Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Percurram: quamquam ridentem dicere verum
Quid vetat? ut pueris olim dant crustula blandi 25
Doctores, elementa velint ut discere prima :
Sed tamen amoto quaeramus seria ludo.

[ocr errors]

Wieland auf eine Art Possen- ihm, ambas buccas inflet. spiele, die exodia, Intermez- In den übrigen Satiren hat zos in den atellanischen Dra- man jedoch nirgends nirgends nömen, zu deuten, verbietet thig, auf den Scherz aufselbst die dafur citirte Stelle merksam gemacht zu werden; bei Liv. 7, 2, wo Livius vom auch ist in den Lukrezischen Ursprung dieser Spiele spre- Uebergängen V. 13. Cetera de chend erzahlt, die römischen genere hoc, und hier PraeteJünglinge hätten angefangen, rea ne sic etc. eine den übrigen die tuscischen Schauspieler Satiren fremde Monotonie. nachzuahmen, simul incondi- V. 25, olim, manchmal, ποτέ. tis inter se jocularia fun- Schol. Acr. Nonnunquam, indentes versibus, in welcher terdum. Plaut. Truc. 1, 1, 45. Verbindung jocularia, zur Er- Nunc lenonum plus est fere klärung gebraucht, nothwen- quam olim muscarum est, cum dig etwas allgemeines, über- caletur maxime. Ovid. Fast. 3, haupt Possen, bezeichnet. 555. Ut olim Amisso dubiae ut qui jocularia, sc. per- rege vagantur apes. Vgl. Lamcurrit oder vielmehr narrat, bin. zu Epist. 1, 10, 42. In S. über diese Ellipse Bentl. zu diesem freien Gebrauch von Sat. 1, 8, 32. Dieselbe Ellipse Vergangenheit, Gegenwart und Hom. Iliad. 2, 394. 'ApXetoi de Zukunft entspricht olim dem μέγ' ἴαχον, ὡς ὅτε κύμα ακτῇ gleichbedeutenden quondam. ἐφ' υψηλῇ, ότε κινήσει Νότος V. 26. elementa prima, wie Sov. Vgl. Pindar. Ol. 6, 3. hier, vom Anfang im LeSchol. Porph. Ordo et sensus: sen und Schreiben bei praeterea ne sic jocularia per- Quintilian. 1, 1, 35. vollst. pricurram, ut qui ridens jocula- ma litterarum elementa Quinria percurrit. ridens ver- tilian. 1, 1, 23. Scharfsinnig bunden mit ut qui jocularia leitete jemand das etymologisch scheint uns frostig; es gehört nicht erklarbare Wort elemenzu percurram, wenn es gleich ta aus der Zusammenstellung dem Sinne nach auch in jenen der Buchstaben l, m, n her, Worten liegt, wie es das Schol. wie wir sagen das A, B, Acr. nimmt: ne quemadmodum, Gewiss bedeutete elementa, qui jocularia narrat, ea ridens wie das griech. soiXeta (S percurrit, ita ego ridens per- Schneid. Lex.), ursprünglich curram quod coepi. Die Er- die einzelnen Buchstascheinung Jupiters und seine ben, welche Wörter bilden, ohne Erfolg bleibende Auffode- erst metaphorisch überhaupt Tung war scherzhaft, noch einzelne Bestandtheile. mehr der Ausdruck von →V. 27. Sed tamen. Wie hier,

C.

Ille gravem duro terram qui vertit aratro. Perfidus hic caupo, miles, nautaeque, per omne Audaces mare qui currunt, hac mente laborem 30

