Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Ari le Savant. Le

Livre des Islandais traduit par F. Wagner. Bruxelles. 1898. 8:0. (Anm. Journal des Savants. 1899, 388 af R. Dareste. Revue de l'instruction publique en Belgique. XLII, 119-125 af Bley. Musée belge. III, 304 ff. af Waltzing). Blinkenberg, C. Outils emmanchés de l'âge de pierre. (Mém. de la Soc. R. des Antiq. du Nord. 1898). (Anm. L'Anthropologie. X, 696–7 af É. C.).

[ocr errors]

Brate, E. Skansens runstenar. (Meddelanden från Nord. Mus. 1897, 3-14). (Anm. Centralbl. f. Anthrop. IV, 283-4 af L. Wilser). Bruun, D. Nordboernes Kulturliv. I. Kbh. 1897. 8:0. (Anm. Globus. LXXV, 214 af A. Gebhardt).

Gjennem affolkede Bygder paa Islands indre Højland. Kbh. 1898. 8:0. (Anm. PMLB. 1899 nr. 289 af Thoroddsen).

Bugge, S. Helge-Digtene i den ældre Edda. Kbh. 1896. 8:0. (Anm. Journal des Savants. 1899, 695–710 af L. Duvau. [Også i særtryk med titel: Formation de la mythologie scandinave. Paris. 4:0. 15 8.]).

Craigie, W. A. The Gaels in Iceland. (Proceedings of the Soc. of Antiquaries of Scotland. XXXI, 247-64). (Anm. Revue celtique. XX, 102-3 af L. Duvau. Svar af W. A. Craigie. sst. 356). Scandinavian Folk-Lore. London. 1896. 8:0. (Anm. Folk-Lore. X, 459-61 af F. York Powell).

Detter, F. Die lausavísur der Egilssaga. Halle. 1898. 8:0. (Anm. AfdA. XXVI, 36-38 af F. Jónsson).

ZfdPh.

Flóres saga ok Blankiflúr hrsg. von E. Kölbing. Halle. 1896. 8:0. (Anm. Journal af Germ. Philol. II, 548 af 0. Brenner. XXXII, 259-63 af O. Jiriczek).

Friesen, O. v. Om de germanska mediageminatorna. Upsala. 1897. 8:0. (Anm. ZfdPh. XXXII, 255-6 af Fr. Kauffmann).

Funk, E. Praktischer Lehrgang zur Erlernung der schwedischen Sprache. 6. Aufl. Berlin. 1898. 1898. 8:0. (Anm. Arch. CIV, 392 -3 af F. Holthausen).

Gering, H. Glossar zu den Liedern der Edda.

2. Aufl. Paderborn.

1896. 8:0. (Anm. IFAnz. XI, 112-4 af F. Detter). Gíslason, K. Efterladte skrifter. 2. bd. Kbh. 1897. 8:0. (Anm. AfdA. XXVI, 168-170 af F. Detter).

Gull-Þóris saga eller Þorskfirðingasaga udg. ved Kr. Kålund. Kbh. 1898. 8:0. (Anm. Cbl. 1900, 206 af --gk).

Hamlet in Iceland

...

ed. by I. Gollancz. London. 1898. 8:0. (Anm. Englische Studien. XXVII, 127-131 af H. Jantzen. AfdA. XXVI, 274-77 af F. Detter).

Hill, M. Margaret of Denmark. London. 1898. 1898. 8:0. (Anm. The American Hist. Review. V, 122-4 af J. E. Olson).

Ívens

saga hrsg. von E. Kölbing. Halle. 1898. 8:0. (Anm. AfdA. XXVI, 81-83 af W. Ranisch. ZfdPh. XXXII, 259–63 af 0. Jiriczek. Cbl. 1900, 541-2).

-

Jiriczek, O. L. Deutsche Heldensagen. 1. Bd. Strassburg. 1898.

8:0. (Anm. GgA. 1900, 331-52 af B. Symons. ZfdPh. XXXII, 371-5 af Fr. Kauffmann).

Jónsson, Finnur.

Den oldnorske og oldislandske Litteraturs Historie. I-II. Kbh. 1894-98. 8:0. (Anm. TfF. 3 R. IX, 73–81 af H. Bertelsen. Litbl. 1900, 276-78 af W. Golther).

