Imágenes de páginas
PDF
EPUB

* E. L. Neben den bekannten und häufig angeführten Äusserungen Jakob Grimms über Rechtschreibung und Lateinschrift verdient Beachtung was an minder bekannter Stelle der treffliche Forscher über den gleichen Gegenstand vorbringt. In 'Wuk's Stephanowitsch kleiner Serbischen Grammatik verdeutscht und mit einer Vorrede von Jacob Grimm' (Leipzig und Berlin, bei G. Reimer, 1824) heisst es S. XXI-XXIII: 'Dem Wohllaut der Serbischen Buchstabenverhältnisse' [d. i. nach J. G.s Art fich auszudrükken Lautverhältnisse] 'kann kein Unbefangener Gerechtigkeit verfagen; wir würden die feine Modifikation der Konfonanten weniger erkennen, wenn der Verfasser mehr die etymologische Wurzel festgehalten, als die Abstufungen der wahren Aussprache beachtet hätte. Mit Recht schreibt er . . . [folgen einige Serbische Wörter die Wuk*) nach der lebendigen Aussprache, nicht nach der Etymologie, alfo phonetisch. nicht 'historisch' schreibt]. Noch unbedingteren Beifall verdient, dass der Verfasser alle Buchstaben der Kirchensprache weggelassen hat, wofür die Serbische, wenigstens die jetzige, keine Laute mehr befitzt; umgekehrt, dass einige wirklich vorhandene Serbische Laute, denen kein Altslavisches Zeichen genug thut, durch neue Buchstaben ausgedrückt werden**). Nicht einmal durch lauter neue oder rein erfundene' . . [Denn zwei davon find nur Zufammenschiebungen aus schon vorhandenen Buchstaben, zwei andere wurden schon vor Jahrhunderten von Serbischen Schreibern gebraucht und eins endlich ist einem anderen schon vorhandenen 'völlig analog bestimmt und erfunden worden']. 'Gleich befugt haben die Russen in ihrer heutigen Schrift einige Altslavische Buchstaben für entbehrlich erachtet, die Gestalt der übrigen mehr der Lateinischen zu nähern gestrebt. Man weiss, dass Peter der Grosse diefe neuen Typen in Holland schneiden liess; ohne Zweifel wäre er mit voller Einficht in das Wefen eines Alphabets noch einige Schritte weiter gegangen. Das Lateinische schönste und deutlichste Alphabet würde mit verständiger Vermehrung für die eigentümlichen Laute jeder Sprache und Mundart allen Europäischen Sprachen wolthätig werden. Wider den Gotischen, Angelfächsischen und Hochdeutschen Typenplunder***) habe ich mich schon in meiner Deutschen Grammatik erklärt."

*Wie fehr der Gebrauch anderer als der Lateinischen Buchstaben das Erlernen fremder Sprachen erschwert, schreibt unfer Mitglied Herr Lehrer Rauschel-Schoppinitz, beweifen einige Stellen aus dem 1. Briefe für das Selbststudium der Russischen Sprache nach der Methode ToussaintLangenscheidt. Wir lefen dafelbst Seite 5 und 6: Die erste Schwierig

*) Wuk Stefanowitsch Karadjitsch, der 'Retter' der Serbischen Sprache, die bis dahin von der Altslavischen Kirchensprache zurückgedrängt und auf die niederen Volkskreife beschränkt war, der Sammler und Herausgeber der Serbischen Volkslieder, der Reformator der Serbischen Orthographie.

