Imágenes de páginas
PDF
EPUB

her haben wir aber Grund, dergleichen alles für Weisheit alter Grammatiker zu halten? Es ist offenbar, und verdient einst im Einzelnen erwie sen zu werden, dass es gar keinen lat. Scholiasten gibt, dessen alten, manchmal sehr nutzbaren Fetzen, nicht vielerlei Lumpenwerk von spätern Mönchen angeflickt wäre, das aus einem Codex in den andern übergetragen, so in unsere Ausga ben gerathen ist. Noch ist kein einziger dieser Scholiasten nach recht alten Handschriften von den Zusätzen des Mittelalters gereinigt: natürlich; denn die Sache hat Schwierigkeiten, die kaum jemals zum Zwecke gelangen lassen. Haben wir doch sogar Scholiasten, die noch jetzo nicht fertig sind, und gleichwohl schon übervollständig, wie der über den Lucanus ist, dessen erste Anlage dennoch erweislich bis ins dritte Jahrhund. zurückgeht; bei den llorazischen geht sie noch etwas weiter zurück.

Was sollen uns nunmehr Autoritäten, die selbst bei sicherem Alter da nichts erweisen, wo es uns nicht an Mitteln gebricht zu entscheiden. Habe ich Ihnen dies erleichtert, und so, dass die Stellen. Niemand ferner plagen dürfen, so finde ich mich für das lange Geschreibe belohnt, das freilich jetzt auf zehn Zeilen zusammen gehen kann. Der Fall war aber in der That sonderbar, wo nicht einzig, dass durch Misskennen zweier gewöhnlicher Wörter in einem sichtbar unverdorbenen Texte zwei bis drei Stellen falsch erklärt wurden. Hiezu kommt: Es ist ein anderes, eine Entscheidung geben zu gläubigem Auffassen; ein anderes, eine Entwickelung, die das Wahre finden, das Gefundene nicht wieder verlieren lässt. So etwas schienen mir Ihre Dubia zu verlangen. Bei dem allen glaube ich keineswegs, wenn wir

1

die Verhandlung recht hartnäckigen Gegnern (je ne beiden erwarten Sie ja nicht darunter) mittheilen, dass für alle sogleich die verjährten Ansichten ausser Umlauf kommen werden. Ohnehin ist, trotz aller Weitläuftigkeit, hier manches ungerügt geblieben, was von dem gereinigten Boden zu leicht aufzufliegen schien. Auch will dergleichen seine Zeit haben, und

[ocr errors]

Viele der Eichelnesser ja gibts im arkadischen Lande,

Die sich entgegen dir stellen eta

:

v. 53.
Auctionen, wo sie in Rom ge-

halten wurden, S. 286. v. 25.
Auctorare se, vom Verdingen

Aquarius zur Bezeichnung der Attius, röm. Tragiker. S. 219.
regnigten Jahrszeit. S. 11.
v. 36.
Arbuscula, Name einer mima.
S. 223. Y. 77.
Arbustum, verschieden von vi-
nea. S. 171. V. 29.
Archilochus. S. 283. v, 12.
Ardere, von Personen. S. 126.
v. 72.

Area, Beschaffenheit dersel-
ben. S. 15, v. 45.
Arellius, Name eines avarus.
S. 397. y. 78.
Argentarii. S. 284. v. 18. und
S. 294. v. 69.
Argentum, f. argentea vasa.
S. 93. v. 28.
Arricia. S. 111. V. 1.
Aristius Fuscus. S. 198. v. 61.
Aristophanes. S. 87. v. 1.
Arripere, von Angriffen des Sa-
tirikers. S. 246. v. .69.
Arrius, Name eines Verschwen-
ders. S. 297. v. 86. Dessen
Söhne berüchtigte Verschwen-
der. S. 322. v. 243.
As, laquei pretium. S. 271.

v. 99.

Asinius Sempronius Rufus,
praetorius, soll das Essen
der jungen Störche eingeführt
haben. S. 263. v. 50.
Asper, s. y. a.

parcus et seve-

rus. S. 397. V. 82.
Assectari, ein officium gegen
Vornehmere. S. 187. v. 6.
Ast, alterthümlich f. at. S.
162. V. 125.
At wird gebraucht als erklären-
de Partikel. S. 123. v. 60. ein-
wurfsweise. S. 16. v. 61. S.
33. v. 18. bei Verwünschun-
gen und Flüchen. S. 181. v.
37. S. 262. v. 40. (Sat. 1, 3,
45 ist at falsch als Ver-
sichrungspartikel genommen.
Dort und in der aus Ovid an-
geführten Stelle bedeutet es
wie oft doch wenigstens.)
At - at - at. S. 67. v. 33.
Atabulus. S. 128. v. 78.
Ater, vom Meere. S. 256. v. 16.

als gladiator. S. 414. v. 59.
Auctumnus gravis. S. 384. v. 19.
Audire, f. dici. S. 385. v. 20.
Avertere. S. 345. v. 37.
Aversus mit dem Dativ. S. 300.
V. 107.