Kahle, B. Isländische geistliche Dichtungen des ausgehenden Mittelalters. Heidelberg. 1898. 8:0. (Anm. IF Anz. XI, 114-6 af W. Ranisch).

Karsten, T. E. Beiträge zur Geschichte der e-Verba im Altgermani

schen. Hfrs. 1897. 8:0. (Anm. IFAnz. XI, 111-2 af H. Hirt). Kier, Chr. Edictus Rotari. Aarhus. 1898. 8:0. (Anm. Tidsskrift for Retsvid. XIII, 339-44 af A. Taranger).

Laxdæla saga hrsg. von Kr. Kålund. Halle. 1889. 8:0. (Anm. Journal of Germ. Philol. II, 547 af O. Brenner).

Leffler, K. P. Skuttungemålets akcentuering. Sthm. 1898. 8:0. (Anm. Ark. XVI, 315-8 af G. Ad. Tiselius).

Luft, W. Studien zu den ältesten germanischen Alphabeten. Gütersloh. 1898. 8:0. (Anm. GgA. 1899, 390-398 af Th. v. Grienberger).

[ocr errors]

Lytikens, I. A. och Wulff, F. A. Svenska språkljud och akcenter. Lund. 1898. 8:0. (Anm. FT. 1899. II, 140–141 af F. G.). Bort med stumma tecken! Norrköping. 1898. 8:0. (Anm. smst.). Montelius, O. När kommo svenskarna till Finland? (FT. 1898. I, 81-105). (Anm. Centralbl. f. Anthrop. IV, 219 af A. Hackmann). Much, R. Der germanische Himmelsgott. Halle. 1898. 8:0. (Anm. AfdA. XXVI, 92-96 af A. Heusler).

Müller, S. Vor Oldtid. Kbh. 1897. 8:0. (Anm. Højskolebladet. 1899, 1605-12 af P. Andresen).

Nordische Altertumskunde. 2. Bd. Strassburg. 1898. 8:0. (Anm. ZfdPh. XXXII, 72–77 af Fr. Kauffmann. Globus. 75. Bd. 151 af A. Götze. Centralbl. f. Anthrop. IV, 280 f. af A. Götze). Nye Stenaldersformer. (Arb. 1896, 303-419). (Anm. Centralbl. f. Anthrop. IV, 87–88 af G. F. L. Sarauw).

Nouveaux types d'objets de l'âge de pierre. (Mém. Soc. Antiq. Nord. 1897). (Anm. L'Anthropologie. IX, 560-2 af É. Cartailhac). Nilsson, V. Loddfáfnismál. Minneapolis. 1898. 8:0. (Anm. Litbl. 1900, 96-97 af A. Heusler).

Norberg, O. Hernösands kungl. gymnasium. Sthm. 1896. 8:0. (Anm. Pedagog. tidskr. XXXV, 101-3 af E. Sahlin).

Pineau, L. Les vieux chants populaires scandinaves. I. Paris. 1898. 8:0. (Anm. L'Anthropologie. X, 712-4 af Émile C. — Archivio per lo studio delle tradizioni popolari. XVIII af G. Pitrè. - GgA. 1900, 391-8 af 0. Jiriczek).

Sarauw, G. F. L. Lyngheden i Oldtiden. (Årb. 1898, 69-124). (Anm. L'Anthropologie. X, 339-40 af L. L.

throp. IV, 89-90 af G. F. L. Sarauw).

Centralbl. f. An

Sarauw, G. F. L. Les bruyères préhistoriques. (Mém. Soc. Ant. du Nord. 1898, 199-228). (Anm. L'Anthropologie. X, 695-6 af É. C.). Sproglig-historiske Studier tilegnede C. R. Unger. Krnia. 1896. 8:0. (Anm. Ark. XVI, 202-208 af E. Mogk).

Steffen, R. Enstrofig nordisk folklyrik. Sthm. 1898. 8:0. (Anm. Revue critique. 1899. II, 327-9 af L. Pineau. Litbl. 1900, 59-60 af W. Golther).

Svenska låtar. Sthm. 1898. 8:0.
8:0. (Anm. Litbl. 1900, 59-60
af W. Golther).

Storm, G. En gammel Gildeskraa fra Trondhjem (I: Sproglig-hist.
Studier tilegn. C. R. Unger. Krnia. 1896). (Anm. Zeitschrift d.
Savigny-St. f. Rechtsgesch. XX. Germ. Abth. 297-301 af M.
Pappenheim).

