. von Dir. Dr. M. Löschhorn in Wollstein 602 Dr. Friedrich Š. Krauß, Bibliothek ausgewählter serbischer Meisterwerke. Besprochen von Franz Branky in Wien 603 Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 1902. Desprochen von D. Glöde in Doberan 1. M. 604 459 1 530 534 VIII Seite 664 Johannes Richard zur Megede, Trianon und andre Novellen. Be: iprochen von Direktor Dr. Karl Löschhorn in Wollstein 607 Friedrich S. Srauß, Die Braut muß billig sein! Besprochen von Franz Branky in Wien 607 Dr. U. Bogel, Ausführliches grammatisch-orthographisches Nachschlagebuch der deutschen Sprache. Bespr. von Dir. Dr. . Löldhorn in Wolstein 661 W. Beeie, Die neuhochdeutsche Schriftsprache in bamburg. Besprochen von D. Glöde in Doberan i. M. 662 Dr. Kurt Lampert, Die Völker der Erde. Besprochen von Direktor Dr. Karl Löschhorn in Wollstein . 664 Prof. von Sanden, Deutsche Sprachlehre für höhere Schulen. Besprochen von Dr. Alfred vabich in Köln a. Rh. Paul Dehn, Bismarc als Erzieher. Besprochen von Direktor Dr. Sari Löschhorn in Wollstein . 667 Moriß Neder, Franz Grillparzer. Leben und Schaffen. Besprochen von Direktor Dr. Karl Lösch horn in Wollstein 667 Jahrbücher und Jahresberichte des Vereins für meklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Besprochen von D. Glöde in Doberan i. Þ. . 667 Adolf Müller, Fausts Kampf und Sieg. Besprochen von Direktor Dr. Karl Löschhorn in Wolistein 668 Hermann Freiherr von Egloffstein, Wanderungen. Besprochen von Direktor Dr. Karl Löschhorn in Wolstein 730 Dr. Rudolf Petersdorff, Germanen und Griechen. Besprochen von Direktor Dr. Narl Löschhorn in Wollstein 731 Ostar Dähnhardt, Deutsches Märchenbuch. Besprochen von Dr.Woldemar Schwarze in Dresden 736 Dr. Robert Rohts, Dr. Sari Waldemar Meyer und Dr. Alberi Schuster, Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. 3. Teil. Besprochen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wolstein 739 venryk Sientiewicz. Gesammelte Romane. Bejprodhen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wolstein . 739 W. Allers, Aus einer alten Bibliothet. Bespr. von D. Glöde in Doberan i. M. 740 T. Reja, Opfer der Liebe. Bespr. von Dir. Dr. K. Löschhorn in Wollstein 742 Dr. Alfred Buls, Lesebuch für Serta. Besprochen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wollstein 742 Gedanken Otto Ludwigs. Aus seinem Nachlaß ausgewählt und heraus gegeben von Cordelia Ludwig. Bespr. von S. Reuschel in Dresden 801 Dr. V. Wilpert, Die neue deutsche Rechtschreibung. Besprochen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wollstein 802 Dr. Johann Weyde, Wörterbuch für die neue deutsche Rechtschreibung. Besprochen von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Woüstein 802 W. R. Riegér, Ziffern-Grammatik. Bespr. von D. Steinel in Kaiserslautern 803 Dr. Hans Gerhard Gräf, Goethe über seine Dichtungen. 2. Teil: Die dramatischen Dichtungen. Erster Band. Bespr. von G. Diestel in Dresden 804 Dr. Adolf Matthias, Praktische Pädagogit. 2. Aufl. Besprochen von E. Roese in Straljund 804 H. Notiz. Von Dir. Dr. Karl Löschhorn in Wolstein 124 Notiz Von Dr. Edmund Ballenge in Dresden 243 I. Kleine Mitteilungen: 70. 252. 462. K. Berichtigung. Von Prof. Dr. Lothar Böhme in Freiberg in Sachsen 635 L. Zeitschriften und neu erschienene Bii cher: 71. 72. 134. 135. 253. 255. 326. 327. 391. 392. 462, 464. 535. 536. 608. 669. 671. 743, 744, 807. 808. |