Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Ganz ohne Ausnahme geht es freilich nicht ab. Die deutsche Sprache hat eine Unzahl Antibaccheen wie abnehmen, Unfrieden, vorweltlich, welche für den Hexameter absolut unbrauchbar sind, falls man ihre erste und betonte Silbe durchaus nicht in die Thesis sezen darf, oder aus der Scylla in die Charybdis fliehn und sie als Dactylen gebrauchen will, oder gar als Amphibrachen, wie manche thun*). Ich konnte nichts thun als solche Wörter so sparsam als möglich zu gebrauchen, z. B. dieser ist zu demüthig XVIII, 10. VII, 23. Glücklicherweise sind manche solcher Wörter durch den Gebrauch Amphibrachen geworden, wie unsterblich, unendlich, untröstlich neben unwirthlich u. a., wie auch unerklärlich, unermesslich regelmässig ein unbetontes un haben, neben dem betonten in unerwartet, ungeheuer. Nach dieser Analogie durfte ich auch I, 17, 10 schreiben: wenn Geburt und Tod unbemerkt blieb; und auch die übrigen Antibaccheen sind, wenn sie durch Abbeugung um eine Silbe wachsen, nach meinem Gefühl weit geeigneter den Accent von der ersten Silbe auf die zweite zu verlegen. Daher

Sprich, vielköpfiges Wesen, worin und wem soll ich nach

thun? I, 76.

Ewigen Zwist; was dir unwirthliche Steppen und Wildniss XIV, 19.

Trugvoll nenn' ich ein Muster mit leicht nachahmlichen Fehlern XIX, 17.

Noch weniger würde ich den Gebrauch jener antibaccheischen Wörter in einer Epopöe scheuen; denn deren Sprache gewinnt durch das Ungewöhnliche und doch nicht Harte eben so viel, als die der vorliegenden Briefe dadurch verliert.

*) Lasst uns fortschreiten, so weit es die Kräfte des Menschen erlauben I, 32 B.

18 M.

Bald zu des Aristippus Ermahnungen wieder eingleitend I,
Theile mir's aufrichtig mit VI, 68 0.
Und nicht unglücklich lebt, dess Geburt und Tod ist verborgen

Wirthshäuser Lärm XVII, 8 0.

XVII, 10 O.

In den meisten Sprachen kommen Wortverkürzungen vor, vorn durch Aphäresen, in der Mitte durch Syncopen, am Ende durch Apocopen und Apostrophirungen. Aphäresen erlaubt die deutsche Sprache überhaupt nur in wenigen Fällen und nur in der gemeinen Sprache. Was Schlegel und Tieck zugelassen haben im Shakspear: 'nen für einen, schien mir für Horaz so unstatthaft, wie mal für einmál. Denn

's ist ein dürftiges Haus, wo nicht auch manches ist übrig

VI, 45 O.

wird schwerlich Beifall finden. Dagegen trug ich kein Bedenken, es und das mit dem vorangehenden Wort zusammenwachsen zu lassen, obschon die edle Prosa diess verschmäht.

Die Syncopen haben weder einen zu vornehmen noch einen zu gemeinen Character; nur vom Standpuncte der Euphonie aus sind sie milder oder härter, demnach mehr oder weniger zulässig; luftge und jezge möchte ich mir nicht erlauben, noch weniger

Kann nicht lange gefall'n XIX, 2 F.

durchwall'n die besuchtesten Pläze XVII, 28 A.

Oft ist die volle Form geschrieben, wo ich die Syncope im
Interesse des Verses für besser halte, z. B. I, 6:

Will nicht ewig zum Volk um Begnadigung flehen im

Circus

nach Göthe's und anderer Vorgang, die dem Leser die Wahl offen lassen zwischen einer sprachlichen oder einer metrischen Härte, ihm das leichte Geschäft der Syncopirung überlassen, und jedenfalls den Druck vor dem hässlichen Zeichen der Syncope mitten im Worte bewahren. Haben die Alten etwa auch pέo'te und cal'dus geschrieben? Eben so kann man es XV, 46 halten:

Euch, die ihr all' euer Geld für prächtige Villen verausgabt. In der Arsis jedoch ist ein einsilbiges eur sehr hart.

Dem Apostroph ist nur ein kurzes e unterworfen; ganz unbedenklich (weil auch im gewöhnlichen Leben) in den Verbalformen wie ich lieb' ihn, wär' ich, lob' ihn; etwas bedenkli

[ocr errors]

cher bei der dritten Person des Imperfects er sezť ihn, wegen der Doppeldeutigkeit, die nur bei der Schrift hinwegfällt; doch XV, 34: Später .. schmaust' er Kaldaunen kann kein Missverstand entstehn. Verwerflicher aber als Zeichen des Feminins oder des Plurals: Die Leich' erschien, oder: Die Städt' umfasst. Darum hab' ich Ep. I, 6, 26 das Asyndeton Halle, der appische Weg der naheliegenden Apostrophirung Hall' und der appische Weg vorgezogen. Selbst ohn' Ende hätte ich VII, 77 nicht gewagt, wenn es nicht sprüchwörtlich verbunden würde, was z. B. mit ohne Ehre nicht der Fall ist *).