**) Ich denke, eine entschiedenere Erklärung, als fie in diefem und den vorhergehenden Sätzen gegen die fogenannte 'historische und für phonetische Schreibung enthalten ist, kann man von dem Vater der 'historischen Schreibung nicht verlangen! ***) Gemeint scheint Aufnahme einer Reihe von eigenen Gotischen, Angelfächsischen und Hochdeutschen Buchstabenformen statt knapper aufs Notwendige beschränkten Erweiterung des Lateinischen Alphabetes möglichst aus fich felber heraus; vergl. J. Grimms Deutsche Grammatik I. Teil, 2te Ausgabe (Göttingen 1822) Seite 4.

keit, an welcher das Selbststudium fo vieler Autodidakten [und wol nicht nur diefer. Anm. d. Ber.] scheiterte, ist die Russische Schrift. Ein Englischer Gelehrter hat mit Recht nachgewiefen, dass das Studium der Orientalischen Sprachen eine weit grössere Zahl von Vertretern finden würde, wenn nicht der Gebrauch neuer Schriftzeichen die ersten Erfolge und damit natürlich die Lust am Studium abstumpfen würde. Ebenfo ist es im Russischen! Seite 9: Zu den Hauptschwierigkeiten, welche der Schüler . . . zu überwinden hat, gehört in erster Linie das vollkommene Aneignen der Russischen Kurrentschrift . . .' Seite 10: 'Kein Tag vergehe... ohne energische Übungen, um die . . . Russische Druck- und Schreibschrift bald und vollständig fich anzueignen.'

Ist nicht durch vorstehende Äusserungen über das Russische Alphabet und die Schriftzeichen der Orientalischen Sprachen der Stab gebrochen? Gilt dasfelbe aber nicht auch in vollem Masse für unfere verschnörkelte Eckenschrift?

Wir erhielten Ende Oktobers 1891 folgende Erklärung zugefandt: 'Die unterzeichneten Pfälzischen Volksschullehrer, welche durch einen in ihrer Bezirksverfammlung am 24. April 1891 gehaltenen Vortrag: 'Welcher Schrift follen wir uns ausschliesslich bedienen?' zur Einsicht gekommen find, dass die allgemeine Einführung der Lateinschrift nicht nur im allgemeinen, fondern auch befonders für die Schule von grossem Vorteile wäre, stimmen den Bestrebungen des Vereines für Lateinschrift' bei und erklären hiermit ihren Anschluss an denfelben.

Homburg (Rheinpfalz), den 24. April 1891.'

(Folgen 25 Unterschriften.)

* Am 16. 12. 91 sprach unfer Vereinsgenosse P. Hanke im Görlitzer Kreisverein des Verbandes Deutscher Handlungsgehülfen auf Wunsch feines Vorstandes über Lateinschrift. Alle Anwefenden, Soweit fie unserem Vereine nicht schon angehörten, erklärten ihren Beitritt zum Lateinschriftverein. * Unfer Mitglied Herr H. Stoll-Hamburg hielt am 26. 11. 91 einen längeren Vortrag über 'unfere Schrift', in welchem er die allgemeine Anwendung der Antiqua empfahl. Der Redner, der feine Ausführungen durch ausgezeichnete Schriftproben usw. erläuterte, wurde mit grossem Beifall belohnt. Eingehende Berichte über den Vortrag brachten das 'Hamburger Fremdenblatt' in Nr. 278 (= 28. 11. 91), vierte Beilage, die 'Reform' in Nr. 279 (= 29. 11. 91), drittes Blatt, die 'Hamburger Nachrichten' in Nr. 283 (= 28. 11. 91.)

Einen

* Im Deutschen Wochenblatte 1891, Nr. 50, hat unfer Mitglied Herr Univerfitätsprofessor Dr. A. Fick in Würzburg unter der Überschrift 'Eine wichtige Kleinigkeit einen Auffatz zu Gunsten des Alleingebrauchs der Lateinschrift veröffentlicht. Professor Fick giebt eine Zufammenstellung der bekannten, in der Reform, fowie in unferem Rundschreiben und den dort erwähnten Schriften beigebrachten Hauptgründe, welche für unfere Bestrebungen sprechen, ohne indess unferen Verein zu nennen. Irrtum enthält die Stelle des Auffatzes, an der es heisst: 'Bekanntlich bediente fich das gefammte christliche Abendland Deutschland eingeschlossen bis ins 14. Jahrhundert der alten Lateinischen Schrift.' Das ist nicht richtig: Eine scharfe Zeitgrenze zwischen beiden Schriftarten lässt sich zwar überhaupt nicht angeben, da der Übergang naturgemäss ein ganz allmählicher ist, aber ganz unstreitig tragen im 14. Jahrhundert, ja schon erheblich früher, die Buchstabenformen der Handschriften einen