S. 179.

Aufer, fort; weg damit. S. 111.
V. 43. S. 320. v. 236.
Aufgraben der Erde, ein ritus
der Nekromantie.
V. 26.
Aufidius, ein Erfinder in der
Kochkunst. S. 341. V. 22.
Aufidus. S. 15. v. 58.
Augustales sacerdotes. S. 328.
v. 281.

Augustus verargt dem Horaz
sein Schweigen von ihm.
S. 230.

Avidus, von Kranken. Ş. 107.
V. 126.

Aulaea in den Tafelzimmern.
S. 438. v. 54.
Aulis. S. 314. V. 199.
Auscultare, von dem aufpassen-
den Sklaven, S. 405. v. 1.
Auster, als der im Mittelmeere,
besonders stürmende Wind
genannt. S. 5. v. 6. der Siroc-
co. S. 262. v. 41. Plumbeus
auster. S. 284. v. 18.
Austern. Wo die besten gefun-

[ocr errors]

den werden. S. 344. v. 33.
Aut, ausgelassen. S. 46. v. 85.
aut aut. S. 5. v. 8.
Autumare, bezeichnet überall
ein Sagen. S. 289. v. 45.
Avus, von entfernten Ahnen.
S. 136. v. 3.
Baca, Perle. S. 321. v. 241.
Bacchius, Name eines herühm-

ten Gladiators. S. 169. v. 20.
Baden in der Tiber. S. 233. v.
7. Bäder, gewöhnl. nach dem
Ballspiel. S. 162. v.126.Bade-
lohn in denselben. S.83.v.137.
Balatro. S. 3o. v. 2.
Balbinus. S. 68. v. 40.

Ballspiel bei den Römern. S.
121. v. 48. auf dem campus
Martius. S. 161. v. 123.
Barathrum. donare barathro
S. 308. v. 165.
Barium. S. 131. v. 97.
Barrus, Name eines beissenden
Menschen. S. 167. v. 8. eines
moechus. S. 143. v. 30. S. 105.

V. 110.

Bart, Abzeichen der stoischen
Aretalogi. S. 84. v. 133.
Beatus, reich. S. 426. v. 1.
Becher pflegten paarweise bei
Tische vorgesetzt zu werden.
S. 159. v. 117.

Bellona. Wahnsinn ihrer Prie-
ster. S. 318. v. 223.
Bene, s. v. a. valde, multum.
S. 72. v. 6o. Bene est, bene
habet. S. 381. v. 4. Bene est
alicui aliqua re. S. 274. v.

120.

Beneventum. S. 126. v. 71.
Bibliotheken, öffentliche in
Rom. S. 91. V. 22.
Bibaculus (Furius). S. 215. v.
36. S. 365. v. 40.
Bibulus, Freund des Horaz. S.
225. v. 86.
Bilinguis. S. 214. v. 30.
Bilis splendida des Wahnsin-
nigen. S. 304. v. 141.
Birrius, Name eines ausschwei-
fenden röm. Jünglings. S. 99.
v. 69.

Bithus, Name eines berühmten
Gladiators. S. 169. V. 20.
Blaterare. S. 410. v. 35.
Blatta. S. 302. v. 119.
Bohnen, den Pythagoräern ver-
boten; daher bei Horaz fa-
ba Pythagorae cognata. S.
393. v. 63.

Bolanus, Name eines Tollkopfs.
S. 188. v. 11.
Bonus. Bone, boni in der An-
rede. S. 252. v. 1. Bona pars
S. 16. v. 61.
Bruma, die Sonnenwende des
Winters, f. Winter. S. 386.
v. 25.

Brundusium. S. 133, v. 204.

Brutus, Prätor von Asien. S.
169. v. 18.

Buccas ambas inflare scherz-

haft vom Zornigen. S. 8. v. 20.
Caballus, minder edler Aus-
druck f. equus. S. 150. v. 59.
Cadmus. ein röm. carnifex. Š.
145. v. 39.