nehmen diese Partikeln die später unter den Kaisern gegen unterbrochne Rede wieder ein ausdrückliches Gesetz, die auf Cic. de nat. deor. 1, lex Cincia, für ihre Vertheidi32. Verum hoc quidem, ut gungsreden bezahlen. Tacit. voletis; illud quaero, quae Ann. 11, 5. Daher wählte Hofuerit tanta fortuna (nihil raz hier, wahrend er die obienim in rerum natura ra- gen Personen wieder nennt, tione factum esse vultis) für den oben genannten Rechtssed tamen quis iste tantus gelehrten den caupo, hier percasus? Eben so veruntamen fidus, wie Sat. 1, 5, 4. malig Cic. in Verr. 2, 3, 2. Ucher nus genannt, weil diese Art diesen Gebrauch von sed, ve- Leute in Griechenland und Rom rum, autem, ergo, igitur wegen Betrugs, Verfalschung (im Griech. aλλa und ovr) s. der Waaren und VervortheiHeusing. zu Cic. de Off. 1, 1, lung aller Art berüchtigt wa3.- V. 29. Perfidus hic caupo, ren, so dass im Griech. KanηOhne die hier von Markland Nevei auch verfalschen Epist. Crit. ad Fr. Hare, Toup bedeutet. nautae hier nach Cur. Nov, in Suid. p. 295 ed. Horazischem 'Sprachgebrauch Lips., Schrader lib. Emendat, die oben erwähnten mercatop. 69 und de Bosch Praefat. ad res, nicht nach dem SprachgeCarm, Lat. p. 23 versuchten brauch der Pandekten LohnAendrungen oder Erklärungen schiffer, oder qui navem dieser Stelle zu erwähnen, exercent. Diese kommen hier welche sammtlich keiner Wi- nicht in Betrachtung, dagegen derlegung bedürfen, bemerken Horaz so oft die mercatores als wir, dass die im Anfang der Beispiele der Habsucht tadelnd Satire als Beispiele aufgeführ- nennt. Für mercator aber steht ten Personen alle hier wieder- nauta Od. 1, 1, 14. 1, 28, 18 kehren konnten, und, wenn und 23 sqq. 2, 13, 14. 3, 24, 41. der Dichter nicht mit unzeiti- Epod. 16, 59. Und kehren hier ger Mühe lauter neue aufsu- zwei oben genannte Personen, chen wollte, wiederkehren der agricola und miles zurük, mussten mit Ausschluss des warum nicht auch der mercaRechtsgelehrten V. 9, der tor? miles hier also (S. zu keinesweges seine responsa für V. 4) ein evocatus, der nach einen Lohn ertheilte, um sich verlebter aetas militaris aus Vermögen fürs Alter zu samm- Hoffnung auf ein versprochnes len, auch dies ehrenvolle Ge- Landgut bei dem Heere bleibt. schaft bis ins höchste Alter V. 3o. currunt. Schol. Cruq. fortsetzte. Denn ganz verschie- Propria locutio, ut, vastumque den sind ja diese jurisconsulti cava trabe currimus aequor von den causidicis, und doch (Aen. 3, 191.). So oft bei Dichliessen sich auch diese erst tern f. navigare ohne Bezeich

1

Sese ferre, senes ut in otia tuta recedant,
Ajunt, 'cum sibi sint congesta cibaria, sicut
Parvola (nam exemplo est) magni formica laboris
Ore trahit quodcumque potest atque addit acervo
Quem struit, haud ignara ac non incauta futuri. 35
Quae, simul inversum contristat Aquarius annum,

[ocr errors]