zweifellos 'Gotischen' oder 'Deutschen' Charakter. Dienten doch bei Erfindung der Buchdruckerkunst gerade die in den Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts üblichen Formen den ersten Typenschneidern und Druckern als Vorlagen und Muster! E. L.

*Steile Lateinschrift. Von Emanuel Bayr. Mit zahlreichen Illustrationen, Schriftproben usw. Dritte Auflage. Wien (A. Pichlers Wittwe & Sohn.) 1892. 1892. 8°. (178. Taf. 1-24.) M 2,40.

* Unfer Mitglied Herr J. G. Penias in Brünn beabsichtigt einen Vortrag über die Lateinschriftfrage zu halten und bittet daher die Vereinsgenossen um Zusendung von Auffätzen, Zeitungsberichten, um Angabe von Aussprüchen hervorragender Männer, überhaupt um Beiträge, die er zu feinem Vortrag verwenden kann.

Beitrittserklärungen.

Lateinverein.

(Die Reformbezieher find mit * bezeichnet.)

Apenrade: Clausen, Rosenberg, Voss, fämtl. Lehrer.
Biedenkopf: Flach, J., Gymnafiallehrer.

J., Lehrer.

[ocr errors]

*

*

-

[ocr errors]

Ernst

Beeden: Bähr. Boskowitz i. Mähren Rundenstein, Fr., Buchdruckereifaktor. - Bruchhof: Glafer. A., Lehrer. Bruchmühlbach: Buchert, F., Lehrer. Brüel i. M.: Tiedt, A., Lehrer. Brünn: Gaertner, Edw., Realitätenbefitzer; Weinwurm, E., Papierhändler. Brützkow: Feldmann, W., Lehrer. Bützow i. M.: Kurstein, R., Lehrer. Erbach: Fichter, G., Lehrer. Erlangen: Schiele, Dr. med., Assistenzarzt der Poliklinik. weiler: Scholl, J., Lehrer. Görlitz: Bähr, Kaufm.; Behm, A., Frau Dr., Gymnafiallehrerwittwe; Berndt, E., Goldmann, Hermann, H., Krüger, M., Philippi, *Preuss, G., Reiss, fämtlich Kaufleute: Remer, M., Lehrerin: Schultz, Fr., Thate, P., Tröger, H., Winkler, Osw., fämtl. Kaufleute. Halberstadt: Lehrerverein Halberstadt (70 Mitglieder). Halle: Meifars. E. v., Buchhändler. Hamburg-Altona: Burmeister, Clara, Frl.; Erb, Joh., Instrumentenmacher; Kröger, M., Pieper, G. R., Lehrer; Schack, Wilh., Bildhauer; Voss, Gust., Kaufm.; Wrage, J. C., Lehrer. Höchst a. Main: Arnold, A., Becke, M., Bellmann, Dr. phil., Bergmann, F., Dr. phil., Brasch. Dr. phil., Cobenzl, A., Erban, Gallois, M. v., German, Dr. phil., Groll, A., Dr. phil., Haufer, Th., Dr. phil., Hiepe, K., Dr. phil., Hoermann, Dr. phil.. Kämmerer, L., Kegel, O., Dr. phil., Klotz, Dr. phil., Kretschmar, K., fämtl. Chemiker; Kutt, H., Baumeister; Kuzel, H., Dr. phil.; Laubmann, H., Dr. phil., Meixner, A., Dr. phil., Michael, R., Dr. phil., fämtl. Chemiker; Missong, J., Ingenieur, Müller, E., Dr. phil., Rofenberg, J., Dr. phil., Seyberth, Dr. phil., Siegfried, M., Dr. phil., Stolz, Fr., Dr. phil., Taufkirch, L., Vongerichten, Dr. phil., Wundt, E., Dr. phil., fämtl. Chemiker. Homburg i. d. Bair. Pfalz: Baumann, J., Dick, A., Zangerle, W., fämtl. Lehrer. Kassel: Dithmar, A., Ritter, E., Gymnafiallehrer: Schantz, Fr., Dr. phil., Gymnafialoberlehrer. Kirchenlamnitz: Lohenberger. II. Schulverwefer. Kleinbundenbach: Emmerich. K., Lehrer. Kremfier (Schloss): Bucran, Laage i. M. Polkow, Emil, Lehrer. Leefe: Schipmann, K., Lehrer. Löwitz: Reimer, W., Lehrer. Lübfee: Michaelis, F., Lehrer. Mittelbexbach i. d. Bair. Pfalz: Geiger, G.. Lendle, H., Meiller, J., Peissel.

