Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Begründet unter Mitwirkung von Rudolf Hildeb r a n d. Herausgegeben von Professor Dr. Otto Lyon. 17. Jahrgang Leipzig, 1903. Inhalt des siebzehnıtn Jahrgangs. 43 73 A. Hllgemeines. Seite Friß Mauthners Kritit der Sprache. Von Dr. R. E. Ottmann in Gießen 1 Šollen wir in der Voltsschule ein ganzes Buch lesen? Ein Vortrag. Von A. Strobel in Berlin 19 Ein neuer Gedichtband Martin Greifs. Von Prof. Dr. I. Šahrin Gohrisch b.se. 38 Ein Rüdblick auf die Straßburger Philologenversammlung. Von Dr. Paul Mannengießer in Straßburg i. E. Regierungsrat Dr. Foß in Groß - Lichterfelde 78 Der hohe Norden. Von Dr. H. Weber in Eichstätt 105 Die Erziehung zum Sprechen. Von Dr. W. Berg, Königl. Oberlehrer am Kadettentorps in Karlsruhe 137 Betrachtungen über die Methode des deutschen Unterrichts in den Unterklassen lateinloser höherer Lehranstalten. Von Oberl. E. Doerr in Schivelbein 218 Die Dichtungen des Königs Johann von Sachsen. Von Lic. theol. Dr. phil. Kurt Warmuth in Dresden 257 Definitionsübungen in Prima. Pon Oberlehrer Dr. Georg Frid in Halle a. S. Die Wertschäßung der Poesie und was mit ihr zusammenhängt. Von Oberlehrer Dr. Carl Müller in Dresden 290 Schulfeierlichkeiten. Von Realschuldirektor Wehner in Salzungen 317 Paul Gottlieb Werlhof. Von H. Stendal in Wriezen 329 Der deutsche poetische Liebesbrief. Eine kultur- und literarhistorische Studie. Bon Dr. Ernst Meyer in Wiesbaden. 393 Droge und Drogist. Bon M. Goldschmidt in Wolfenbüttel 446 ,, Deutsche Poesie im lateinischen Gewande.“ Von Anderson in Gumbinnen 448 KI. Nachtr. zu Büchmanns 'Geflüg. Worten'. Von Dr. D. Ritter in Berlin 451 Passah. Von Eb. Nestle in Maulbronn . 453 Jagdschreie und Weidsprüche. Von Schulrat R. Dürnwirth in Klagenfurt 465 Wem gebührt das unbestrittene Verdienst der ersten christlich - deutschen Kultur arbeit in der Gegend südlich von Leipzig? Von R. Jahn in Leipzig 499 Der Lehrer Rudolf Hildebrand als Schüler. Von Th. Distel in Blasewitz 530 Rudolf Hildebrands Vorlesungen über das deutsche Volkslied. Von Prof. Dr. Julius Sahr in Gohrisch bei Königstein (Elbe) . 565 Sanitätsrat Dr. Michel Marcus als plattdeutscher Dichter. Von Direktor Dr. Karl Löschhorn in Wolstein 590 Zur ,, Schülerpoesie". (Bu ētschr. XVII, 315 flg.). Von Dr. A. Landau in Wien 594 Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Schillerstiftung. Bon Direktor Dr. Karl Löschhorn in Wolstein . 599 Zu Ztichr. XVI, 712. Bon R. Sprenger in Northeim 600 Žu Friß Reuters leptem großen Wert: ,,Geschichte Mecklenburgs von Erschaf: fung der Welt bis auf unsre Zeit.“ Von Dir. Dr. K. Löschhorni. Wolstein 601 Pflanzenfabeln. Von Dr. Karl Reuschel in Dresden 601 Ein Šaß Wielands. Von Thdr. Dstl. in Blasewiß 601 Aus Immermanns Jugend. Von Dr. Werner Deetien in Leipzig 617 Die Reihenfolge der Lieder des Kürenbergers. Von r. A. Mayer in Köln 644 Ein unbekannter Brief Mozarts. Von Dir. Dr. K. Loschhorn in Wollstein 656 Eine sprachl. Schülererinnerung an R. Hildebrand. Von Thdr. D stl. in Blasewiß 657 Ein interessantes Urteil Mönig Friedrich Wilhelms III. über die Litauer und ihr Deutschtum. Von Direktor Dr. Karl Löschhorn in Wollstein · 657 Der zweite deutsche Kunsterziehungstag in Weimar. Von D. Lyon in Dresden 673 Paul Heyses Wintertagebuch. Von Lic. th. Dr. ph. M. Warmuth in Dresden 683 Büchmanniana. Von Dr. Otto Ladendorf in Leipzig 691 Friedrich Th. Bischers Sprache u. Stil. Von Dr. Th. Klaiber in Grafenberg 697 |