Inhalt des neunten Jahrganges. A. Allgemeines. Sette Rudolf Hildebrand. Bon Otto lyon. Die þans Sachs - Feier in Nürnberg. Bon Dr. Theodor Hampe. Ein Brief Rudolf Hildebrands an einen seiner früheren Schüler auf St. Thoma. Pon Archivrat Dr. Theodor Diftel in Dresden Hesiodos' Werke und Tage. Überseßt von Prof. Dr. L. Freytag in Berlin 94 Wilhelm Raabe, ein echt deutscher Dichter. Von Direktor Dr. Georg Müller-Frauenftein in Hannover Dramatische Schüleraufführungen, Von Dr. L. Roch in Bremerhaven 214 Bismard. Gedicht von Otto Lyon Bismard als Künstler in Politit und Sprache I. Von Otto Lyon 245 Die Kriegspoesie von 1870/71 und das Kutschfelied. Bon Prof. Dr. Þer- Ein weiterer Brief und Reime Rudolf Hildebrands an einen seiner früheren Schüler auf St. Thomä. Von Archivrat Dr. Theodor Distel in Dresden 367 Der deutsche Unterricht in der pädagogischen Presse des Jahres 1893. Von Aus Rudolf Şildebrands Unterrichtspraxis. Bon Gymnasiaioberlehrer Georg Die puldigungsfahrt der höheren Lehrerschaft nach Friedrichsruh. Bon Dr. Das Wort Germania. Von Dr. Gustav Leue in Gotha Politische Thaten u. Worte Jakob Grimms. Von Dr. Carl Franke in Borna 466 Zur zipeihundertsten Wiederkehr des Geburtstages Christian Günthers. Bon Zur Erinnerung an Gustav Freytag Bon Prof. Dr. Sari Landmann Die Enthülung des Denkmals für Rudolf Hildebrand Der Schulmeister in Jean Pauls Dichtung. Von Dr. Rudolf Wust mann B. Leftüre. 44 bach in Wurzen. Nr. 5. Ein Kanon der zu besprechenden Brosastüđe 140 191 (1346 flg. u. 2116 flg.). Von Dr. Theodor Matthias in Zittau i. S. 217 348 355 364 375 Seite Willems Reinaert in dem deutschen Unterricht. Bon Prof. Dr. Christian Semler in Dresden. 377 Der ursprüngliche Text von Saufte Märchenalmanach auf das Jahr 1827. Von Dr. Max Mendheim in Leipzig 405 Einige Bemerkungen zu der Novelle C. F. Meyers: Der Heilige. Bon Seh. Regierungsrat Dr. R. Foß in Berlin 441 Zu Goethes fischer. Von Prof. Dr. I. $. Schmiß in Montabaur 453 Wie E. M. Arndt um Städte werben läßt. Von Naiserl. Rat Prof. Franz Branky in Wien 471 Bild und Gleichnis in Luthers Briefen. Von Prof. Dr. Heinrich Rinn 476 Zu Gederts Gedicot : Der Bauer und sein Sohn. Bor Dr. R. Eidhoff in Remscheid 494 Zu Schillers Kampf mit dem Drachen. Von Dr. P. Blunt in Altona 494 Zu Uhlands Ernst, Herzog von Schwaben. Von Dr. R. Sprenger in Northeim 495 Verlassen hab ich Feld und Auen. Von Dr. Theodor Matthias in Zittau 555 Es bricht wie ein irres Kind. Von Dr. R. Sprenger in Northeim 556 Zu den Kranichen des Jbykus. Bon Dr. C. Schumann in Lübec . 559 Zur Bürgschaft . Von Dr. C. Schumann in Lübeck 559 Der Charakter Egmonts in Goethes gleichnamigem Drama. Von Dr. U. Vogeler in Hildesheim. 577 Þans Sachsens Ehrensprüchlein. Bon Bibliothet. Dr. Arthur Ropp in Berlin 600 Žu Christian Thomasius. Von Prof. Dr. Adolf Müller in Chemniß 665 Zu Hans Sachs. II. Leben und Wirken des Hans Sachs. Von Dr. Julius Sahr in Dresden 670 Giebt es eine allgemein - verbindliche Art der Gedichtbehandlung? Bon August Mühlhausen in Hamburg 746 Zu Fähnlein bei úhland. Bon Dr. R. Sprenger in Northeim 772 Zu Goethes getreuem Edart. Bon Dr. D. Linsenbarth in Kreuznach 772 Der Schlußchor aus Goethes Festspiel: „Des Epimenides Erwachen“ und die preußische Nationalhymne. Von Dr. Hans Morich in Berlin 785 Die Stoffquelle zu Freiligraths Ammonium. Von Direktor Dr. Karl Hejjel in Koblenz 846 Schillers sicilianische Dichtungen. Bon Direttor 6. Rohrs in Lüneburg 852 . . . C. Grammatit und Stilistit. Mittelhochdeutsches iu. Pon Univ.