L.

[ocr errors]

H., Ruffing, K., fämtl. Lehre. Neukloster i. M.: Dieckmann, B., Winckler, Fr., Lehrer. Niederauerbach: Espenschied, D., Lehrer. - Oberbexbach: Arnold, Ph., Roth, M., Victor, K., fämtl. Lehrer. Oschatz: Dressler, Seminarhilfslehrer. Oxford: Wolff, H., Frl. Perchtoldsdorf b. Wien: Teibler, G., Maler; Teibler, R., Mufiker. Plau i. M.: Meyer, P., Lehrer. Potsdam: Spörer, G., Dr. phil., Professor am Königl. Obfervatorium. Rehna i. M.: Hinrichs, Fr., Kantor; Kähler, J., Krull, L., Lehrer. Reiskirchen: Bauer, K., Lehrer. Rieschweiler: Gross, V., Lehrer. Rumburg: Wanschura, Edm., Typograph. - Schwabach: Dietz, Karl, Kaufm.; Iffland, J. P., Buchdruckereibefitzer. Wattenheim: Glafer, K., Lehrer. Wien: Straas, Fr., Ober-Korrektor der K. K. Staatsdruckerei. Wiesbaden: Seiffert, J., Frl. - Wölschendorf i. M.: Michaelis, K., Lehrer. Zeefe: Schipmann, K., Lehrer. Zweibrücken: Berdel, K., Rudolph, M., Salzgeber, F., Vogelfang, J., fämtl. Lehrer.

--

*

--

Rechtschreibverein.

(Die ordentlichen Mitglieder find mit bezeichnet.)

*

[ocr errors]