Weiter unten erkläre ich mich freilich eben so scharf gegen den Hiatus wie hier gegen den Apostroph. Meine Vorgänger erlauben sich entweder den einen oder den andern, z. B. Günther den Hiatus, aber nicht leicht einen missfälligen Apostroph, Weber mit Vergnügen den härtesten Apostroph, aber keinen Hiatus. Ich halte beides für unschön und vermeidlich, und habe beides vermieden.

Die Apocope oder Abstossung des auslautenden e vor Consonanten ist in den meisten Fällen, in denen der Apostroph eintreten kann, ohne Anstoss. Wünsch nicht dieser zu

*) Ob von selbst, ob geheissen die Stern' umschweifen und irren. XII, 17 A.

Wahrhaft hasset ein Guter die Sünd' aus Liebe zur Tugend

XVI, 52 H.

Ob Frucht der Oliv' ihn bereichre XVI, 2. die Sonn' anblicket

XVI, 7 H.

Ob nach Sazung die Stern', ob von selbst umschweifen und irren

XII, 17 M.

Wem nicht passet das Sein', ihm bringt's u. s. w. X, 42 N.
Nicht wird warten der ein' auf purpurne Hülle des Leibes XVII, 27 N.
Künftig denn üb' ich zum Rath und Troste mir solch' Elemente

I, 27 M.

Listig ja scheut sich der Wolf vor der Fallgrub' gleichwie der
Goldfalk' XVI, 50 H.

Rhodos sowie Mitylene die schön', ist für den Gesunden XI, 17 K.

sein! VI, 40, klingt ungesuchter als: Der nicht wünsche zu sein. Auch such was du wegwarfst I, 7, 97.

Willkührliche Abweichungen von der Formenlehre kann sich der Originaldichter erlauben, nach dem Recht des Genies; der Uebersezer, der zunächst auf mühsamen Fleiss angewiesen ist, darf es nicht; wie es in rathet für räth I, 65 C., in giebet für gibt XV, 20 J., in Lasse die Trugansicht V, 8 N. geschehen ist.

In der grammatischen Construction musste natürlich das Hochdeutsche die einzige Norm sein. Man wird es hoffentlich keinen Verstoss gegen die hochdeutsche Syntax nennen, wenn man dass, damit mit dem Indicativ construirt findet wie XIX, 26.

Ferner, damit du mir nicht desshalb einen dünneren Kranz

Und eben so XVIII, 58.

gibst.

Dass du nicht dich entziehst, nicht fehlst ohne triftige

Dagegen ein andermal, VI, 60.

Gründe.

Damit sein Maulthier... schleppe das Wildschwein.

Denn der deutsche Conjunctiv hat sich fast lediglich im schwäbischen Dialect erhalten; auch der gebildete Nord- und Mitteldeutsche sagt und schreibt: ich behaupte, dass diess wahr ist, und: ich sage diess, damit du es weisst, wo der Schwabe sei und wissest vorzieht. Der Umgangssprache und ihrer künstlichen Nachahmung darf daher wohl das Recht vorbehalten bleiben, in solchen Fällen nach Bedarf des Verses mit dem Indicativ und Conjunctiv zu wechseln wie ja auch Plautus und Terenz und selbst Catull sich den Indicativ in der indirecten Frage erlauben, gewiss gegen den damals schon herrschenden, aber noch nicht ausschliesslich fixirten Gebrauch des sermo urbanus.

Nur gelegentlich sei bemerkt, dass mit heilsamen Wasser XVI, 14 weder ein Druck- noch ein Schriftfehler ist, son

dern dass mir heilsamem und frommem u. ä. eine unerträgliche Kakophonie enthält eine meiner wenigen Idiosynkrasien und Neuerungsgelüste, zu welchen vielleicht einzig noch meine Feindschaft gegen das tz gehört.

Ewig Schade, dass die Construction unseres activen Particips immer noch so anspruchsvoll klingt und der gebildeten Umgangssprache so ganz fremd bleibt! Diese gestattet höchstens: Schweigend ging er fort; dagegen: Seinen Gram verschweigend ging er fort kann niemand sagen, ohne den Eindruck des Pathetischen zu machen. Ebenso wenig

Jenes Gedicht, langwierigen Kampf der Hellenen erzählend

II, 6 J.

Nur einmal, an einer sehr ernsten, nachdrucksvollen, gehobenen Stelle schien mir diese Construction am Plaz, XIX, 24.

Ich war's, der das parische Spottlied

Brachte nach Rom, an Archilochus Geist mich haltend

und Versmaass.

Aber wie soll man den Missbrauch dieser Participialconstruction nennen in Versen wie XIII, 14 J.

Dass nachbet end du glaubest den Knaben die Worte des

strengen

Schulherrn oder den Gaukler behandelnd die untere Rolle. Das ist zehnmal verwerflicher als wenn ,,Menalkas seine Herde brüllend durch das Thal treibt!" Jene Construction halte ich sogar für erlaubt, sobald kein Missverstand möglich ist. Daher V, 24.

Dass keiner ein Wörtlein,

Nur zum Freunde gesagt, ausplaudere.

Das Anacoluthon im weitesten Sinn gefasst, in welchem es auch die Vermengung verschiedener Constructionen in sich begreift, ist dem Deutschen, wie überhaupt der logischen Correctheit der neueren Sprachen fremder als den altklassischen, aber es behauptet sein Recht der Existenz in manchem Idiotismus, wie: Diess Buch gehört mein. - Kein

« AnteriorContinuar »