-

nung der Schnelligkeit. — V. nigung des Geizes widerlegend. 32. cibaria, die Zehrung, Quae hier für At ea, wie so oft die den in die Provinzen reisen- in diesem pronom, ein starkes den obrigkeitl. Personen, den aber liegt. Vgl. Sat. 1, 2, 48. Soldaten und Sklaven gegeben Epist. 1, 16, 33. Cic. de Orat. wurde, immer für eine bestimm- 1, 1. init. Um, wie Voss zu te Zeit abgemessen, hier also Virg. Georg. 4, p. 813 trefflich verkleinernd von dem durch- bemerkt, den Eintritt der regaus nöthigen Unterhalt. Schol. nigten Jahrszeit (hiems) zu bePorph, cum sibi sint collecta zeichnen, nennt Horaz hier quae ad vitam tolerandam pos- nicht von den Wintergestirnen sunt satis esse. V. 33. mag- gerade das nächste, den Scorni form. lab. Schol. Acron. pion oder den Schützen, sonavtidetov, parvula magni la- dern mit Auswahl den Wa sboris. Die Ameise, die bei sermann, aquarius, dessen uns den Winter in tiefen Woh- Bild malerisch zur Regenzeit nungen verschläft, in warmen passt. Denn die Ameise verLandern nur ruht (S. Voss zu birgt sich nicht erst in der Virg. Georg. 1, 186), ist ein Mitte des Januar, wenn die uraltes Bild theils, wie hier, Sonne in das Zeichen des Wasdes sammlenden Fleisses (Ari- sermanns tritt, sondern vor stot. H. An. 9, 26. Plin. H. N. dem regnigten Winter. Nach11, 36. Sprüch. Sal. 6, 6.), ahmend Auson. Epist. 24, 102. theils des Geizes, wie Theo- Effusaque hiemem contristat crit. 17, 106. Ov μáv axpetós ye Aquarius unda (urna?). Doch δόμῳ ἐνὶ πίονι Χρυσός Μυρμά- ist hier nicht mit Baxter an die κων άτε πλοῦτος ἀεὶ κέχυται urna inversa zu denken. Falsch Hoyεóvτov. Daher Plutarch. T. sagt auch das Schol. Porph. II. p. 525. E. uvpunkdns iλo- Inversum perpetuum epitheton rλovria. Vgl. Julian. Or. 6, p. est anni, quia in se semper 199. D. 7, p. 213. C. Pseudo- vertitur i. e. revertitur. Das Phocyl. 152. V. 35. non in- Jahr heisst während seines Vercauta futuri. Virg. Georg. 1, laufs annus vertens, bei Hom. 186. populat- ingentem far- περιτελλόμενος, περιτροπέων ris acervum — inopi metuens èviavtos, daher anno vertenformica senectae. V. 36. te, binnen einem Jahre, Quae, simul. Plötzlich tritt mensem vertentem servire der Dichter ein, diese Beschö- Plaut. Pers. 44, 76. Nach dem

Non usquam prorepit et illis utitur ante.
Quæsitis sapiens, cum te neque fervidus aestus
Demoveat lucro, nec hiems, ignis, mare, ferrum,
Nil obstet tibi, dum ne sit te ditior alter.
Quid juvat immensum te argenti pondus et auri
Furtim defossa timidum deponere terra?

40

als ferrum sprichwörtlich gebraucht ist, wie Eurip. Phoen. 524. Πρὸς ταῦτ ̓ ἴτω μὲν πύρ, ito de páoyava. Anacr. 2. extr. νικᾷ δὲ καὶ σίδηρον καὶ πῦρ και Af is ovoa, und in dem Sprüch wort πυρ σιδήρῳ μη σκαλεύειν, ignem gladio scrutari Sat. 2, 3, 276. Und so nehmen wir hier alle diese Ausdrücke als bildliche Bezeichnungen der grossten Schwierigkeiten und Gefahren überhaupt; auf die Wahl einzelner leitete freilich der vorschwebende mercator.

Verlauf heisst es inversus, mare, ferrum. Wie sich hier περιπλόμενος, τετраμμέvos aestus, hiems, mare auf den (Theocr. 13, 26. Tετрauμérov mercator zu beziehn scheinen, εἴαρος ήδη), περιϊων Xenoph. so allenfalls auch ignis (Vgl. Hellen, 3, 2, 25. ñɛpiɛλdov Cy- Epist. 1, 1, 45 sq. mit Od. 3, 3, rop. 8, 6, 19. Hier also inver- 55), aber dann ware ignis eine sum annum s. v. a. anni exi- blosse Wiederholung von aetum. Schol. Porph. Maxime stus, auch spricht der Dichter sole in Aquario constituto tem- hier mit dem Geizhals überpestates horrendae et frigora haupt, und der Zusatz ferrum ingentia solent esse. Sol au- lehrt, dass hier sowohl ignis tem transit in Aquarium XVII. Calend. Februarii; in eo est diebus triginta usque ad XVII Calend. Martii. V. 38. sa piens. Mit überzeugenden Gründen hat Bentl. diese Lesart vertheidigt gegen die andre selbst von Gronov in Schutz genommene patiens, d. i., exiguo et duro victu contenta. •3. Serm. 2, 6, 91. Epist. 1, 17, 13. Nicht von dieser Seite darf hier die Ameise, da durch ihr Beispiel der Geizige gestraft werden soll, gerühmt werden, sondern weil sie eben ohne - V. 40. alter, ein zweiter. Kargheit des Gesammleten ge- So 1, 5, 33. Antoni, non ut niesst. Doch liegt nicht schon magis alter, amicus. 42. in sapiens, was Bentl. zu er- neque queis me sit devinctior weisen sucht, die Bedeutung alter. Vgl. Epist. 1, 6, des frohen, reichlichen Genus- 32. Plaut. Bacch. 2, 3, 22. ses; vielmehr gehört sapiens Blos für alius steht es in diezu dem ganzen Satze: sie ist sen Stellen nicht, wenn es weise genug, nicht her- sich auch damit vertauschen vorzukriechen, sondern lässt. Vgl. Graev. zu Cic. des Gesammleten zu pro Quint. 5. Broukh. zu Tigeniessen. V. 39. ignis, bull. `4, 1, 18. — V. 42. defossa