Taranger, A. Udsigt over den norske rets historie. I. Chrnia. 1898. 8:0. (Anm. DLz. 1900, 1848-49 af K. Lehmann).

Thoroddsen, Th. Geschichte der Isländischen Geographie. Bd. 1-2. Leipzig. 1897-98. 8:0. (Anm. Hist. Zeitschrift. 84. Bd. 145 -7 af J. Partsch. Blätter f. d. bayer. Gymnasialschulw. XXXV, 540 ff. af S. Günther).

Torp, A. og Falk, Hj. Dansk-Norskens lydhistorie. Krnia. 1898. 8:0. (Anm. Ark. XVII, 79-98 af M. Kristensen. Cbl. 1900, 400-1 af gk).

Vedel, E. Efterskrift til Bornholms Oldtidsminder. Kbh. 1897. 4:0. (Anm. L'Anthropologie. XI, 261-2 af É. Cartailhac. Centralbl. f. Anthrop. IV, 90-91 af G. F. L. Sarauw).

Wied, K. Dänische Konversations-Grammatik. Heidelberg. 1898. 8:0. (Anm. Cbl. 1900, 1339 af gk).

Wulff, Fr. Svenska rim och svenskt uttal. Lund. 1898. 8:0. (Anm.
FT. 1899. II, 140-141 af F. G. Ark. XVI, 385–7 af E.
Brate).

Zwei Isländer-Geschichten hrsg. von A. Heusler. Berlin. 1897. 8:0.
(Anm. Journal of Germ. Philol. II, 547 af O. Brenner).
Äldre Västgötalagen utg. af H. Vendell. Hfrs. 1897. 8:0. (Anm.
DLz. 1899, 1917 af F. Detter).

Östnordiska och latinska medeltidsordspråk. Utg. av A. Kock och C. af Petersens. Kbh. 1889–94. 8:0. (Anm. IFAnz. XI, 116–8 af E. Wadstein).

-

die meinung derer, welche die stelle so verstehen, dass das buch zwei verfasser habe, und sich dabei auf die worte ok er sú frásogn ekki langt framkomin berufen. Diese worte sollen nach ihm bedeuten: "this tale is not come from far". (Im anschluss daran übersetzt herr S.) Finnur Jónsson (Litt. Hist. II, 387) kommt zu dem schlusse, der verfasser des anfanges der saga sei ohne zweifel der abt Karl; der zweite teil sei zwar nach den mitteilungen von augenzeugen geschrieben worden; wer aber der verfasser dieses teiles sei, gehe aus der stelle nicht hervor; die möglichkeit, dass der abt Karl auch denselben geschrieben habe, sei nicht ausgeschlossen. Die von G. Vigfusson auf neue weise interpretierte stelle übersetzt er, davon abweichend: "denne fortælling er ikke vidt fremskreden". Ich glaube dass es weniger auf die interpretation dieser worte als auf das richtige verständniss des anfanges der von mir citierten stelle ankommt. Die anfangsworte kann ich nur so verstehen, dass der verfasser des prologs mitteilt, den beginn dieses buches habe er geschrieben nach einem buche, welches der abt Karl Jónsson geschrieben hatte. Also hat der verfasser des prologs, der nicht der abt Karl war für den anfang der saga das buch des abtes Karl als quelle benutzt. Darauf folgt nun die mitteilung, der spätere teil des buches beruhe auf mündlichen mitteilungen von augenzeugen. Von welchem buche ist hier die rede? Der gegensatz: upphaf bókarinnar (enn) sídari hlutr bókarinnar zeigt, dass beide male von demselben buche die rede ist. Aber das erste mal wurde nicht von dem buche des abtes gesprochen, sondern von einem buche, dessen quelle das buch des abtes war. Also ist auch hier von dem buche die rede, welches der verfasser des prologs schrieb. Daraus geht denn hervor, dass nicht der abt Karl die Sverris saga geschrieben hat. Im gegenteil schrieb er ein buch über Sverris jugendheldentaten. Damit ergibt sich die richtige übersetzung der worte: ok er sú frásogn ekki langt framkomin von selbst. Das buch des abtes bildete ein ganzes für sich und wurde nicht fortgesetzt. Die vermutung ist kaum gewagt, dass zuerst die schrift, für deren anfang jenes buch als quelle benutzt wurde, und welche dann das leben des königs aus anderen quellen weiterführt, den titel Sverris saga führte; das buch des abtes Karl aber hiess wenigstens im munde der literaten grýla. Die worte pann hlut bókarinnar scheinen eine änderung zu sein. Für einen abschreiber, der das buch des abtes. Karl nicht kannte, war der anfang der saga "ein teil des buches"; in der ursprünglichen saga wird pá bók gestanden haben. Aber kolludu nicht kalla zeigt doch, dass nicht der anfang der erhaltenen saga grýla heisst, m. a. w. dass grýla nicht der titel eines teiles der saga sondern eines von der saga verschiedenen buches war. Auf die frage, wiefern sich die saga im anschluss an ihre doppelte quelle noch in zwei teile zerlegen lässt, ist es hier