-Prof. Dr. Ostar Brenner in Würzburg 150 Da wären wir endlich (Btichr. VII, 691 flg.). Von Gymnasialoberlehrer Dr. Karl Müller in Dresden. 152 Das Verb „lassen“ bei Euther und Goethe. Bon Dr. Ernst Göpinger in St. Gallen 169 Der Streit über das Wesen des Sapes. Von Dr. S. S. D. Müller in Breslau 181 Der oder die Tiber, der oder die Rhone? auch etwas von deutschen Schiffen. Bon Dr. Hans Nehry in Braunschweig. 188 Der Bediente (Btichr. 8, 685 f1g.) Von Dr. Karl Müller in Dresden : : 221 Zu alleweile. Von Dr. H. Weber_in Ludwigshafen a. Rh. 413 Welche und Welches in Tieds Don Quijote: Überfeßung. Bon Kaiserl. Rat Franz Branky in Wien 768 Noch einmal zur papiernen Sprache. Von Dr. Karl Prahl in Danzig. Zum Sprachgebrauch Lenaus. Von Dr. R. Sprenger in Northeim 851 849 D. Behandlung des Altdeutschen und Voltstümlichen. Mundarten. Kreuznach er dentt um 10 mehr. Bon Dr. Th. Miejehahn in Friedberg i. .. 37 67 Seite Bornamenstudien. Bon Seminardirektor Dr. Bruno Stehle in Colmar i. Elsaß. 68 Zu dem Scherzgespräch VII, 272 flg. u. VIII, 408 flg. und zu dem Scherzspruch I, 294 flg. Bon Dr. Änton Englert in München 146 Sich zauen. Bon Dr. I. Bernhardt in Solingen 149 Kinderreime aus Metlenburg. Von Gymnafialoberlehrer Dr. D. Glöde in Doberan 152 Tiernamen im Bolksmund und in der Dichtung. Von Dr. D. Glode in Doberan 217 Namen mit und ohne Bedeutung. Von Rudolf Hildebrand 305 Habakul. Anfrage von Dr. F. Leithaeuser in Barmen 412 Nachtrag zum Scherzgespräch (8tschr. VIII, 408 fig.). Bon Dr. Karl Ullrich in Krems a. 8. Donau. 412 Zur Betonung und Bertürzung der Namen. ' von Heinrich Menges in Rufach i. Dberelsaß. 414 Bemerkungen zu Madels Aufsaß über Namenforschung. Von Dr. Fr. Sväiter in Schweinfurt. 486 Ein Spottlied auf die Dänen aus dem Jahre 1657. Bon Dr. D. Glöde in Doberan 489 Sprechen tann er nicht, er denkt aber desto mehr. (Bu Heft IV, 259.) Bon Prof. Dr. U. Weinhold in Grimma. Bon Dr. O. Glöde 493. 774 Zu Buftmanns Buch: ,,Als der Großvater die Großmutter nahm." Von Direttor Dr. W. Buchner in Eisenach 493 Die Sage vom Binger Mäuseturm in ihren geschichtlichen, litterarhistorischen und mythischen Beziehungen. Von Dr. S. Feist in Bingen a. RH. 505 Zur Namenforschung. Bon Dr. S. Haad in Büßow 549 Zu dem Aufsaß von E. Madel: Zur Namenforschung: Bon Prof. Dr. August Zimmermann in Ceđe. 552 Niederdeutsche Verse auf alten Geschüßen. Von Dr. D. Glöde in Doberan 553 Zu Zeitschrift VIII, 272 fig. Bon Dr. Moriß Goldichmidt in Wolfenbüttel 555 Namen auf - lin. Bon Prof. Dr. E. Nestle in Ulm 557 Eine niederdeutsche Urtunde aus dem Jahre 1492. Bon Dr. D. Glöde in Doberan 658 Der Teufelsglaube in Meklenburg. Bon Dr. D. Glöde in Doberan 583 Der deutsche Wald in Religions- und Rechtsanschauung alter Seit. Bon Dr. A. Freybe in Parchim . 641 Degen. Bon Prof. Dr. É. Nestle in Ulm 710 Eine Sage von Karl dem Großen. Von Dr. Schmitt in Kaffel 770 Sinnspruch. Von Dr. R. Sprenger in Northeim, 771 Beiten = borgen. Bon Dr. R. Sprenger in Northeim 771 Zu Stichr. VIII, 282. Von Dr. R. Sprenger in Northeim 772 Zu ,,einen Rorb geben“ (Btschr. 6, 122 u. 6, 225). Von W. Rohlschmidt in Kassel 773 Hölzerner Roft (Stichr. 8,180). Von seinrich Menges in Rufach 773 Štein und Bein tlagen. Von Dr. D. Glöde in Doberan 774 Zannen (Stichr. 7,628 u. 8, 199). Bon beinrich Menges in Rufach 853 22 E. Geschichte der neuhochdeutschen Sprache. Steinhausen in Jena Bilmar in Marburg Teftaments aufgestellt? Bon seinrich Menges in Kufach hausen (Thür.) . 210 460 708 |