Brech

Altenhagen b. Hagen: Lehnhof, W., Lehrer. Altwasser i. Schl.: *Lehrerverein Altwasser (24 Mitglieder, Vorfitzender Lehrer Meidel). Annen: Seckler, H., Lehrer.- Aplerbeck: Schulte, Rob. - Bamberg: *Lehrerverein Bamberg (55 ord. Mitglieder), Berthold, *Bundle, Lehrer; Christ, Schulpraktikant; *Drausnick, Dütsch, Lehrer: Fiessenig, Kreisschulrat. Fischer, Lehrer: Fleischmann, Hilfslehrer: Friedrich, Hennemann, Küffner, Lehrer; *Kunze, Schulpraktikant; Lang, Lehrer; *Maar, Schulpraktikant; Schwager, Lehrer: Strauss, Schulpraktikant; *Weinkheim, Eifenbahn-Expeditor. -Berlin: Cohn, Heumann, Sekretäre: Hüttemann, Lehrer, Joachim, Registrator; *Schumann, H., Organist; *Urbahn, *Zwez, Kaufleute. Bochum: Treude, Lehrer. Bögendorf b. Schweidnitz: Exner. Lehrer: Fey, Hauptlehrer: Weiner, Lehrer. Borna : Pässler, Kirchschullehrer. Brake: Hoiermann, Johanns, Lehrer. ten b. Dortmund: Lüders, E., Lehrer. Breitenbrunn. Post Höchst (Odenwald): Lust, J., Lehrer. Bruch i. Westfalen: Ifenbeck, Peters, Lehrer. Bruchenbrücken, Kr. Friedberg: Luley, Sang, Lehrer. Brünn: *Zerhak, L., Typograph. Burgsteinfurt: Beyer, Lehrer. Camen: *Schulz, Osk., Lehrer. Cammerau: Lempert, Lehrer. Cafabra: Gutte, Lehrer. Cavertitz: Schmidt, Kirchschullehrer. Crange: Böhlhoff, Frerk, Lehrer. Dahle. Kr. Altena: Trelle, H., Lehrer. Dahlen: Haufe, Organist: Hupfer, Schuldirektor. -Dalldorf-Berlin: Bath, Lehrer. Deschka b. Penzig: Neu, Gutsbefitzer. Dornach b. Gera: Dietz, O., Lehrer. Dresden: Weber, A., Lehrer. Durchholz b. Herhede: Wagener, Lehrer. Elsfleth Ocken, Schütte, Lehrer. Esdorf: Hoffmann, Lehrer. Friedberg: Faulstroh, Heid, Dr. phil., Seminarlehrer: Hellmeister, Müller, H., Müller, K., Muth, fämtl. Lehrer: Nicolay. Dr. med.. prakt. Arzt; Philipps, Reinheimer, Reuning, fämtl. Lehrer; *Roth, Reallehrer; Weckerling, Dr. med., prakt. Arzt: Zang, Lehrer. Friedrichsgrand: Rupprecht, Lehrer. Friedrichshain: Krause, Lehrer. Fussdorf b. Iglau (Mähren): Niklas, Edw., Bergamtskassirer. Glossen: Wohllebe,

*

--

*

*

L. Gräditz b. Schweidnitz: Jaensch, Lehrer; Wawersig, Kantor; ZimGrein b. Neckarsteinach: Ebert, Joh. mermann, Lehrer.

-

Gross-War

**

*

*

*

*

*

*

[ocr errors]