Cadus, ein Gefäss für Wein. S.
301. v. 116.

Caecubum vinum. S. 429. v. 15.
Caelebs, jeder Ehelose. S. 366.
v. 47.

Caelius, Name eines ausschwei-
fenden römischen Jünglings.
S. 99. v. 69.

Caesar, Name des Octavianus
bei Horaz, ehe jener den Na-
men Augustus annahm. S. 38.
a. E. S. 234. V. 11.
Caesaris horti in Rom. S. 189.
v. 18.

Calceus. S. 67. v. 32. S. 143. v. 27.
Caliendrum, falsches Haar. S.
183. v. 48.

Caliga, eine spätere Fussbe-
kleidung der Senatoren. S.
143. V. 27.
Callidus, Kunstkenner. S. 421.
V. 101. S. 285. v. 23.
Callimachus Epigramm von Ho-
raz übersetzt. S. 51. v. 105.
von Horaz nachgeahmt. S.
241. V. 42.

Callosus, von Eiera. S. 340.

V. 14.
Calo. S. 39. v. 41.
Calvus, ein Liederdichter. S.
211. V. 19..

Camara, richtiger als camera.
S. 326. v. 273.
Camenae. S. 218. v. 45.
Campanus morbus. S. 123. v. 62.
Campanus pons. S. 120. v. 45.
46. Campana supellex. S. 160.
V. 118.
Canephorae. S. 429. v. 13.
Canidia, nach den Scholien
ein fingirter Name f. Grati-
dia. S. 173. wird als Giftmische-
rin dargestellt. S. 142. v. 48..
Canis, vom Sirius. S. 170. v.
25. canes infernae. S. 181.
Gg

v. 35. Hunde der Hecate ge-
opfert. Ebds.
Canistrum. S. 400. v. 105.
Cantare, s. v. a. frequenter in
ore habere. S. 241. v. 46.
Cannsium. S. 129. v. 91. litt an
Wassermangel. Ebd. Canusi-
ni bilingues. S. 214. V. 50.
Capere species, imagines. S.
316. V. 209.
Capitalis. S. 163. v. 12.
Capito Fontejus. S. 117. v. 32.
Caprius, ein berichtigter An-
klager. S. 99. v. .65.
Capsue, Rasten zur Aufbewah-
rung von Membranen. S.

V. 22.

91.

Captare von Erbschleicherey.
S. 362. v. 23.
Caput, von Flüssen. S. 215. v.
37. Caput movere ein gestus
des Drohenden. S. 125. v. 58.
Carceres. S. 25. v. 124.
Cardia und Cardiacus. S. 307.
v. 161.
Garmina, Zauberformeln. S.
178. v. 19. Carmina mala,
Schmähgedichte. Strafe dar-
auf. S. 249. v.81.
Carpere viam. S. 130. v. 95.
Cassius aus Parma. Cassius Se-
verus. Cassius Etruscus. S.
221. V. 61.

S.

Castor und Pollux, ovo pro-
gnati eodem. S. 237. v. 26.
Catellus, als Schmeichelname.
S. 325. v. 259.
Catienus, ein röm. Schauspie-
ler. S. 292. v. 61.
Catinus, eine Art patina,
355. V. 77:
Cathedra. S. 226. v. 91.
Catius, ein Epicuraer vor Ho-
raz. 355. Catia, eine mulier
impudica. S. 48. v. 95.
Cato Censorius. Anekdote von
ihm. S. 36. v. 31.
Cato (Valerius), Herausgeber
des Lucilius. S. 206. v. 1. 3.
Caudam trahere. S. 290. v. 53.
Caudium. S. 121. V. 51.
Caulis, eine Art Kohl. S. 340.
V. 15. S. 81. v. 116.

[ocr errors]

Caupo. S. 5. v. 6. perfidus und
malignus genannt. S. 10. v.
29. S. 112. v. 4.
Cavum und cavus, vom Mäuse-
loch. S. 402. v. 116.
Cedere, alterthümlich f. ince-
dere. S. 245. v. 65.
Cellae, der Sklaven. S. 175.
v. 8., und für das Oelpressen.
S. 437. v. 45. Cellae vinariae.
S. 358. v. 7.

Cera prima, tür pagina prima
tabularum ceratarum. S.567.
v. 53.

Cerebrosus, ein Tollkopf. S.

[blocks in formation]
« AnteriorContinuar »