[ocr errors]

ARKIV FÖR NORDISK FILOLOGI XVII, NY FÖLJD XIII.

21

behelfen müssen. Sodann führt herr S. zur begründung seiner textbehandlung Munchs urteil an. Munch, heisst es, habe "not hesitated, in the part that relates to Sverri, to regard many things as historical facts that appear in two, or even in one only, of the four chief MSS". Also wird kein unterschied gemacht zwischen der historischen möglichkeit oder wahrscheinlichkeit einer erzählten begebenheit und der ursprünglichen zugehörigkeit der betreffenden erzählung zu einer bestimmten schrift! Ja, was will herr S. denn eigentlich? Will er uns die geschichte von Sverrir auf seine weise erzählen, oder wünscht er die Sverris-saga zu übersetzen?

Aber von dem zweck sowie von der methode der textkritik scheint herr S. nur eine sehr unklare vorstellung zu haben. S. XVI heisst es vom schreiber der Flateyjarbók: "And places may be found where, if he has altered the text intentionally, it is doubtful if he has improved it". Ist denn nicht jede änderung, welche sich ein abschreiber an einem texte erlaubt, auch wenn dadurch scheinbar ein besserer zusammenhang hergestellt wird, eine verschlechterung? — S. XIV-XV bespricht herr S. das verhältniss der hss.; die Skálholtsbók bekommt in dem aufgestellten stammbaum keine stelle, ja ihr genealogisches verhältniss zu den übrigen hss. wird gar nicht erwähnt; dennoch heisst es s. XVI, die hs. enthalte hier und da, obgleich selten, lesarten welche, obgleich durch keine andere hs. gestützt, als richtig anerkannt zu werden verdienen; oft bestätige die hs. die lesart der Flat., andererseits stütze sie mitunter Eirspennill. Ob sie wirklich eine lesart zu bestätigen oder zu stützen im stande ist, das hängt doch ganz davon ab, in welchem genealogischen verhältnisse sie zu den übrigen hss. steht.

Nach der besprechung der handschriften geht herr S. auf die verfasserfrage ein. Dass er zu ihrer lösung nichts wesentliches beiträgt, kann man ihm nicht verargen. Es ist eine blosse vermutung, dass der abt Karl Jónsson den anfang des buches in Norwegen, die fortsetzung auf Island geschrieben, und dass er daselbst vielleicht directe kunde vom könige empfangen habe. Ich benutze die gelegenheit, meine auffassung der umstrittenen stelle des prologs, welche vom verfasser handelt, mitzuteilen. Die stelle lautet in Eirspennill: "Ok er þat upphaf bókarinnar, er ritað er eptir þeiri bók, er fyrst ritadi Karl ábóti Jónsson, en yfir sat Sverrir konungr sjálfr, ok réð fyrir hvat ríta skyldi, ok er sú frásogn ekki langt framkomin. Er par sagt frá nokkurum orrostum hans, og svá sem á lídr, vex styrkr hans, og segir sá styrkr fyrir hina meiri hluti; kolluđu þeir þann hlut bókarinnar fyrir því grýlu. En (1. Enn) síðari hlutr bókarinnar er ritadr eptir þeim monnum, er minni hofdu til, svá at sjálfir þeir hofđu sét ok heyrt þessi tidendi, en sumir þeir er verit hofðu í orrustunum. Sum pessi tidendi váru svá í minni fest, at menn rituðu þegar eptir, er nývorðin váru". Vigfusson, Prol. zur Sturl. s. LXX-I, bestreitet

« AnteriorContinuar »