**

**

*

*

tenberg: Lehrerverein Gross- Wartenberg (Vorsitzender G. Sperling, Hauptlehrer. Grunau: Gnerlich, Lehrer. - Hagen i. W.: *Hardt, J., *Lehnhof. *Schübbe, Wolf, H., fämtl. Lehrer. Halberstadt: Holtz, W., *Lenz, Fr., Schröter, K., Ziemann, H., fämtl. Lehrer. Halle a. d. S.: *Lauche. Lehrer. Hamburg-Altona: Abben, H. D., Böhling, W., Lehrer; Dethlefsen. R., Fischer, F., Seminaristen; *Fischer, R., Kaufm.; *Fröhling, G., Seminarist: Hahn, O., Hähne, P., Lehrer; Jahrmarkt, F., Frl., Lehrerin; Köhler, Lehrer; Kreiss, O., Seminarist; Kuley, E. C. A., Lehrer; *Lessing, Literarischer Verein von 1888; Löwe, Lorenzen, J., Möller, C., *Neumann, B., *Nodoph, fämtl. Lehrer; Paulfen, O., Frl., Lehrerin; *Reese, J., Ross, R., Seminaristen; Scheukling, Schmiel, Schrader, O., Lehrer; Schultz, C.. Seminarist; Schulz, H., Tiedemann, W., Lehrer; Wendt, A., Seminarist; Wöhler, W., Lehrer. Hammelwarden: Engelbart, Koopmann, Lehrer. Hattingen: Jacobs, Schewe, Schulze-Braucks, Thielmann, fämtl. Lehrer. Herbede: Bierbrodt, Seiffert, Lehrer. Herne: Dickhut, *Heisterkamp, Knop, Neuloh, Schlüter, fämtl. Lehrer; Scholten, W., stud. phil.; Schöttler, *Schulte, K., Lehrer. Heven: Bach, Lehrer. Höchst (Odenwald): *Müller, L., Weidmann, Lehrer. - Hörde: Finkenfieg, O. - Holsterhaufen: Hell, Lehrer. Horst a. d. Ruhr: Ehringhaus, Wegmann, Lehrer. — Katzwang b. Schwabach: *Birkner, Lehrer. Kimbach, Post König: *Ebert. A., Lehrer. Klingenberg a. M.: Bezirkslehrerverein Klingenberg (32 Mitglieder: Vorfitzender: J. Schwarz). König: Ihrig, K., Lehrer. - Laas: Hofmann, Kirchschullehrer. - Lamperswalde: Schreyer, Kirchschullehrer. Landemert b. Plettenberg: Müller, W., Lehrer. Langenleiten: Schäfer, Vollkommer, Lehrer. Leutmannsdorf: Frömsdorf, R., Vorwerksbefitzer: Kirchner, R., Hausbefitzer und Fabrikant; Lindner, Kantor, Pohl, Fr., jun., Fabrikant; *Rutsch jun., Fabrikant. - Liebschütz: Wünschittel, Kantor. Lonkorsz: Lehrerverein Lonkorsz. Lonnewitz: Johst, Kirchschullehrer. Ludwigsdorf: Häusler, Lehrer. Lützel - Wiebelsbach, Post Höchst (Odenwald): *Mausser, L., Lehrer. Magdeburg: Lehrerverein Magdeburg (350 Mitglieder.) Meerane: Kunze, Lehrer. Meckwitz: Julius, Kantor. Mügeln b. Oschatz: Kaden, Schuldirektor. Naundorf: Preil, Kantor. Neckargemünd b. Heidelberg: *Lochhass, Kassirer. Neckarhausen b. Neckarsteinach: *Schäfer, A., Lehrer. Oberhammelwarden: Stindt, Lehrer. Ober-Leutmannsdorf: Opitz, Lehrer. Ober-Kinzig: Straub, Lehrer. Ober-Weistritz: Hirsemann, Kantor: Otto, Lehrer. Oberstein a. d. Nahe: *Haag, G., Stenograph. Ochatz: Döring, Bürgerschullehrer; Drechsel, Seminaroberlehrer; Fischer, Bürgerschullehrer; Hänsch, Seminaroberlehrer: Johst, Lang, Bürgerschullehrer; Krause, Vize - Direktor; May, Seminaroberlehrer; Mirsching, Schönherr, Bürgerschullehrer; Sieber, Schuldirektor: Ulbricht. Oberlehrer; Wartenberg, Werl, Werner, Bürgerschullehrer. Peiskersdorf: Herrmann, Meier, Lehrer. Penzig, Kr. Görlitz: Bärsch, Tischlermeister, Fäustel, Buchhalter; Gallasch, Buchbindermeister; Gebauer. Schlossermeister: Hartmann, Glasmachermeister: Härtelt, Landwirt; Höregott, Glasschleifermeister, Jeschke, Tischlermeister; Jörn, Glasmachermeister: Kretschmer, Malermeister; Kutter, Ofenfabrikant, Kusche, Kaufmann, Latzke, Kapellmeister; Leutiger, Rentier und Ortsvorsteher: Palme, Glasschleifermeister, Pieke, Glasmalermeister; Richter, K., Kaufmann: Richter, W., Tischlermeister: Roder, Fabrikbefitzer; Schüller, Prokurist; Theissig, Glas

*

*

« AnteriorContinuar »