Quod si comminuas, vilem redigatur ad assem.
At ni id fit, quid habet pulchri constructus acervus?
Millia frumenti tua triverit area centum:
Non tuus hoc capiet venter plus ac meus, ut si

45.

f. effossa, denn eigentlich de- ges me, qualem deorum nafoditus aurum. Aehnlich Virg. turam esse ducam: nihil forGeorg. 3, 376. in defossis spe- tasse respondeam. Quaeras, cubus. V. 43. Quod si com- putemne talem esse, qualis minuas. Schol. Porph. Avari modo a te sit exposita niresponsum dicentis, nisi de- hil dicam mihi videri minus. fossam pecuniam servet, fu- in Verr. 2, 3, 2. Furem aliturum ut eam usque ad assem quem aut rapacem accusaris : consumat. 1st quod hier die vitanda tibi semper erit omPartikel (quod si, wenn aber) nis avaritiae suspicio. Maoder das pronom. für at si id leficum quempiam adduxeris (S. zu V. 36)? — V. 45. Millia aut crudelem: cavendum erit frumenti, sc. modiorum.Senec. semper, ne qua in re aspede Brev. Vit. 18. multa mil- rior aut inhumanior fuisse lia frumenti committerentur, videare. Vgl. Hor. Sat. 1, 3, wie magnus numerus frumen- 15. 1, 9, 54. Epist. 1, 1, 87. ti f. magna copia. Magst du 1, 6, 29 u. 31. Bentl. zu Sat. von deinen grossen, wie 2, 6, 48. Drakenb. zu Liv. kleine Provinzen aus- 21, 10, 6. So auch im Griech, gedehnten latifundiis Demosth. Olynth. 3. p. 33. hunderttausend Schef- Reisk. Καὶ νῦν οὐ λέγει τις fel arndten. Vgl. Senec, ta Béλtisa avasas άλλος Epist. 89 und 117. Die Tenne, ɛiráτo, μn toútov aitiáódo. area, war in Griechenland Ετερος λέγει τις βελτίω· ταῦ und Italien gewöhnlich auf τα ποιεῖτε ἀγαθή τύχη. 'Αλλ' freiem Felde, ein erhöhter οὐχ ἡδέα ταῦτα· οὐκέτι τους und luftiger, meistens runder o eyov ddinɛī. Aristoph. und abflüssiger Platz, worauf Eccles. 179. énérрepas rijp ἐπέτρεψας (την man die Aehren durch über- πόλιν) ἑτέρων πλείον ̓ ἔτι δρά getriebne Lastthiere oder hin- 6ε Kaкá. V. 46. Non tuus zugefügte Dreschwagen und hoc. Lambin. hoc accipienSchleifen ausdrosch. Daher dum deiKtik@s, V. gr. pilo et triverit. S. Voss zu Virg. similibus. So allerdings zu Georg. 1, 176. Hier wird weilen hoc, z. B. Ter. Adelph. nach einer auch in Prosa hau- 2, 1, 8. Tu quod te posterius figen Manier der Vordersatz, purges, hanc injuriam mihi Millia-centum, mit Auslas- nolle factum esse, hujus non sung von si oder quamvis blos faciam. Hier aber ist hoc ohne hingestellt, wo man gewöhn- Zweifel s. v. a. ideo, dar um, lich falsch eine Frage findet. wie so oft bei Comparativen. Cic. de nat. deor. 1, 21. Ro- Sat. 1,3,93. minus hoc jucundus

[ocr errors]
« AnteriorContinuar »